VW-Betriebsratschefin Cavallo: „Uns fehlen Angebote im Einstiegssegment“

Cover Image for VW-Betriebsratschefin Cavallo: „Uns fehlen Angebote im Einstiegssegment“
Copyright ©

Volkswagen AG

Benny Weisenfels
Benny Weisenfels
  —  Lesedauer 5 min

Die Autoindustrie durchlebt schwierige Zeiten. Elektroautos verkaufen sich im Allgemeinen nicht so gut wie erhofft, das gilt auch für Volkswagens ID.-Modelle. Über Gründe, warum das so ist, was man in Wolfsburg falsch gemacht hat und was in Zukunft anders anders laufen soll, darüber spricht die VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo in einem Interview mit dem Spiegel.

Die schleppende Umstellung auf Elektromobilität ist ihrer Meinung nach kein ausschließliches Problem von Volkswagen. In ganz Europa werden elektrische Autos nicht so angenommen wie geplant. „Das Ziel der Bundesregierung, 15 Millionen E-Autos bis 2030 auf die Straßen zu bringen, werden wir höchstwahrscheinlich verfehlen“, heißt es. Cavallo glaubt, die Gründe zu kennen: Viele Menschen empfinden die E-Mobilität als umständlich, da sie im Gegensatz zu Benzin- oder Dieselautos Ladesäulen suchen müssen und Angst haben, unterwegs liegen zu bleiben. Zudem seien E-Autos beim Kauf teurer als vergleichbare Verbrenner.

Weiter gibt sie zu, dass Angebote im Einstiegssegment fehlen. Sie erwähnt, dass mit dem ID.2 ab 2026 ein E-Auto unter 25.000 Euro verfügbar sei, allerdings ein noch günstigeres Modell (ab 20.000 Euro) notwendig sei, um alle Käuferschichten zu erreichen. Leider gebe es hier noch keine Klarheit, da das Fahrzeug noch in der Konzeptphase stecke.

Dass VW auf falsche Modelle gesetzt habe, findet Cavallo nicht. Der Umstieg auf Elektromobilität erfordere massive Investitionen, man habe sich zunächst auf größere Fahrzeuge konzentriert, da diese mehr Gewinn abwerfen. Sie gibt jedoch zu, VW hätte früher kleinere Modelle planen sollen. „Dass das nicht geschehen ist, belastet uns jetzt“, so Cavallo.

VW-Betriebsratschefin Cavallo: "Uns fehlen Angebote im Einstiegssegment"
Mit dem ID. 2all stellte Volkswagen letztes Jahr einen elektrischen Kleinwagen für 2025 vor. Das Ziel: ein Einstiegspreis von unter 25.000 Euro. Laut Cavallo brauche es allerdings ein noch günstigere Fahrzeug ab 20.000 Euro, um alle Käuferschichten zu erreichen | Bild: Volkswagen AG

Deutschland als Wirtschaftsstandort muss gestärkt werden

Hinsichtlich der Streichung staatlicher Kaufprämien kritisiert die Betriebsratschefin, dass sich die Bundesregierung klar zur E-Mobilität bekennen müsse und politische Versprechen langfristig einhalten sollte. „Stattdessen präsentiert sie synthetische Kraftstoffe als vermeintliche Alternative“, sagt sie. Das verunsichere die Menschen. Dass allerdings auch VW-Vorstandschef Oliver Blume seinen Beitrag zur Verunsicherung geleistet hat, indem er laut Spiegel E-Fuels gelobt haben soll, dementiert die 49-Jährige. Sie stellt klar, dass Blume dies so nie behauptet habe. Synthetische Kraftstoffe könnten zwar im Bereich der Bestandsfahrzeuge einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sind jedoch keine Alternative zur Elektrifizierung.

Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius hatte erst kürzlich für mehr „taktische Flexibilität“ beim Antrieb plädiert. Es stellt sich also die Frage, ob die Autoindustrie bereits den Mut verliere. Cavallo gibt zu, dass „eine gewisse Ernüchterung“ auf den Vorstandsetagen feststellbar sei. Sie betont jedoch, dass es trotzdem keine Alternative zur E-Mobilität gebe und es gefährlich wäre, vom Verbrennerausstieg 2035 abzurücken. „Wir bei Volkswagen haben unsere Strategie darauf ausgerichtet und investieren 180 Milliarden Euro, zum großen Teil in die E-Mobilität“.

