Dieses E-Auto hängt Mercedes EQE SUV und Audi Q8 im Test ab

Cover Image for Dieses E-Auto hängt Mercedes EQE SUV und Audi Q8 im Test ab
Copyright ©

Genesis

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

In der aktuellen Ausgabe der Auto Bild mussten sich Mercedes EQE 500 SUV sowie der Audi Q8 e-tron gegen einen deutlich günstigeren Widersacher behaupten – und scheiterten dabei deutlich. Der getestete Mercedes kostete 127.105 Euro, der Audi 98.975 Euro – der siegreiche Widersacher jedoch „nur“ 75.550 Euro.

Dass der Dritte im Bunde, es handelt sich um den Genesis GV70, sich am Ende durchsetzt, liegt aber bei Weitem nicht nur am Preis. Mit 300 kW (408 PS) Leistung müssen EQE SUV und Q8 dem GV70 mit seinen 360 kW (490 PS) bereits den Vortritt lassen. Zudem ist der Südkoreaner – bei Genesis handelt es sich um die Nobel-Marke von Hyundai – dank der 800-Volt-Technik mit 240 kW maximaler Ladeleistung den beiden deutschen Modellen mit jeweils 170 kW Ladeleistung ein gutes Stück voraus – so wie bei der Höchstgeschwindigkeit (235 Stundenkilometer versus 200 und 210).

Audi mit höchstem Verbrauch

Im Test war der Verbrauch des Genesis GV70 mit 23,0 kWh am niedrigsten, allerdings ist er auch etwas kürzer als die beiden deutschen Modelle. Es folgt auf Rang zwei der Mercedes EQE SUV mit 24,5 kWh Verbrauch, Schlusslicht wurde hier der Audi Q8 mit 26,7 kWh. Dies war zugleich die prozentual höchste Abweichung vom angegebenen WLTP-Verbrauch.

Mercedes-E-Autos-Absatz
Mercedes-Benz

Durch die größeren Akkus haben Mercedes und Audi jedoch die höhere Reichweite, doch das Zusatzgewicht der großen Akkus schlägt sich offenbar auch beim Verbrauch nieder. Den Genesis-Fahrer braucht dies aber aufgrund der extrem hohen Ladeleistungen wenig zu stören, dass er etwas früher an die Ladesäule fahren muss.

Der Teuerste wird nur Dritter

Eine sehr positive Bewertung erhalten am Ende alle drei Fahrzeuge von den Testern der Auto Bild. Mit 570 von 790 möglichen Punkten belegt der Mercedes EQE SUV nur den dritten Platz. „Fährt unverschämt gut! Multimedia und Sicherheit auf höchstem Niveau. Aber der Preis!“ schreiben die Tester in ihrem Fazit. Zweiter wird knapp vorm Mercedes der Audi Q8 mit 574 Punkten. Vor allem das Raumangebot und die Reichweite überzeugten.

Audi SQ8 Sportback e-tron, Audi Q8 55 e-tron quattro
Audi

Der Sieg geht jedoch an den Genesis GV70, er mit 603 Punkten seine Kontrahenten deutlich übertrumpfte. „Beim Fahren und Laden der Schnellste. Top Ausstattung. Der Günstigste!“, stellen die Tester fest.

Quelle: Auto Bild (25/2023, S. 36 bis 44) – „Elektrische Lichtgestalten“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jens:

Ich habe auch einen gekauft und bin sehr zufrieden.

Läubli:

40kW würden gerade so ausreichen, eine Vespa oder einen Renault Twizy (0,5 Tonnen) knapp sportlich fahren zu können… für ein echtes, kleines E-Auto sind 40kW heute direkt lächerlich. Solche Meinungen kann wohl nur ein „Sonderling oder Klimakleber“ der mit dem Velo unterwegs ist, wirklich ernst nehmen – aber kein „realistisch“ denkender Mensch.

Besonders ist auch zu beachten, dass 150kW für ein 1,2 Tonnen Auto schon SEHR viel mehr Sicherheit bieten als ein 40kW Auto mit ca. 0,9 Tonnen Gewicht. Das begründet sich damit, dass man mit dem Verkehr jederzeit flüssig mitziehen kann, auch mal sicher überholen kann (sollte es nötig sein, wie z.Bs. Traktoren mit 40km/h) …dafür brauchst du mit 40kW eine gefühlte Ewigkeit!

Solche „Gutmenschenaussagen“ braucht der Otto Normalbürger sowie der etwas besser betuchte Mensch ganz sicher nicht – solche Kommentare kommen eh nur von „Neidmenschen“ die den Anderen nichts gönnen mögen, sich selber als Weltretter sehen und doch mit dem Flieger (oder auch ohne) ins Ausland in die Ferien reisen – ich halte nichts von solchen Menschen wie z.Bs. Klimakleber Max Voegtli – solche braucht die Welt nicht!!!

Darth Driver:

40KW sollen reichen? Schon mal in den Alpen oder mit Anhänger gefahren? Ich finde solche Kommentare nicht hilfreich.

Darth Driver:

Ich habe den Genesis zur Probe gefahren. Ich bin enttäuscht, obwohl das vielleicht daran liegen mag, dass ich als Besitzer eines GLE anderen Komfort gewohnt bin. Der Genesis ist für viele sicher „ganz toll“, bleibt aber ein Hyundai, den keiner kennt und kauft.

Kinnaj:

Falsch! Der Preis für sogenannte Firmenwagen wird immer wichtiger und ist bei der Wahl des Fahrzeugs vor allem ausserhalb von Deutschland entscheidend.

Peter:

Ich verstehe die Kommentare nicht, ich kann sie mir nur damit erklären, dass diese Leute noch nie in einem der Autos gesessen haben oder von der Materie keine Ahnung haben.
Die Fahrzeuge sind wohl auf Augenhöhe und Genesis liefert hier wieder ein sehr gutes Auto ab, wenn es im Preissegment der deutschen Autos wäre, wäre es nicht interessant, aber genau darum geht es, diese Marke macht es möglich, Designsprache und Technik auf dem Niveau für den Preis und deshalb ist diese Marke zu Recht der Preis-Leistungssieger in diesem Segment. 

Also ganz entspannt

Läubli:

Ja, weisst du, der Brain hat manchmal ganz eigene und persönliche Ansichten, die Ihm wohl in seinen Träumen erscheinen und für Ihn ganz wichtig sind, obwohl der Rest der Welt noch niemals sowas gehört hat. Klassen mit der Grösse zu bezeichnen, kann unmöglich korrekt sein, ansonsten wäre noch mancher Van ein Rolls Royce! ;))

Läubli:

Tja, dass der Genesis GV70 kein Verkaufsschlager wird, wissen wir alle, genauso wenig wie die Mercedes das werden können. Aber wer den Genesis GV70 oder schon der GV60 mit den „Benzen“ unvoreingenommen vergleicht… und da meine ich auch qualitativ, könnte sich im Handumdrehen für einen Genesis entscheiden – so einfach ist das.

Aber – er (Robert) hat +Likes… man Marc, was wohl machst du immer so falsch, dass du so unbeliebt bist – durch und durch.

Tom Heiming:

Hab ich gemacht und teile Deine Einschätzung in keiner Weise.

Max Bauer:

Bedenklich, dass solche Boliden gebaut werden dürfen zur Vortbewegung reichen 40kW
Oder wurde die Batterie neu erfunden und haben wir Lithium, Cobald etc. I’m Überfluss ?

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.