Tesla Supercharger: Kartenzahlung möglich

Cover Image for Tesla Supercharger: Kartenzahlung möglich
Copyright ©

Tesla | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Während Europa sich einer inklusiveren und zugänglicheren Ladeinfrastruktur für Elektroautos nähert, müssen sich Automobilunternehmen anpassen. Tesla, bekannt für sein innovatives Supercharger-Netzwerk, bildet hierbei keine Ausnahme. Das Unternehmen hat eine vierte Generation der Supercharger eingeführt, die mit einem Bildschirm ausgestattet sind, sodass Benutzer die Ladesitzung direkt an der Station starten und bezahlen können.

Ein Blick auf die neuen Supercharger V4

Die erste Station dieser neuen Generation wurde in Großbritannien in Betrieb genommen. Verschiedene Fahrer haben bereits ihre Erfahrungen beim Laden von Nicht-Tesla-Fahrzeugen an diesen Stationen geteilt. Ein Fahrer berichtete beispielsweise von seiner Erfahrung mit einem KIA e-Niro in einer Tesla V4-Station in Tottenham, bei der er eine Bankkarte für den Ladevorgang verwendete.

Der Vorgang ist unkompliziert. Die Supercharger der vierten Generation verfügen über ein längeres Kabel, das das Anschließen verschiedener Fahrzeugmodelle erleichtert. Nachdem das Fahrzeug angeschlossen ist, muss der Benutzer seine Bankkarte über den integrierten Bildschirm ziehen.

Das System reserviert dann 20 Pfund und beginnt innerhalb von Sekunden mit dem Laden. Während des Ladevorgangs zeigt der Bildschirm relevante Daten wie Ladeleistung, gelieferte kWh und Ladedauer an. Obwohl dieser Prozess im Vergleich zum einfachen Anschließen und Laden einen zusätzlichen Schritt erfordert, bleibt er intuitiv und benutzerfreundlich.

Anpassung an Vorschriften und Blick in die Zukunft

Mit der Einführung dieser Technologie passt sich Tesla nicht nur den Anforderungen der europäischen Vorschriften an, sondern erfüllt auch die Anforderungen anderer Märkte. In Taiwan beispielsweise verlangt die Gesetzgebung, dass Ladestationen Informationen über die Ladesitzung ohne die Notwendigkeit einer mobilen App bereitstellen. Als Reaktion darauf werden einige Tesla V2- und V3-Stationen in der Region mit Bildschirmen aktualisiert, die den Ladezustand anzeigen.

Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass Tesla in Erwägung zieht, sein gesamtes aktuelles Netzwerk mit diesem System zu aktualisieren. Dadurch würden sie nicht nur Echtzeitinformationen über das Laden bereitstellen, sondern auch die direkte Bezahlung an der Station ermöglichen, was den neuen Vorschriften entspricht.

„Anpassung und Weiterentwicklung sind in der Automobilindustrie unerlässlich. Mit diesen Supercharger der vierten Generation zeigt Tesla erneut sein Engagement für Innovation und Kundenzufriedenheit“, kommentierte ein Experte für Elektromobilität die Entwicklung.

Quelle: Tesla – X / PR-Meldung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.