Dafür scheint dieser Weg umso gefährlicher für die Arbeitnehmer. Cavallo weiß, dass Arbeitsplätze unter dem Wandel der E-Mobilität wegfallen werden. Jedoch sei es ein Irrglaube, dass sich der Autobau komplett verändern werde, heißt es im Interview weiter. Dies argumentiert sie damit, dass auch neue Jobs entstehen, insbesondere in Bereichen wie der Batteriezellfertigung. Wichtig sei nur, dass dies neuen Stellen in Deutschland geschaffen werden, um Arbeitsplatzverlust auszugleichen.

Insbesondere die Zukunft der Zulieferindustrie sieht nicht gerade rosig aus. Einige Unternehmen schließen ganze Standorte, ohne dass ein Ausgleich in Sicht wäre. Experten prognostizieren, dass die Automobilzulieferer bis 2030 jede vierte Stelle streichen könnten. Cavallo betont, dass Regierungen wie die USA und China bereits Maßnahmen ergreifen, um Know-how und neue Industrien ins Land zu holen. Deutschland müsse ihrer Meinung nach diesen Beispielen folgen, um den Wohlstand zu erhalten. Außerdem sei die Bundesrepublik aufgrund von Fachkräftemangel dringend auf Zuwanderung angewiesen, heißt es weiter.

VW-Betriebsratschefin Cavallo: "Uns fehlen Angebote im Einstiegssegment"
Volkswagens künftige Zellfabrik von PowerCo entsteht in Kanada. Es sei günstiger, die Batterien zu importieren als sie in Deutschland herzustellen. „Eine gefährliche Entwicklung“, wie Cavallo zugibt | Bild: Volkswagen AG

„Wir dürfen die Landbevölkerung nicht vergessen“

Dass Unternehmen ihre Standortentscheidungen nach ökonomischen Kriterien treffen, sei eine Bedrohung für die deutsche Wirtschaft. Cavallo führt ein Beispiel aus eigenen Reihen an: „Der VW-Konzern baut ein neues Batteriewerk in Kanada. Momentan ist es deutlich billiger, Batteriezellen dort zu produzieren und nach Europa zu importieren, statt sie hier am Standort herzustellen. Das ist eine gefährliche Entwicklung.“

Cavallo gibt zu, dass es auch bei VW Mitarbeitende gebe, denen das Ende des Verbrennungsmotors Angst mache, da dieser über Jahrzehnte hinweg stark gewesen sei. Diese Ängste müssten ernstgenommen werden, während man gleichzeitig die Notwendigkeit des Wandels anerkennt. Man dürfe nicht vergessen, dass das Auto ein emotionales Produkt ist, das Freiheit mit Individualität verbindet. Deshalb sei es wichtig, auch die Landbevölkerung in die Debatten einzubeziehen, da viele auf das Auto angewiesen sind und sich die Frage stellen, ob sie sich Mobilität in Zukunft weiterhin leisten können.

Quelle: Spiegel – „Vom Verbrennerausstieg abzurücken, wäre fatal“

worthy pixel img
Benny Weisenfels

Benny Weisenfels

Schon als Kind hatte Benny im wahrsten Sinne des Wortes eine Schraube locker. All sein Taschengeld floss in neue Modellautos, um den Spielteppich mit schönen Flitzern zu füllen. Mit dem Erwachsenwerden wurde aus seiner Leidenschaft für Miniaturen eine Faszination für die echten Vorbilder. Heute begeistert ihn alles, was sich Auto nennen darf – egal ob Oldtimer, Sportwagen oder Elektroautos. Vor allem das lautlose Stromern hat es ihm angetan, nachdem er den ersten Tesla Roadster fahren durfte (schon ein paar Jahre her). In und nach seinem Journalismus-Studium schreibt er seit nunmehr mehr als zehn Jahren mit Leidenschaft und Erfahrung für renommierte Fachmedien und Tageszeitungen, stets mit dem Ziel, technologieoffen zu bleiben.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Yoyo:

