Toyota hat kein Problem mit E-Autos; will diese nur bauen, wenn Nachfrage stark genug ist

Cover Image for Toyota hat kein Problem mit E-Autos; will diese nur bauen, wenn Nachfrage stark genug ist
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 583498366

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Toyota setzt weiter auf Nachhaltigkeit: Bis 2050 will der japanische Mobilitätskonzern ein klimaneutrales Unternehmen werden. Das Tempo, welches die Marke anschlägt ist allerdings alles andere als schnell. Zumindest, wenn man Vergleiche zu Mitbewerber am Markt zieht. Mit der Enthüllung des bZ4X SUV Concept, das den Weg zum ersten batterieelektrischen Toyota Fahrzeug seit Jahren für den US-Markt weist, das 2022 auf den Markt kommen soll, hat die Marke erste ernsthafte Absichten in Richtung batterieelektrische Mobilität kommuniziert.

Der bZ4X hat in etwa die Größe des Toyota RAV4 Prime Plug-in-Hybrid und wird eines von sieben Elektrofahrzeugen sein, die im Rahmen der Elektrofahrzeug-Submarke bZ (Beyond Zero) auf den Markt kommen. Bis 2025 will Toyota in Europa mehr als 55 elektrifizierte Produkte anbieten, darunter mindestens zehn Null-Emissions-Fahrzeuge. Der Absatz soll bis dahin auf 1,5 Millionen Einheiten und der Marktanteil auf mehr als sieben Prozent steigen. Mindestens 150.000 Fahrzeuge (10 Prozent) würden über einen batterieelektrischen oder einen Brennstoffzellen-Antrieb verfügen. Weitere 1,2 Millionen (80 Prozent) entfielen auf Hybrid- oder Plug-in-Hybridfahrzeuge. Damit werde der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge im Jahr 2025 bei mindestens 90 Prozent liegen.

Hört sich zunächst einmal gut an. Betrachtet man es allerdings ein wenig genauer, werden 85% der Modellpalette immer noch einen Kraftstofftank, einen Motor und ein Auspuffrohr haben. Dies klingt deutlich zurückhaltender, als andere Marken, welche verstärkt auf batterieelektrische Fahrzeuge setzen. In einer Sitzung mit der Presse im Toyota-Hauptquartier in Plano, Texas, versuchte der Geschäftsführer von Toyota Motor North America, Bob Carter, die Dinge richtig zu stellen. „Wir sind nicht gegen BEV“, verkündete Carter. „In der Tat verpflichten wir uns, mehr BEVs auf den Markt zu bringen.“

Allerdings überlasse die Marke den Kunden das Tempo zu gestalten. Lisa Materazzo, Group Vice President für das Marketing der Toyota-Division, argumentierte: „Der Kunde ist der Boss; er wird entscheiden, welche Technologie am besten zu seinen Bedürfnissen passt. Wir sind mit unserem Portfolio-Ansatz gut aufgestellt, um dorthin zu gehen, wo der Markt uns hinführt, und wir werden der Führung unserer Kunden folgen.“

„Damit die Industrie eine rein elektrische Zukunft erreichen kann, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Autoherstellern, Regierung, Händlern, Zulieferern und natürlich, was am wichtigsten ist, den Verbrauchern“, so Carter weiter. Toyota investiere weiterhin in neue Batterie-Systeme sowie in immer effizientere E-Motoren und verbesserte Leistungselektronik, heißt es. Gleichzeitig vertraue der Konzern weiterhin auf die Technologie wasserstoffbasierter Brennstoffzellen. Diese lasse sich nicht nur in Pkw und Lkw einsetzen, sondern auch in Zügen, Bussen, Schiffen, Flugzeugen sowie in Industrieanlagen.

Quelle: GreenCarReports – Toyota says it isn’t anti-EV, suggests it’ll build more EVs if demand exists
worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.