Volkswagen bringt die ersten VW ID.3 auf den Weg zu seinen Händlern

Cover Image for Volkswagen bringt die ersten VW ID.3 auf den Weg zu seinen Händlern
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Modulare E-Antriebsbaukasten (MEB), auf dem der ID.3 basiert, dient als technisches Rückgrat der E-Offensive, er erlaubt den Bau vieler weiterer Elektromodelle. Der MEB schöpft die Möglichkeiten, die der reine Elektroantrieb bietet, voll aus. Davon konnte sich unser Autor Wolfgang Plank zuletzt selbst davon überzeugen. Mittlerweile sind die ersten ID.3 auf dem Weg zu VWs Händlern.

Denn rund einen Monat bevor der neue ID.3 für Probefahrten in deutschen Autohäusern bereitsteht, beginnen nun umfangreiche Schulungen für den Handel. Aus diesem Grund habe VW in seinem KundenCenter der Autostadt 100 Fahrzeuge an Trainer und den Außendienst der Marke Volkswagen übergeben, die im Rahmen der ID.3 Roadshow deutschlandweit rund 865 Autohäuser schulen werden.

„Normalerweise hätten wir ein großes, zentrales Training für alle Händler organisiert. Doch das war aufgrund von Corona natürlich nicht möglich. Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen, und so hat das Team dieses Event kurzum zu einem Mix aus digitaler Schulung und Roadshow umgebaut. So ist der ID.3 auch gleich in seinem Element: in Action auf der Straße.“ – Jürgen Stackmann, Vertriebsvorstand der Marke Volkswagen

Wie das Ganze ablaufen wird gab Stackmann ebenfalls zu verstehen. Im Rahmen der ID.3 Roadshow wird jeder einzelne der rund 865 Händlerbetriebe in Deutschland angefahren und bekommt den ID.3 mit allen Details vorgestellt. Dabei führt ein externer Trainer gemeinsam mit dem Außendienst der Marke Volkswagen durch die Schulung. Das Produkttraining geht auf alle Softwarefunktionen und innovativen Bedienelemente des ID.3 ein und umfasst Themen rund um den Ladeservice We Charge als auch die Dienstleistungen unter We Connect. Darüber hinaus können alle Teilnehmer den ID.3 natürlich selbst auf der Straße testen und so auch die sportlichen Fahreigenschaften des Fahrzeugs, seine Wendigkeit und Agilität im Alltag erleben.

„Dieses Konzept bietet große Vorteile für den Handel: Es fallen in den Betrieben keine Abwesenheitszeiten der Mitarbeiter für die Dauer der Schulung an, stattdessen gibt es intensives Training in Kleinstgruppen direkt vor Ort. Wir sind uns sicher, dass wir die Begeisterung für den ID.3 so auf jeden unserer Handelspartner und diese auf unsere Kunden übertragen werden“ – Holger B. Santel, Leiter Vertrieb und Marketing der Marke Volkswagen Pkw in Deutschland

Fünf Wochen soll die ID.3 Roadshow dauern und sich demnach bis Anfang September erstrecken. Von den insgesamt 100 ID.3 werden jeweils zwei pro Autohaus im Einsatz sein. Geschult wird in Gruppen mit maximal vier Personen unter strengster Einhaltung der Gesundheitsschutz- und Hygienevorschriften. In fünf Wochen sollen dann so 6.000 Mitarbeiter im deutschen Autohandel geschult werden, um die Kunden beim Wechsel in die neue Ära der Mobilität bestmöglich zu begleiten. Wir sind gespannt.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 05. August 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Alex:

Da man die E-Antriebe so wie die Akkus aus dem Regal kaufen kann und keine aufwändige
Konstruktion des Antriebsstranges mehr selbst gemacht werden muss wird die Zahl der E-Auto Produzenten
erst einmal weiter steigen.Es wird sich jetzt zeigen ob Deutschland mit premium Qualität im Karosseriebau
und Gesamtkonzept noch weiter vorne mitmischen kann oder ob die Verbraucher zur Billigkonkurrenz abwandern
und auch mit erstmal etwas weniger „Qualität“ zufrieden sind.
Bei Verbrennern ist es ja schon wie man am beispiel von Hyundai und Co. sieht teilweise so.
Am Ende sind die Zeiten von Traumlöhnen runter bis zum Fliessbandmitarbeiter und der aufgeblähten Riesenverwaltung
vorbei.
Das können sich dann nur noch aufgeblähte Institutionen wie Zwangsverbände oder der GEZ Zwangsmedien Staatspropagandaapparat leisten.

