VW: E-Auto Auslieferungen in 2022 um fast 24 Prozent gesteigert

Cover Image for VW: E-Auto Auslieferungen in 2022 um fast 24 Prozent gesteigert
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Volkswagen setzt die Transformation in Richtung Elektromobilität mit hohem Tempo fort. Denn es steht fest, Elektromobilität bleibt der Pfeiler in VWs Zukunftstrategie. Dass dies der richtige Ansatz ist, zeigt sich beim Blick auf den Absatz in 2022. Mit rund 330.000 Einheiten hat VW den Absatz von vollelektrischen Fahrzeugen weltweit um 23,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert.

Somit entwickelt sich der Absatz reiner E-Autos gegenläufig zum Gesamtabsatz der Marke, von weltweit 4,56 Millionen (-6,8 Prozent) Fahrzeuge, positiv. Dabei sei der Auftragsbestand nach wie vor sehr hoch. In Europa liegen für Volkswagen über alle Antriebsarten rund 640.000 Kundenaufträge vor (+18 Prozent). „Trotz anhaltender Versorgungsengpässe haben wir 2022 ein solides Absatzziel erreicht. Das deutliche Wachstum bei den BEV-Modellen bestätigt, dass wir mit unserem attraktiven Produktportfolio auf dem richtigen Weg zur begehrenswertesten Marke für nachhaltige Mobilität sind“, so Imelda Labbé, Vorständin für Vertrieb, Marketing und After Sales.

Für sie steht auch fest, dass der Fahrplan der Marke stehe. Volkswagen beschleunigt mit der ACCELERATE Strategie seinen E-Kurs mit zehn neuen E-Modellen bis 2026. Schon heute bietet Volkswagen das breiteste E-Modellportfolio an, so Labbé. Bis 2026 wird Volkswagen vom E-Einstiegsauto mit einem Zielpreis von unter 25.000 Euro bis zum neuen Flaggschiff ID.7 in jedem Segment das passende Angebot haben.

Volkswagen

Wie Volkswagen in seiner Mitteilung ausführt kommen die eigenen ID.-Modelle auf den globalen E-Automärkten gut an. Dabei ist der ID.4 mit rund 170.000 an Kunden ausgelieferten Einheiten im Jahr 2022 das Elektro-Weltauto Nummer 1 des Volkswagen Konzerns. Es zeigt sich vor allem in China, dass E-Autos von VW an Relevanz gewinnen. So konnte man den dortigen E-Absatz mehr als verdoppeln: 2022 wurden dort 143.100 ID.3, ID.4 und ID.6 abgesetzt (+102,9 Prozent). Auch in Nordamerika wurde das Absatzergebnis deutlich gesteigert: insgesamt verkaufte das Unternehmen hier 22.700 ID.4 (+27,7 Prozent).

Das meistverkaufte Auto war der ID.4 in Schweden mit 8.900 Einheiten – unabhängig von der Antriebsart. Damit ist ein ID. Modell im dritten Jahr in Folge (2020: ID.3; 2021: ID.4) die Nummer 1 in Schweden. Bisweilen seien weltweit über 580.000 Autos der ID. Familie ausgeliefert worden, seit Übergabe des ersten ID.3 im September 2020. Analog dem Gesamtmarkt bilden auch bei Volkswagen die SUVs das am schnellsten wachsende Marktsegment ab. Volkswagen hat sein Portfolio frühzeitig und konsequent darauf ausgerichtet.

Volkswagen erwartet, dass das Jahr 2023 aufgrund anhaltender Lieferengpässe bei Halbleitern weiterhin volatil und anspruchsvoll bleiben wird. Das Unternehmen geht aber von einer schrittweisen Verbesserung der Versorgungslage und damit einer Stabilisierung der Produktion im weiteren Jahresverlauf aus.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

Kann absolut so sein… wenn VW weiter solche Liefer- und Produktionsprobleme hat, werden Sie den Anschluss ganz verlieren.

Da sagte doch vor gar nicht allzu langen Zeiten ein Schreiber hier: VW weiß wie man Autos baut – ich denke – wusste! Bei den Elektroautos haben Sie jedenfalls noch einen sehr großen Nachhol- und Lernbedarf, sonst hätte ein solches Malheur nicht passieren dürfen.

Michael Dierolf:

Und , Tesla , BYD werden weiter mit 40 – 50 Prozent wachsen . Und , verdienen richtig Geld an jedem BEV . Und haben keine Verbrenner Altlasten und und und und usw usw

egon_meier:

niemand kann bestreiten, dass die Zulassungszahlen bzw die 24% Wachstum für VW unbefriedigend sind. Es müsste erheblich mehr sein – die Lieferfristen sind unendlich und die Produktion kommt nicht in die Füßen. Schade ..

Was hilft es jetzt, dass die Fzg mit dem neuen Modelljahr hoch weiter aufgewertet werden, die aktuelle Software weitgehend vorbildlich ist und die Pipeline sich immer mehr füllt .. es fehlen die Produktionskapazitäten bzw die Lieferkette ist löcherig ..

Läubli:

Nein, durchaus nicht… weil man den VW-Konzern nicht mit der BMW Group vergleichen kann.
Bei BMW und Mercedes machen die Submarken kaum etwas aus, bei VW mit Skoda, Seat, Audi und Porsche sehr wohl sehr viel – das ist der Unterschied und daher ist das so absolut ein fairer Vergleich.

Kilian:

.

Läubli:

Die Qualität würde ich mal aussen vor belassen, denn BMW macht sich hier VOR allen anderen Deutschen ganz gut! Aber Mercedes schwächelt bei den Spaltmassen (teilweise schlechter als Tesla, ich habe dazu Fotos und Videos) und VW hat sowieso die Qualität nicht mehr an die 1. Stelle gesetzt – leider! Audi und Skoda sind um Welten besser verarbeitet.

Über die gegenwärtige Technik und Software sowie den Kundendienst von VW brauchen wir auch nicht reden – das kennen wir ja bereits aus Erfahrungsberichten.

Läubli:

Weltweite BEV Auslieferungen der Deutschen im Jahr 2022!

Gerne stelle ich es für alle Interessierten ein bisschen übersichtlicher dar:

Ja, die Deutschen kommen langsam, langsam. Besonders VW hinkt aber gewaltig hinter Mercedes und BMW her. Ich meine, was sind ca. 25% Zuwachs gegenüber den anderen mit mehr als 100%.

Zwar muss man die PHEV’s bei Mercedes abziehen, das macht aber nicht sehr viel aus, ebenso Mini bei BMW ist kaum des Nenners Wert.

In effektiven Zahlen des Jahres 2022 weltweit sieht es jedoch anders aus:

VW 330’000 Einheiten
BMW 215’000 Einheiten
Mercedes 118’000 Einheiten

Man vergleiche dies mit dem BEV-Marktleader:

TESLA 1’300’000 Einheiten ausgeliefert (+40%)

Auch noch interessant:

Wer ist Marktführer bei e-Autos?
BYD aus China ist ingesamt mit PHEV und BEV weltweiter Marktführer, bei den reinen Elektroautos verkauft Tesla weltweit am meisten. Der Volkswagen Konzern landet auf dem dritten Platz. Meistverkaufte Elektrautos der Welt sind Model Y und Model 3 von Tesla sowie der Wuling HongGuang Mini. (Quelle: Auto-Motor-und-Sport)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.