Volkswagen: Neuausrichtung des Lade- und Energiegeschäfts

Cover Image for Volkswagen: Neuausrichtung des Lade- und Energiegeschäfts
Copyright ©

Giovanni Palazzo / Foto: Volkswagen Group

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Die Volkswagen Group will mit dem neuen Leiter des Geschäftsfelds Laden und Energie, Giovanni Palazzo, die strategische Neuausrichtung des Lade- und Energiegeschäfts weiter vorantreiben, heißt es in einer Pressemitteilung. Palazzo, der seit 1. Juli das globale Lade- und Energiegeschäft des Volkswagen Konzerns verantwortet und als CEO und Vertriebschef auch die Marke Elli führt, werde den Schwerpunkt auf den Ausbau des Schnellladenetzes legen und den Aufbau einer eigenen Smart Energy Plattform weiter vorantreiben. Elli und Electrify America sollen stärker kooperieren und neue Geschäftsmodelle international ausrollen. Außerdem werde der Bereich die Zusammenarbeit mit den Konzernmarken stärken und die Nähe zu Privat- und Flottenkunden intensivieren. Die Eckpunkte der Strategie seien bereits im Rahmen des Kapitalmarkttages den Investoren und Analysten vorgestellt worden.

„Volkswagen Group kann im Bereich Laden und Energie auf die Expertise seiner Marken aufbauen, insbesondere Electrify America – das größte offene Ladenetzwerk in den USA – und Elli, die bereits heute der größte Mobility Service Provider Europas ist“, sagte Giovanni Palazzo, Senior Vice President Volkswagen Group Charging and Energy und CEO Elli. „Diese Expertise wollen wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette weiter ausbauen und das Energie-Management-Geschäft, das ein wichtiger Umsatztreiber in der Zukunft sein wird, vertikalisieren. Dahinter stehen eine neue strategische Ausrichtung, neue Geschäftsmodelle und eine engere Zusammenarbeit innerhalb des Bereichs sowie mit den Marken des Volkswagen Konzerns.“

Intelligentes Lademanagement für Flottenkunden

Mit einer klaren strategischen Ausrichtung will Volkswagen innovative Lösungen rund um Lastverteilung, Energiemarktoptimierung und Energiehandel anbieten. So plane der Volkswagen Konzern ab 2024 die ersten Dienstleistungen zum intelligenten Lademanagement für Flottenkunden. Giovanni Palazzo bringe wichtige Erfahrungen aus dem nordamerikanischen Markt mit, wo er seit 2018 als CEO von Electrify America tätig gewesen ist. Die Leitung von Electrify America hat Robert Barrosa zum 1. Juni als CEO übernommen.

„Wir haben früh erkannt, dass Laden und Energie eines der wichtigsten Zukunftsfelder für den Hochlauf der E-Mobilität und das Vorantreiben der Energiewende ist. Es ist daher entscheidend, eigene Produkte und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu entwickeln und strategische Partnerschaften im Energiebereich zu schließen“, sagt Thomas Schmall, Konzernvorstand Technik und Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Group Technology. „Mit Giovanni Palazzo gewinnen wir einen ausgezeichneten Branchenkenner und eine moderne Führungskraft, der die Kompetenzen des Konzerns in der Energiewende stärken wird. Als international erfahrener Manager bringt er die Skills mit, um globale Kooperationen und Innovationspartnerschaften voranzutreiben.“

Größtes offenes Ladenetz der USA

Mit Electrify America betreibe Volkswagen bereits das größte offene Ladenetzwerk in den USA. Volkswagen habe sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Partnern bis 2025 weltweit mehr als 43.000 Schnellladepunkte in Europa, China und Nordamerika aufzubauen. Allein in Nordamerika will Electrify America das Schnellladenetz auf 8.000 Ladepunkte verdoppeln. In Europa bietet der Konzern mit seiner Marke Elli als Mobility Service Provider (MSP) Kundinnen und Kunden schon heute Zugang zu mehr als 500.000 Ladepunkten. In China baue Volkswagen über das Joint-Venture CAMS bis 2025 insgesamt 17.000 Schnellladepunkte auf. Gleichzeitig will der Konzern sein Angebot an Lade- und Energiedienstleistungen ausbauen, um den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden besser zu begegnen.

Neben der Hardware wie Wallboxen und flexiblen Schnellladestationen sollen künftig auch verstärkt Lade- und Energiedienstleistungen wie öffentliches Laden, grüne Energie oder Energiemanagement angeboten werden. Einige dieser Dienstleistungen würden von Electrify America in Nordamerika schon heute angeboten. In Europa sollen diese durch Elli abgedeckt werden. Perspektivisch will der Konzern das E-Auto als intelligenten Verbraucher und V2G-Powerbank im Stromnetz verankern und damit einen Beitrag zum Energiesystem der Zukunft leisten.

Das Geschäftsfeld Laden und Energie sei neben der PowerCo, der Group Components und dem Drittmarktgeschäft eine von vier Technologiesäulen der Group Technology. Mit der Group Technology habe der Volkswagen Konzern vor zwei Jahren ein einzigartiges Ökosystem rund um die E-Mobilität geschaffen, das angefangen von den Komponenten für die E-Maschine, über Batterie, bis hin zu Laden und Energie alle Dienstleistungen abbildet.

Elli hat derzeit etwa 300 Mitarbeiter

Volkswagen Group Technology bündele die konzernweiten Aktivitäten in den Bereichen Batterie, Laden und E-Komponenten und unterstütze die Marken als konzernweiter Technologie-Lieferant. Auch die Tochterunternehmen PowerCo (Batterie) und Elli (Laden und Energie) seien hier angebunden. Das High-Tech-Portfolio umfasse unter anderem die Einheitszelle, die ab 2025 in den Fahrzeugen des Volkswagen Konzerns zum Einsatz kommen und einen neuen Benchmark in der Batterietechnologie setzen soll. Zum Bereich gehöre außerdem das Platform Business, das die Kooperationen mit externen Partnern wie Ford oder Mahindra umfasse.

Das Unternehmen Elli mit rund 300 Beschäftigten kümmere sich um die Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden an der Schnittstelle zwischen Energie und Mobilität. Elli sei die Marke des Volkswagen Konzerns, die in Europa ein breites Portfolio an Energie- und Ladelösungen anbiete und auch als Mobility Service Provider agiere. Die aktuelle Produktpalette umfasse unter anderem Ladelösungen für Privatkunden und Unternehmen – von der eigenen Wallbox über die flexible Schnellladesäule Flexpole bis hin zu Ladediensten und -innovativen, smarten Ökostrom-Tarifen. Für das Laden im öffentlichen Raum stelle Elli digitale Lösungen und Services für ein nahtloses Ladeerlebnis zur Verfügung. Elli wurde 2018 gegründet und hat Standorte in Berlin, Wolfsburg und München.

Quelle: Volkswagen Group – Pressemitteilung vom 10.07.2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ronny W:

Bei diesen unverschämten Preisen braucht man sich auch über das mangelnde Interesse bei den eigenen Autos nicht wundern.

Tom62:

Was für ein Spagat…

Be my guest…:

Vielleicht sollte man im Artikel erwähnen dass die Gründung und der Ausbau durch Electrify America Volkswagen im Zuge des Dieselskandals auferlegt wurde, freiwillig ist da gar nichts passiert!

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.