Tesla Q2/2018: Umsatz steigt auf 4 Milliarden Dollar – Cashflow weiter negativ

Cover Image for Tesla Q2/2018: Umsatz steigt auf 4 Milliarden Dollar – Cashflow weiter negativ
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Anfang August wirft auch Tesla einen Blick zurück auf das zweite Quartal in 2018. Wie zu erwarten meldet das Unternehmen erneut einen hohen Verlust, verbrannte aber deutlich weniger Geld, als zunächst angenommen. Geht es nach Tesla selbst, wird man bald die Gewinnzone erreichen. Ausschlaggebend hierfür sei allerdings, dass das Model 3 in die Massenproduktion übergeht. Auf dem Kontor von Tesla schaut es mit Barmittel in Höhe von 2,2 Milliarden Dollar nicht so verkehrt aus, der negative Cashflow lag bei 742 Millionen Dollar. Wobei dieser zuvor von Analysten höher angesetzt wurde.

Der Verlust von Tesla erhöhte sich im zweiten Quartal 2018 auf 717,5 Millionen Dollar. Im Jahr zuvor lag man im gleichen Zeitraum bei weniger als der Hälfte, zu diesem Zeitpunkt war ein Fehlbetrag von 336,4 Millionen Dollar aufgelaufen. Erfreulich ist allerdings die Tatsache, dass der Umsatz auf 4 Milliarden US-Dollar angestiegen ist. Musk unterstrich in der Telefonkonferenz mit Analysten und Investoren die Aussage, dass man plant „in jedem kommenden Quartal profitabel zu sein und einen positiven Cashflow aufzuweisen“. Die Grundlagen scheinen gelegt.

Erst kürzlich wurde berichtet, dass innerhalb einer Woche 5.000 Model 3 vom Band gelaufen sind, bis Ende 2018 sollen wöchentlich 7.000 Fahrzeuge vom Band laufen. Des Weiteren stehen noch 420.000 offene Reservierungen für Tesla Model 3 aus, welche zusätzliches Geld in die Kasse spülen. Vorausgesetzt man kann diese Bestellungen erfüllen.

Zudem will Tesla seinen Service verbessern, um Kunden des Unternehmens auch nach Kauf eines Elektroautos nicht zu verärgern. Einen Blick auf die gefertigten Fahrzeuge, innerhalb der letzten drei Monate, hat Musk bei der Telefonkonferenz ebenso freigegeben. Insgesamt 53.339 Elektroautos wurden im zweiten Quartal produziert. Ausgeliefert wurden 40.768 Fahrzeuge, davon 22.319 Einheiten der Premium-Stromer Model S und Model X sowie 18.449 Model 3. Bereits im dritten Quartal 2018 strebt Tesla die Fertigung von 7.000 Fahrzeugen pro Woche, bzw. eine Jahresproduktion von 350.000 Fahrzeugen an.

Des Weiteren baut das Unternehmen die eigenen Kapazitäten weiter aus. Gefertigt werden soll in einer zukünftigen, chinesischen Gigafactory von Tesla fast alles, beginnend von der Batteriezelle bis zum fertigen E-Auto. Auch eine Gigafactory in Deutschland ist seit längerem im Gespräch und scheint langsam zu einer Entscheidungsfindung zu führen.

Zudem erwägt Panasonic Corp. laut einem aktuellen Bericht von Reuters weitere Investitionen in die Gigafactory von Tesla. Vorausgesetzt das E-Auto Unternehmen aus den USA würde entsprechendes Interesse zeigen. Aus Sicht von Panasonic sollte die neue Investition auf die bisher investierten 1,6 Milliarden Dollar hinzugerechnet werden.

Quelle: Ecomento.de – Tesla Q2/2018: Abermals hoher Verlust, in puncto Profitabilität weiter auf Kurs

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.