Tesla bestätigt 350 kW der V4 Supercharger

Cover Image for Tesla bestätigt 350 kW der V4 Supercharger
Copyright ©

Symbolbild | mikeledray / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Tesla hat kürzlich offizielle Angaben zur Ladeleistung seiner Supercharger der vierten Generation (V4) gemacht. In einer Planungsvorlage für einen Standort in Großbritannien gibt das Unternehmen die Ladeleistung der V4-Supercharger mit 350 kW an.

Der geplante Standort befindet sich auf dem nördlichen Parkplatz des Swindon Designer Outlets. Tesla plant, einen Ladepark mit insgesamt 36 Ladepunkten zu errichten. Davon sollen 16 Ladepunkte auf die „ultra-rapid V4 superchargers (350 kW)“ entfallen. Zusätzlich sollen 20 AC-Ladesäulen für längere Aufenthalte in dem Einkaufszentrum installiert werden. Es wird erwartet, dass es sich bei diesen um das Modell ChargePoint 6000 handelt.

Die vierte Generation der Supercharger wurde erstmals im März an einem Standort in den Niederlanden eingeführt. Damals machte Tesla jedoch keine Angaben zur maximalen Ladeleistung. Dies hat sich mittlerweile geändert. Ferner wurde bestätigt, dass die neuen Schnellladesäulen von Tesla über einen Kartenleser und ein kleines Display verfügen. Das Display ist nun auch an den Säulen des inzwischen vierten V4-Standorts zu sehen, der im österreichischen Graz eröffnet wurde. Dort scheint es sich vorerst um sechs V4-Säulen zu handeln, der Standort soll aber später um weitere Schnellladepunkte erweitert werden.

Die Bestätigung der 350 kW Ladeleistung für die V4-Supercharger zeugt vom kontinuierlichen Engagement des Unternehmens für die Verbesserung der Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Mit der zunehmenden Verbreitung von E-Autos ist eine effiziente und schnelle Ladeinfrastruktur von entscheidender Bedeutung.

Gerade zu einem Zeitpunkt, in dem bekannt wurde, dass BMWMercedesGeneral MotorsStellantisHondaHyundai und Kia ein eigenes Ladenetzwerk in den USA aufbauen, dürfte dieser Anstieg auf 350 kW-Ladeleistung als positiv gewertet werden. Positiv zu sehen ist die Tatsache, dass nicht nur Tesla-Elektroautos hiervon profitieren, seit Tesla das Ladenetz für andere Hersteller geöffnet hat.

Quelle: twitter.com – TeslaOwnersUK

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.