Duell der kompakten E-SUV: Hyundai Kona gegen Volvo EX40

Cover Image for Duell der kompakten E-SUV: Hyundai Kona gegen Volvo EX40
Copyright ©

Volvo

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Das kompakte Elektro-SUV von Volvo hat nun einen neuen, an die weitere Modellbenennung angepassten Namen: Der Volvo EX40 (zuvor XC40) hat sich im Test der Auto Zeitung in Ausgabe 10/2024 mit dem überarbeiteten Hyundai Kona messen lassen müssen. Beide Modelle zeigten ihre eigenen Stärken und Schwächen, doch ein Problem teilten sie beide: Sie hatten Schwierigkeiten mit der kalten Witterung im Testzeitraum.

Konkret miteinander verglichen wurden der Hyundai Kona mit dem größeren 65,4 kWh nutzbare Energie fassenden Akku sowie der Volvo EX40 Single Motor Extended Range. Dieser hat mit 79 kWh die deutlich größere Batterie an Bord, ist fast zehn Zentimeter länger, 300 Kilo schwerer und mit etwas mehr als 55.000 Euro auch gut 10.000 Euro teurer als der Koreaner. Somit ist es nicht komplett ein Vergleich auf Augenhöhe.

Umso beachtlicher ist jedoch, dass der Volvo im Test mit 23,9 kWh auf den niedrigeren Verbrauchswert kam, der Hyundai Kona zog laut Testbericht 25,3 kWh aus dem Akku. Unserer Erfahrung nach ist das für den Kona jedoch ein vergleichsweise hoher Wert. Hier spielt neben der offenbar agilen Fahrweise sicher auch die bereits erwähnte kalte Witterung mit hinein.

Der Volvo lädt theoretisch doppelt so schnell

In den Kategorien der Eigenschaftswertung – das sind Karosserie, Fahrkomfort, Motor/Getriebe und Fahrdynamik liegt der EX40 aus Sicht der Tester überall vorne – wenn auch mitunter knapp. Beim Raumangebot schneidet der kleinere Hyundai aber interessanterweise besser ab. Und auch beim Handling und der Fahrsicherheit sehen die Tester den Koreaner vorne. Der Schweden-Chinese hingegen distanziert den Hyundai demnach unter anderem bei der Verarbeitungsqualität und dem Bremsweg. Und natürlich angesichts des großen Akkus und geringeren Verbrauchs bei der Reichweite.

Bei leichten Minusgraden hätten beide Fahrzeuge an der Ladesäule die maximalen Ladeleistungen klar verfehlt. Der Hyundai schafft auf dem Papier bis zu 102 kW, der Volvo ist da mit bis zu 200 kW deutlich besser aufgestellt. Wie hoch die Ladeleistung im Test war, schreiben die Autoren nicht. Allerdings sei bei beiden Fahrzeugen zumindest die Ladekurve einigermaßen gleichmäßig verlaufen.

Hyundai-Kona-Elektroauto-Vorne
Hyundai

Deutlich vorne liegt der Hyundai hingegen in der Abschlusskategorie Umwelt/Kosten – nicht zuletzt aufgrund des deutlich geringeren Anschaffungspreises. Das reicht aber nicht mehr, um den Sieg des Volvo EX40 zu gefährden. Dieser setzt sich am Ende mit 3040 zu 3008 von 5000 möglichen Punkten knapp gegen den Koreaner durch. Den Volvo bezeichnen die Tester als „fein gemachtes Elektro-SUV, das komfortabel, wenngleich auch wenig dynamisch fährt“. Der unterlegene Hyundai hingegen sei ebenfalls ein geeignetes Elektroauto für all diejenigen, die mit einer eingeschränkten Reichweite leben könnten.

Quelle: Auto Zeitung (10/2024, S. 58 bis 63) – „Elektro für Aufsteiger“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Niels:

Wir fahren unseren neuen Kona EV jetzt 5000 km seit Ende Oktober 2023 und haben einen Durchschnittsverbrauch über alles von unter 18 kWh (nicht zahm gefahren und vorwiegend im Winter). Wenn der Akku vorgeheizt wird schafft man auch bei Kälte ca. 100 kW Ladespitze an HPC. Dazu muss man aber auch die eingebaute Technik der Fahrzeuge nutzen.

Manfred:

Mich würde interessieren in welchem Fahrmodus diese hohen Verbräuche generiert wurden. Ich bin meinen Kona das erste mal mit vorwiegend 120 km/h 250 km auf der Autobahn gefahren. Der Verbrauch lag im ECO Modus immer noch unter 13 kWh/100 km.

Rudolf Neuhold:

Wie kam der Wert zustande?
Ich fahre den KONA seit Februar, bisher 3500 km im Mix Autobahn 130 in Österreich, Landstraßen im Weinviertel und im Stadtbereich und habe in der Software einen nachweislich dokumentierten Durchschnittsverbrauch von knapp unter 16 kWh! Ich fahre das Auto wie meinen vorherigen Tiguan Diesel!

Bernd:

Ich bin den neuen Kona schon knapp 1.000 km zur Probe gefahren.
Mit den großen 19 Zoll Rädern liegt der Verbrauch etwa 1,5 kWh über den 17 Zoll. Mit den 17 Zoll ist der neue Kona genauso sparsam wie der kleinere Vorgänger.
Den Verbrauch von 25 kWh kann man nur auf der AB bei Dauertempo 150 km/h erreichen.

Wührli:

Seltsamer Vergleich
Hier werden Mal wieder Äpfel mit Birnen verglichen. Der ex40 ist eindeutig eine Preis- und Fahrzeugklasse höher angesiedelt als der Kona.
Ein Vergleich mit dem Volvo ex30 wäre hier eindeutig infomativer gewesen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.