Im Ruhrgebiet nennt man das „Modal-Split“ Es wird von der Politik gewollt, dass mindestens 25 % des Verkehrs über Bus und 25% übers Fahrrad abgewickelt werden soll. Früher mussten die Bauern mit ihren Handkarren ja auch Ülatz machen, wenn die Fürsten mit Pferd und Kutsche lkammen. Geschichte wiederholt sich….

rotzlöffel:

Einstiegspreis unter 25.000 Euro.
Die haben wohl einen an der Waffel?
Wenn die Individualmobiltät erhalten werden muss, dann macht euch mal Gedanken über modulare Batterie-Pakete und Einstiegspreise in der Ecke von 15.000 Euro. Sonst lasst ihr einen Großteil der Bevölkerung an den Bushaltestellen einfach stehen. Was das Wahlvolk auf dem Flachen Land dann wählt, ist wohl klar?

rotzlöffel:

Wenn sie fehlen, muss man sie Bauen.
Ich sehe das Problem nicht.

Robert Fujo:

Hätte, wäre, könnte..
Deutschland und seine Experten.

wilfried:

Wien blöd kann man sein?!?
Sie hatte bereits ein Auto im richtigen Segment, das eingeschlagen hat, den E-up.
Aber den wollten sie nicht mehr verkaufen, weil sie damit Verluste gemacht haben.
Wenn sie die Verluste akzeptiert hätten, anstatt die Aktionäre mit Dividenden in Milliardenhöhe zu füttern, wären sie jetzt Marktführer und könnten gemütlich ihre Palette ausbreiten ohne sich vor den Chinesen zu fürchten.

Silverbeard:

Tesla musste solche Autos auf den Markt bringen. Mir ist kein Newcomer bekannt, der es mit elektrischen Kleinwagen wirklich weltweit geschafft hätte.
Den meistverkauften chinesischen Wuling Hongguang Mini EV gibt es auch nur in China.

Stimmt nicht ganz, auch EAN hat über die EU Variante Freze Nikrob EV 2021 berichtete, aber irgendwie hörte ich nichts mehr davon…

Andi66:

Vorweg, ich hatte vor 10 Jahren meinen letzten Neuwagen (EU Fahrzeug) gekauft. Einen VW Caddy Comfortline 1,6 TDI BMT NP 20600 €
Ausgestattet mit dem was man zum fahren braucht, praktisch mit viel Platz.
Heute sind die Fahrzeuge überfrachtet mit elektronischem Zubehör, welches zu 90% nicht im Alltag gebraucht wird. Muß das alles sein?
Klar die Preise sind gestiegen, aber ich finde die Elektromobilität ist einfach zu teuer, vielleicht von den Herstellern mit zu wenig Augenmaß für den einfachen Autofahrer selbst verursacht.
Ich wünsche mir da bezahlbare, praktische Fahrzeuge, welche auch den einfachen Bürger erreichen.

Nostradamus:

Schon wieder gar nichts Neues. Frau Cavallo, die Vorsitzende des VW-Betriebsrats, erlaubt sich die Freiheit, sich in die Geschäftsstrategie des Unternehmens einzumischen?! Anstatt das interne Chaos aufzuräumen, engagiert sie sich für etwas, das sowohl fachlich als auch entsprechend ihrer Funktion im Unternehmen weit über ihre Kompetenzen hinausgeht!

Wie alle Amateure wartet sie zunächst darauf, dass die Informationen gesammelt werden, und beansprucht sie dann öffentlich für sich! Sie sagt: „Wir vermissen die günstigeren Modelle!“ Wenn sie so smart ist, wo war sie dann vor zwei Jahren, als VW beschloss, das untere Segment des Fahrzeugs aufzugeben?

Dodo:

Leider hast du Recht. Beigetragen haben dazu die Politiker mit ihren Statements auf Stimmenfang. Man ist gerade dabei wieder mal die Riesen Investitionen der Autohersteller im Milliardenhöhe kaputtzumachen. Erstmal Desinformationen verbreiten, dann der verunsicherten Bevölkerung nicht verfügbaren Alternativen aufzuschwatzen, erst Wasserstoff, dann E-Fuels. Läuft……

klang:

Die SW in unserem knapp 3 Jahre alten Hyundai Kona funktioniert einwandfrei. Auch die Updates waren problemlos.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.