Volkswagen & Tesla machen gemeinsame Sache für Markteintritt in Indien

Cover Image for Volkswagen & Tesla machen gemeinsame Sache für Markteintritt in Indien
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 532915954

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Volkswagen hat sich mit Tesla zusammengetan, um die Einfuhrzölle in Indien zu senken, zumindest lässt sich dies aktuellen Artikel von Reuters entnehmen. Eine klassische Partnerschaft in diesem Sinne gibt es zwischen den beiden Hersteller nicht. Allerdings sind sowohl der VW Konzern, als auch Tesla bemüht in Indien die Einfuhrzölle auf PKW zu senken. Einerseits wird so zwar die indische, lokale Produktion gefördert, auf der anderen Seite wird es ausländischen Hersteller erschwert Fuß zu fassen.

Bereits vor einigen Monaten hat Tesla seine Bemühungen gesteigert, um die eigenen Fahrzeuge nach Indien bringen zu können. Denn der fünftgrößte Automobilmarkt der Welt ist nicht gerade uninteressant. 2021 konnte Tesla Geschäftslizenzen erwerben, als Unternehmen registrieren, Führungskräfte vor Ort einstellen. Doch der aktive Verkauf und vor allem die Einfuhr von Elektroautos gestaltet sich schwierig. Damit sich dies rechnet müssten die Zölle entsprechend gesenkt werden.

Wie Reuters berichtet, unter Berufung auf zwei Regierungsvertreter, könnte es bald zu einer „scharfen“ Senkung der Einfuhrzölle geben. Zur Einordnung: Für Stromer mit einem Wert von weniger als 40.000 Dollar (Kosten des Fahrzeugs, der Versicherung und der Fracht) soll der Satz von derzeit 60 auf 40 Prozent sinken. Bei E-Autos, die teurer als 40.000 Dollar inklusive der genannten Kosten sind, soll der Satz von derzeit 100 Prozent auf 60 Prozent sinken.

Eine solche Senkung würde im Speziellen für Tesla bedeuten, dass das Model 3 inklusive der Versicherung und Frachtkosten bei der Ankunft in Indien „nur noch“ mit 60 Prozent Aufschlag verkauft wird. Aktuell ist es so, dass der Kauf eines Model 3 mit einer Verdopplung des Kaufpreis einhergeht. Da der Stromer offenbar mehr als 40.000 Dollar wert ist, wenn er nach Indien importiert wird. Einige Regierungsbeamte befürchten, dass die Senkung der Einfuhrzollgebühren den einheimischen Autoherstellern und Zulieferern von Autoteilen den Schwung nehmen könnte. Das Geschäft muss den lokalen Unternehmen in Indien zugutekommen, so die indische Regierung.

Mittlerweile hat sich auch der Volkswagen Konzern in die Diskussion eingebracht und drängt auf eine Senkung der Einfuhrzölle in Indien. Das Unternehmen schlägt eine Senkung der Einfuhrzölle auf bis zu 25 % vor und erklärt, dass die Senkung keine große Bedrohung für die einheimischen Unternehmen darstellen würde. Vor allem da importierte Fahrzeuge immer noch teurer als einheimische Alternativen wären.

„Der Markt für Elektrofahrzeuge muss groß genug sein, damit Investitionen getätigt werden können, und dafür sollten wir keine Hindernisse errichten“, sagte Gurpratap Boparai, Geschäftsführer von Skoda Auto Volkswagen India, gegenüber Reuters. Die Volkswagen AG hat mehrere Elektrofahrzeuge für ihre verschiedenen Marken im Angebot. Das Unternehmen strebt jedoch an, dass nur seine Marken Volkswagen und Skoda auf den indischen Markt kommen. Dies wird nur möglich sein, wenn sich bei den Einfuhrzöllen etwas tut. Man darf gespannt sein, ob das gemeinsame Voranpreschen von Diess und Musk Früchte tragen wird.

Quelle: Teslarati – Volkswagen teams with Tesla to slash India import duties

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.