Indien senkt Steuern auf Elektrofahrzeuge

Cover Image for Indien senkt Steuern auf Elektrofahrzeuge
Copyright ©

Almazoff / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Indiens Think Tank NITI Aayog – National Institution for Transforming India – hat gegen Ende Juni 2019 vorgeschlagen, dass nach 2030 nur noch Elektrofahrzeuge in Indien verkauft werden sollen. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir bereits berichtet, dass man plant Elektrofahrzeuge von der Zulassungsgebühr zu befreien.

Darüber hinaus gibt es Pläne, die Mehrwertsteuer für Elektrofahrzeuge zu senken. Die Mehrwertsteuer für Elektrofahrzeuge könnte von zwölf auf fünf Prozent und für Ladestationen von 18 auf zwölf Prozent sinken. Aktuell werden konventionell angetriebene Autos mit 28 Prozent besteuert. Wie angedacht wurde die Mehrwertsteuersenkung auf Elektrofahrzeuge und Ladegeräte umgesetzt.

Die Entscheidung vom Samstag, die Steuer zu senken, wurde auf einer Sitzung des GST-Rates unter dem Vorsitz von Finanzministerin Nirmala Sithraman in Neu Delhi getroffen. Derzeit machen E-Auto-Verkäufe weniger als ein Prozent der PKW-Verkäufe aus. Dies liegt vor allem an fehlender Ladeinfrastruktur und hoher Kosten für Batterien und damit verbundene hohe PKW-Preise.

Sitharaman sagte während der Haushaltsverkündung, dass die Pläne der Regierung darin bestehen, Indien zu einem Zentrum des Elektrofahrzeugbaus zu machen, mit großen Produktionsstätten für Lithiumakkumulatoren und einer solarelektrischen Ladeinfrastruktur.

Die Regierung hat auch Anfang dieses Monats die Einfuhrzölle auf einige Fahrzeugkomponenten gestrichen, um den Verkauf von Elektrofahrzeugen anzukurbeln und die Abhängigkeit des Landes von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Quelle: Bangkok Post – India slashes taxes on EVs

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.