Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Cover Image for Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer
Copyright ©

Shutterstock / 1441729118 (Symbolbild)

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Der Ökonom Moritz Schularick bezweifelt, dass die großen deutschen Autobauer BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen bis zum Ende des Jahrzehnts noch in ihrer heutigen Form existieren werden, wie er in der Talkshow Caren Miosga äußerte. Zudem kritisierte Schularick, der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW) ist, die „rückwärtsgewandte Debatte“ rund um den Verbrennerantrieb und plädiert stattdessen dafür, dass sich die deutsche Autoindustrie auf Zukunftsthemen fokussiert.

In der Talkshow, die Anfang November ausgestrahlt wurde, waren neben Schularick der Grünen-Politiker Cem Özdemir und die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA) Hildegard Müller zu Gast, um über die kriselnde deutsche Autoindustrie zu diskutieren.

„Ich glaube, die wird es wahrscheinlich in der Form schon zum Ende des Jahrzehnts nicht mehr geben, so wie die deutsche Automobilwirtschaft jetzt aufgestellt ist“, entgegnete Schularick auf die abschließende Frage, ob es die drei großen Autobauer BMW, Mercedes und Volkswagen in zehn Jahren noch in ihrer heutigen Form geben werde.

Die mögliche Rettung für die drei Autoriesen sieht der Ökonom in einer Art „Volvo-Lösung“ durch einen Investor, möglicherweise aus China, der nicht nur neue Technologien mitbringt, sondern auch den Zugang zu neuen Märkten eröffnet. Volvo etwa ist seit 2010 Teil der chinesischen Geely-Gruppe, die bis heute die mehrheitlichen Anteile an der ursprünglich schwedischen Marke hält.

Schularick betonte zudem die Dringlichkeit, dass sich deutsche Autobauer auf Zukunftsthemen wie das autonome Fahren konzentrieren. Auch hier habe er „die ganz große Sorge, dass wir bei dieser ganzen rückwärtsgewandten Debatte das vergessen, was die nächste Revolution ist, und da dann auch wieder hintendran sind“.

Im Gegensatz dazu macht die VDA-Präsidentin Müller die deutsche Politik und die hohen Energiepreise für die Krise in der hiesigen Autoindustrie verantwortlich. Dennoch sehe sie „erfolgreiche Unternehmen“ und bezeichnete Schularicks Prognose für die großen Hersteller als „absurd“.

„Jeder muss seinen Job machen, dann können wir das auch schaffen“, kommentierte Cem Özdemir die aktuelle Lage in der Autoindustrie. Der Politiker, der für das Amt des Ministerpräsidenten in Baden-Württemberg kandidiert, verneinte die Frage, ob er sich den Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz in chinesischer Hand vorstellen könne, entschieden. Jedoch bestehe großer Handlungsbedarf, damit Mercedes deutsch bleibt.

Während Volkswagen und Porsche bereits Milliardenverluste verzeichneten, brach der Gewinn bei Mercedes zuletzt um 50 Prozent ein. Auch bei BMW lief es in diesem Jahr nicht wirklich gut, wenn auch besser als bei den anderen deutschen Herstellern. Die Ursachen für die Krise der deutschen Autoindustrie sind vielschichtig. Vielfach kritisiert, vor allem von Seiten der Autobauer und Zulieferer, werden die bürokratischen Hürden und die unklaren Rahmenbedingungen bei der Mobilitätswende.

Neben der stagnierenden Wirtschaft hierzulande kämpfen die Autobauer mit hohen Zöllen durch US-Präsident Donald Trump sowie mit deutlich billiger produzierten Elektroautos aus China. Zu spüren ist zudem der damalige Dieselskandal, der das Image der Hersteller nachhaltig geschädigt hat.

Quelle: Handelsblatt – Schularick sieht große deutsche Autobauer bis 2030 verschwinden

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Zwischen China Speed und Kreativität: Wolfgang Egger erklärt, wie BYD Designprozesse beschleunigt, ohne Seele und Identität zu verlieren.

Cover Image for Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Sebastian Henßler  —  

Xpeng zeigt beim AI Day 2025 in Guangzhou, wie künstliche Intelligenz und physische Technik in Autos, Robotern und Fluggeräten miteinander verschmelzen sollen.

Cover Image for US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

Sebastian Henßler  —  

Die Nasdaq hat Polestar wegen des niedrigen Aktienkurses verwarnt. Der Elektroautohersteller hat bis April 2026 Zeit, den Mindestwert wieder zu erreichen.

Cover Image for Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Laura Horst  —  

Mazda will 2027 sein erstes Elektroauto auf eigener Architektur herausbringen. Bisher verfügte der japanische Autobauer über keine eigene EV-Plattform.

Cover Image for Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Laura Horst  —  

Der Ökonom Schularick sieht schwarz für die großen deutschen Autobauer und glaubt nicht an deren Fortbestehen, wie er in der Talkshow Caren Miosga äußerte.

Cover Image for Rivian-CEO erhält Vergütung von bis zu 4,6 Milliarden Dollar

Rivian-CEO erhält Vergütung von bis zu 4,6 Milliarden Dollar

Laura Horst  —  

Rivian bietet Unternehmensgründer und CEO RJ Scaringe ein Vergütungspaket in Höhe von bis zu 4,6 Milliarden Dollar an und folgt damit dem Beispiel von Tesla.