Bessere Infrastruktur und 800-Volt-Technologie gegen Reichweitenangst

Cover Image for Bessere Infrastruktur und 800-Volt-Technologie gegen Reichweitenangst
Copyright ©

ZF

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Was hilft gegen Reichweitenangst? Nicht immer größere Batterien, sondern eine bessere Ladeinfrastruktur und die 800-Volt-Ladetechnologie, wenn es nach Otmar Scharrer geht. Er verantwortet beim Zuliefertechnologiekonzern ZF die Entwicklung der E-Antriebe und ist ein bekennender Plug-in-Hybrid-Fan.

Die ZF Friedrichshafen AG liefert Komponenten für die emissionsfreie Mobilität, darunter Getriebe, Sicherheitssysteme und autonome Shuttles. Otmar Scharrer verantwortet den Entwicklungsbereich für E-Antriebe und sieht im Ausbau der Ladeinfrastruktur einen Schlüssel für die Attraktivität der Elektromobilität. „Hätten wir eine bessere Infrastruktur, hätten wir keine Reichweitendiskussion„, so der Manager im Interview mit der Autogazette. ZF arbeite deshalb auch mit Nachdruck an der 800-Volt-Batteriearchitektur. Schon ab 2024 soll das Portfolio von ZF vorwiegend 800-Volt-Architekturen aufweisen, auch für das Kompakt-Klassen-Segment. Durch die deutlich schnellere Ladung, die die Technologie im Vergleich zu herkömmlichen 400-Volt-Systemen ermöglicht, könne man die Batteriekapazitäten reduzieren und damit viel Gewicht und Geld sparen. Batteriegrößen um die 50 Kilowattstunden würden dann ausreichen.

Im Lichte der aktuellen Diskussion über die Technologiefreiheit in Europa ab 2035 hält Scharrer fest, dass E-Fuels eine wichtige Ergänzung zur Erreichung der Klimaziele der EU seien. Allerdings wäre es „Stand heute nicht möglich, einen nennenswerten Anteil des benötigten Kraftstoffes durch E-Fuels zu ersetzen„. Es gäbe einfach viel zu wenig Produktionsanlagen, für die erforderliche Infrastruktur müsste man allein in Deutschland einen dreistelligen Milliardenbetrag investieren. Prädestiniert wären die E-Fuels allerdings für den Flugverkehr, da sie hier die einzige Möglichkeit wären, ihn in der jetzigen Form beizubehalten.

Eine Lanze bricht Scharrer für den oft verteufelten Plug-in-Hybrid-Antrieb. Wenn man diesen konsequent nutze, ließen sich die versprochenen Verbrauchsreduktionen auch tatsächlich erreichen. Es liege aber beim Nutzer selbst, ob er den elektrischen Antriebsteil auch nutzt, wenn es möglich ist. Vor allem in der Stadt hätte der PHEV viele Vorteile – rein elektrische Fahrten bedeuten weniger verschmutzte Luft und weniger Lärm. Bei neuen Plug-in-Hybriden sind bereits elektrische Reichweiten von 80 bis 100 Kilometer möglich. Da 80 Prozent der gefahrenen Strecken unter 50 Kilometer liegen, könne man damit die meiste Zeit elektrisch fahren – auch mit einer kleineren Batterie. Dennoch sieht Scharrer für den Plug-in-Hybrid weltweit auch langfristig nicht mehr als fünf Prozent Marktanteil, hingegen 50 Prozent für den vollelektrischen Antrieb.

Viel Potential sieht Scharrer in der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen – ob mit Batterie oder Brennstoffzelle. Vor allem kommunale Nutzfahrzeuge würden mühelos einen ganzen Tag mit einer Batterieladung auskommen. Die Brennstoffzelle würde eher im Schwerlastverkehr ihre Berechtigung haben, so Scharrer.

Quelle: Autogazette – „Eigentlich reicht eine Batteriegröße von 50 kWh“

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jürgen Baumann:

Ich mag meinen IONIQ5 mit 800 Volt. Kurz ankommen und dann weiter. Ciao 400 Volt,

Rene:

Es geht halt nichts über eine bessere persönliche Organisation.

