Oliver Blume: „Für uns ist klar, dass E-Mobilität Zukunft der VW-Gruppe ist“

Cover Image for Oliver Blume: „Für uns ist klar, dass E-Mobilität Zukunft der VW-Gruppe ist“
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Alles Neu macht der Dezember. Könnte man meinen. Denn Oliver Blume, Vorstandsvorsitzende des Volkswagen-Konzerns, wolle dem Aufsichtsrat am 15. Dezember einen „Software-Realitätscheck“ vorlegen. Eine neue Software- und Fahrzeugplattformstrategie stehe dabei zur Diskussion. Befürchtungen wurden im Vorfeld laut, dass Blume von dem bisher eingeschlagenen Weg VWs eventuell abweicht.

Die Welt konnte nun allerdings berichten, dass der VW-Konzern, auch unter Diess-Nachfolger Blume an seinem Elektro-Auto-Kurs festhält. So bremsen zwar die stark gestiegenen Strompreise in Europa den Übergang zur Elektromobilität. Stoppen diesen aber nicht ganz. Geht es nach Blume handelt es sich um einen „vorübergehenden Effekt“. „Für uns ist sehr klar, dass die Elektromobilität die Zukunft der Volkswagen-Gruppe ist“, so Blume gegenüber dem Nachrichtenportal.

Vorstandskollege Thomas Schmall geht in seiner Betrachtung von unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei der Elektrifizierung. „Europa kommt gerade ein wenig vom Kurs ab, während die USA beschleunigen“, sagte er. Diese Verlangsamung könne aber mittel- und langfristig wieder aufgeholt werden. Dabei räumte Schmall ein, dass der verfügbare Strom kein Bremsklotz für die E-Mobilität sei. „Es wird sicher genug nachhaltige Energie geben für Elektroautos, das Problem dabei ist aber, dass der Strom nicht linear gleichmäßig zur Verfügung steht“, sagte Schmall.

Dies spielt VW insofern in die Karten, dass diese E-Autos bereits heute als potenzielle mobile Stromspeicher sehen. Fast alle Modelle des VW-Konzerns sollen laut Schmall ab Mitte des kommenden Jahres zum „bidirektionalen Laden“ befähigt sein. Somit könne aus den Batterien geparkter Autos Strom zurück ins Netz fließen, wenn er gebraucht wird.

VW trägt allerdings auch seinen Teil dazu bei, dass die Energie in die Fahrzeug gelangt. Zuletzt ist man in einem gemeinsamen Joint-Venture, mit dem italienischen Energiekonzern Enel, den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Italien angegangen. Das Joint-Venture namens Ewiva soll in Italien bis 2025 ein Schnellladenetz mit 3000 Ladepunkten aufbauen. In Europa verschafft die Konzern-Lade-Tochter Elli ihren Kunden inzwischen Zugang zu 400.000 Ladepunkten, die von unterschiedlichen Unternehmen betrieben werden.

Als Ausblick auf die kommende E-Strategie führt Blume aus, dass es auch günstigere „Einstiegsfahrzeuge“ geben werde, um Elektroautos erschwinglicher zu machen. Dazu wolle man Skaleneffekte, also Kostenvorteile der Massenproduktion ausnutzen. Diese Vorteile werden sich beim Verbrenner durch die strengere Regulierung und die geringeren Verkaufszahlen verringern. „Die Balance zwischen Elektroautos und Verbrennern wird sich verändern in den kommenden Jahren“, so Blume weiter. Auch deswegen hält er am Elektro-Kurs fest.

Quelle: Welt.de – „Es wird genug nachhaltige Energie geben für Elektroautos“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.