Tesla soll Investitionen deutlich erhöhen und drittes Werk in USA planen

Cover Image for Tesla soll Investitionen deutlich erhöhen und drittes Werk in USA planen
Copyright ©

Gennadiy Naumov / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der Elektroauto-Branchenprimus Tesla plant, in den kommenden zwei Jahren 2021 und 2022 jeweils 4,5 bis 6 Milliarden US-Dollar (umgerechnet jeweils 3,8 bis 5,1 Milliarden Euro) zu investieren, um seine Produktionskapazitäten für Elektroautos und Batterien zu erhöhen. Das gehe aus dem sogenannten 10-Q-Dokument hervor, eine verpflichtende Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC, welche zusätzlich zu den regulären Quartalsberichten vorgelegt werden und detailliertere Informationen über die finanzielle Situation eines Unternehmens enthalten muss.

Allein in 2021 und 2022 würde Tesla damit umgerechnet gut acht bis zehn Milliarden Euro in seine bestehenden und neuen Gigafactories investieren. In 2020 liegen die Investitionen deutlich niedriger und betragen zwischen umgerechnet etwa 2 bis 3 Milliarden Euro. Im 10-Q-Dokument teilt Tesla mit, aktuell gleichzeitig mit dem Model Y und dem Solardach neue Produkte einzuführen und Produktionsanlagen auf drei Kontinenten aufzubauen. Außerdem arbeite das Unternehmen an der Entwicklung und Herstellung neuer Batteriezellentechnologien. Das Tempo der Investitionen könne „je nach Gesamtpriorität der Projekte“ und dem Tempo, in dem Tesla diese Meilensteine erreicht, auch variieren. Halten die aktuellen makroökonomischen Faktoren und aktuelle Umsatztrends an, werde sich Teslas Fähigkeit zur Selbstfinanzierung fortsetzen, zitiert der Branchendienst Electrive aus dem Dokument.

Auch zu aktuellen und künftigen Werken seien dem Dokument einige interessante Details zu entnehmen. Demnach plant Tesla nach seinen Fahrzeugwerken in Fremont und Texas, in den USA ein drittes Montagewerk zu errichten – Tesla-Chef Elon Musk zufolge käme dafür der Nordosten der USA in Frage, womöglich die Gegend um Detroit, einem traditionell sehr von der Automobilproduktion geprägten Landstrich. In diesem dritten US-Werk sollen dem Dokument zufolge der Elektro-Sportwagen Roadster 2 sowie der E-Lkw Semi gebaut werden. Die neue Gigafactory in Texas wird demnach den Elektro-Pick-up Cybertruck produzieren.

Quelle: Electrive – Tesla plant Milliarden-Investitionen in Werke / weitere Gigafactory in den USA?

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.