Yoyo:

Wie viele Milliarden hat VW bezahlt für die Folgen der Schummeldieselei?
Ich habe da eine Zahl von 30 Milliarden im Hinterkopf.
Mit diesem Geld hätte man eine ganze Anzahl von Abfindungen für demnächst arbeitslos werdende Verbrenner-Arbeiter finanzieren können….

daniel zeller:

wer glaubt das ein ID 10k in der Produktion kostet, glaub ich das jeder selbstständige zu den reichen gehört. soviel Blödsinn habe ich selten gelesen. allein die Unkosten die bei vw noch dazu kommen, nur um Lohnkosten zu decken, dann der teure Akku. neue produktionsanlagen die erstmal richtig viel Geld kosten… vw wird froh sein wenn sie am ende des jähre kein minus stehen haben… manche leben echt in einer Traumwelt. lg daniel

Bernd:

Grenzkosten der Produktion und Verkaufspreis sind zwei Paar Schuhe. Die Erlöse müssen auch die teure Entwicklung, Marketing und die Garantie decken. VW will das Geld für die Entwicklungklung des MEB sicher möglichst schnell wieder reinbekommen. Da die Nachfrage größer ist als VW liefern kann, kann man auch die Preise hoch halten. Man wird soviel ausliefern wie man braucht um bei den Verbrenner keine Strafen zahlen zu müssen.

H. Eisele:

Ohh ein Insider…
Hast Du da einen Quellennachweis?
Ich vermute eher, dass der Akku alleine schon rund 6-8k kostet, je nach Größe.

Strauss:

Tesla musste mit den Verkaufspreisen auch ihr Ladenetz finanzieren. Einen Teil davon haben sie durch ihr fast komplet fehlendes Händlernetz eingespart. Alle anderen Weltmarktführer der E Mobilität haben (noch) ihre Händler . Je mehr denen ihr Verbrennermarkt zurückgeht, wird sich auch ihr Händlernetz straffen. Diese Entwicklung läuft im Landmaschinen Markt schon seit 20 Jahren ab. Dort aber nicht bedingt durch Aenderung der Antriebsmotoren in den Traktoren, sondern wegen sehr starkem Rückgang der landw. Betriebe. Auch VW wird dies im Auge behalten.
Ob diese Entwicklung spannend bleibt, steht auf einem anderen Blatt………….

Jürgen Sauter:

Die „unter 100$“ beziehen sich auf ein billig-Batterie-Packaging das nicht, oder kaum, reparierbar ist. Die Batterie lässt sich nur mit einem „Dosenöffner“ aufmachen usw. Beim ID. 3 (und auch schon e-Golf) kann man relativ problemlos einzelne Module tauschen. Das macht die Batterie teu(r)er.

neumes:

„Aktuell liegt der Preis für einen geeignetetn Akku bei 400 bis 500 Euro pro KWh. Selbst wenn VW als Großkunde den jetzt mit einen großen Rabatt bekommt und für 160 bis 200 Euro /KWh dann einen 58 KWh Akku baut, liegt man da schon bei 9280 bis 11.600 Euro“

Die Automobilhersteller haben Handelsspannen von 250 – 800 %
Kannste ja selber ausrechnen was der ID3 kosten würde wenn du zum Akkupack nochmal 50% Kosten dazu nimmst…
da fängst du bei 60.000€ an….

Niemals würde VW den dann so günstig verkaufen

Lasst euch nicht verraschen….

Hier mal ein Zitat au einem anderen Forum:

„BNEF weist darauf hin, dass es sich bei den veröffentlichten Angaben stets um Durchschnittswerte für die gesamte Branche handelt – mögliche Kostenvorteile einzelner Anbieter sind den Daten also nicht zu entnehmen. Dabei scheint es die durchaus zu geben: Tesla-CEO Elon Musk erklärte schon im Sommer 2018, sein Unternehmen werde schon 2020 die Schwelle von 100 Dollar pro Kilowattstunde bei fertigen Akkupacks erreichen. Auch von Volkswagen heißt es, der Konzern habe sich für den Elektro-Kompaktwagen ID.3, der 2020 auf den Markt kommen soll, Preise von unter 100 Dollar pro Kilowattstunde gesichert, wobei aber nicht klar ist, ob sich diese Angabe auf Zellen oder auf komplette Pakete bezieht.“

es bleibt spannend

Simon:

Ich kann mir nicht vorstellen dass der ID3 nur 10k in der Produktion kostet wenn aktuell allein das Akkusystem fast soviel kostet. Aktuell liegt der Preis für einen geeignetetn Akku bei 400 bis 500 Euro pro KWh. Selbst wenn VW als Großkunde den jetzt mit einen großen Rabatt bekommt und für 160 bis 200 Euro /KWh dann einen 58 KWh Akku baut, liegt man da schon bei 9280 bis 11.600 Euro. Also mit Marketingausgaben und allem werden sie da bestimmt auf 20k kommen. Ohne VW jetzt verteidigen zu wollen. Deren Verbrenner sind eindeutig überteuert und nicht ihr Geld wert aber bei den E Autos ist das was anderes.

Roman:

Da VW noch viel Geld mit dem Verbrenner verdient, wird VW vorsichtig sein mit dem pushen von E-Autos. Die konventionellen Autobauer haben das Problem , dass sie mit jedem Elektroauto, das sie bauen, sich selber konkurrenzieren, so ist es klar, dass sie in einem Dilemma stehen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.