Dieter Gebhardt:

Reichweitenangst? Mit dem Fiat 500 kann ich 500 km ohne Tanken fahren. Das soll der E-Fiat erst einmal schaffen. Alternativ auch gerne nur 300 km. Aber – die Reichweitenangst basiert auf der Ladedauer, also darauf, nicht schnell weiter zu kommen, wenn der Akku leer ist. Das ist das wirkliche Problem. Das ist zu lösen. Vor allem für die, die heute nicht an ihrer Wohnung laden können, sondern das Auto mehrere km entfernt erst laden können. Mal eben schnell aufladen, gibt es nicht. Heute kann ich ohne große Probleme auch mit einem viertel ollen Tank eine lange Tour starten, beim E-Auto ist hier eine wesentlich aufwändigere Vorauspkanung erforderlich.

Dieter Gebhardt:

1 Stunde? Auf 1000 km? Kommt auf die zurückzulegende Strecke an.
Da ich lieber Pause an einem Parkplatz als an einer Raststätte mache, habe ich immer eine zusätzliche Pausen(lade)stunde. Weil ich auf dem Parkplatz immer noch keine Lademöglichkeit finde. Die E-Mobilität wird für mich als Urlaubsfahrer erst Interessent, wenn ich bestimmen kann, wie lange ich wo meine Pause mache. Im Moment bestimmt das noch die (zwangsweise erforderliche) Ladestation und Zeit. Also warte ich gerne mit dem Umstieg, bis ein Ladevorgang so schnell geht wie ein Tankvorgang.

Skodafahrer:

Heute muss ein Elektroauto die 400 V Schnelllader unterstützen.
Wenn alle neugebauten Schnelllader 800 V fähig wären, könnte man Autos mit 800 V only bauen, die etwas günstiger wären.

Interessant wird es bei Tesla:
1000 V gibt es schon im Semi.
Es kommt ein neuer leichterer Antrieb mit Hairpin – Wicklung im Stator.
Neue Supercharger V4 die wohl 1000 V unterstützen werden eingeführt.
Es gibt neue Patente für die nächste Generation 4680 Zelle mit höherer Energiedichte.
Es gibt den Struktural Battery Pack im Model Y.
Es gibt den Plaid – Antrieb mit Carbon ummanteltem Rotor.

Wann kommt diese Technik in einen PKW?

Herwig:

70 -80% der Menschen fahren am Tag nur 30 – 50 km und fahren dann einmal im Jahr in den Urlaub
Das ist völlig richtig! Und wenn sie in den Kopf bekämen, dass eine Verzögerung von vielleicht einer Stunde je Fahrtrichtung für Lade-(und Kaffee-, Imbiss-,…) Pausen kein Beinbruch ist, dann wären Akkus mit Reichweiten von z.B. 250 – 300 km, aber vernünftiger Ladeleistung (~150 kW) völlig ausreichend!
Dadurch würden hunderte Kilo Akku nicht das ganze Jahr durch die Gegend kutschiert und nebenbei sogar noch tausende Euros gespart!!

Volker:

Der Mann hat anscheinend keine oder nur sehr wenig Ahnung vom Thema.
Warum soll die 800 Volt Technik die Reichweite Angst nehmen?
Ob 400 oder 800 Volt , ist der Akku leer muss ich laden. Fertig.
Und die 800 Volt Technik würde ihre Vorzüge nur auf der Langstrecke ausspielen.
Aber 70 -80% der Menschen fahren am Tag nur 30 – 50 km und fahren dann einmal im Jahr in den Urlaub.

R. D.:

Egal welche Spannung man einsetzt, der limitierende Faktor ist die einzelne Zelle. Kein Batteriehersteller wird heute einer Batterie mit einer Kapazität von lediglich 50kWh eine Ladeleistung von >200kW zumuten, das schafft die 400V Technologie genauso.
Also reines Marketing Geschwätz.

Marc:

Richtig, weil es am Nutzer liegt, ob ein Plugin-Hybrid der Umwelt hilft oder nicht, gehören sie verboten. Denn dem Nutzer kann man nicht vertrauen. Wenn seine andere Speerspitze die 800 V Technik ist, frage ich mich, ob das reicht. Denn die 400 V Architekturen werden auf jeden Fall in den nächsten Jahren das Bild prägen. 800 V Systeme werden eher im Premiumsegment zu finden sein, nicht im Massengeschäft.

Bei den Akkugrößen ist er überhaupt nicht im Bilde. Die werden ja auch vom Wettbewerb und von dem sehr menschlichen Wunsch, lieber mehr als weniger zu haben, getrieben. Tendenziell werden sie preiswerter und kleiner werden, so dass man sich nichts vormachen muss: Akkus werden immer größer.

Insgesamt klingt der Mann so, als ob man sich um ZF in Zukunft Sorgen machen müsste. Da ist nicht viel verstanden worden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.