Varta will wohl doch E-Auto-Akkus bauen

Cover Image for Varta will wohl doch E-Auto-Akkus bauen
Copyright ©

MDart10 / Shutterstock / 1597451593

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der große deutsche Batterie-Hersteller Varta aus Ellwangen will offenbar doch bald Akkus für Elektroautos bauen, nachdem 2022 der Bau einer Fabrik hierfür zunächst einmal wieder verworfen worden war. Das berichtet Electrive unter Berufung auf Medienberichte aus Südkorea. Das dort ansässige Unternehmen SK Nexilis soll demnach zum exklusiven Lieferanten von Anoden-Kupferfolie ernannt worden sein. Eine entsprechende Produktionsanlage soll dort 2026 in Betrieb gehen.

Dies sei ein klares Anzeichen dafür, dass Varta in wenigen Jahren nun doch Batterien für Elektroautos bauen will, denn dafür werden derartige Kupferfolien benötigt, zudem äußerten sich die südkoreanischen Medien dahingehend. 2021 hatte Varta eine Rundzelle präsentiert und eine Pilotproduktion für größere solche Zellen (V4Drive) für Elektroautos im von Tesla bekannten Format 21700 gestartet. Diese wurde 2022 jedoch nicht wie geplant in die Serienproduktion in einer neuen Fabrik überführt, sondern eingestellt – offenbar aber nur vorerst.

Dünnste Kupferfolie auf dem Markt

SK Nexilis betreibe auch eine Kupferfolienfabrik in Polen und kooperiere hierbei mit Northvolt. Gemeinsam mit Toyota sei zudem eine Produktion der Kupferfolien für Nordamerika vorgesehen. Angeblich baut das Unternehmen die dünnsten Kupferfolien weltweit. „Diese kommen auf etwa ein Dreißigstel der Dicke eines menschlichen Haares und sind dabei bis zu 1,4 Meter breit. Auf eine Rolle können bis zu 77 Kilometer der Folie aufgewickelt werden“, schreibt Electrive. Bis zu 40 Kilo Kupferfolie würden in einem E-Auto verbaut.

Der Umsatz von Varta war in den ersten drei Vierteln des vergangenen Jahres im Vergleich zum Vorjahr um gut 8 Prozent und das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen sogar um 64 Prozent gesunken. In Reaktion darauf hat der Varta-Vorstand ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Kostensenkung und Profitabilitätssteigerung gestartet – die Aufgabe der Elektroauto-Batterien gehört offensichtlich aber nicht dazu. Ursprünglich war Medienberichten zufolge eine Zusammenarbeit mit Autobauer Porsche angedacht. Ob dies auch für den zweiten Anlauf gilt, darüber ist jedoch bislang nichts bekannt.

Quelle: Electrive – „Varta plant wohl weiter mit Batterie-Produktion für E-Autos“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

IMHO: Höchstwahrscheinlich zu spät. Phillips geht es ähnlich.

Broesel:

Rundzellen im ‚Uralt‘-Format 21700 sehe ich — bis eine Produktion frühestens 2025 auch real läuft — nicht mehr im Fokus von Kfz-Herstellern. Anderswo werden z.B. 32700 bereits in Mengen produziert. Für gleiche Kapazität weniger als die Hälfte an Kontaktierungen!
Wer zu spät kommt …

Werner Dierl:

Hoffentlich werden die Akkus für e-autos von Varta besser als die 12 volt Batterien von Varta!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.