US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

Cover Image for US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Polestar hat bestätigt, dass das Unternehmen von der US-Technologiebörse Nasdaq darüber informiert wurde, derzeit nicht die dort geltende Mindestanforderung beim Aktienkurs zu erfüllen. Konkret liegt der Schlusskurs der Polestar-Aktie seit einiger Zeit unter einem US-Dollar, was nach den Regularien der Börse nicht zulässig ist. Die Vorgabe verlangt, dass börsennotierte Unternehmen dauerhaft einen Kurs von mindestens einem US-Dollar halten müssen.

Wie Polestar mitteilt, erhielt das Unternehmen eine Frist von 180 Tagen, die bis zum 29. April 2026 reicht. Innerhalb dieses Zeitraums muss die Aktie an mindestens zehn aufeinanderfolgenden Handelstagen mit einem Schlusskurs von einem US-Dollar oder mehr notieren, um wieder regelkonform zu sein. Sollte dies nicht gelingen, kann Polestar gemäß den geltenden Nasdaq-Bestimmungen eine zusätzliche Frist von weiteren 180 Tagen beantragen. Die Mitteilung hat nach Aussage des Unternehmens keine direkten Auswirkungen auf den aktuellen Handel. Die Aktie wird weiterhin unter dem Kürzel „PSNY“ an der Nasdaq gehandelt, sofern Polestar die übrigen Bedingungen weiterhin einhält.

Polestar weiterhin unter wirtschaftlichem Druck

Der Hinweis kommt in einer Phase, in der Polestar seit seiner Börsennotierung wirtschaftlich unter Druck steht. Der Markteintritt an der Nasdaq erfolgte im Juni 2022 über den Zusammenschluss mit der Zweckgesellschaft Gores Guggenheim. Dieses sogenannte SPAC-Verfahren brachte Polestar bei Abschluss rund 890 Millionen US-Dollar ein, was etwa 757 Millionen Euro entspricht. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Unternehmen mit rund 27,4 Milliarden US-Dollar bewertet, also umgerechnet etwa 23,3 Milliarden Euro.

Seitdem hat sich der Kurs schrittweise abgeschwächt. Am Tag des Börsendebüts lag der Schlusskurs bei 13 US-Dollar. In den Monaten danach folgte ein dauerhafter Rückgang. Bereits im Jahr 2024 informierte die Nasdaq Polestar erstmals darüber, dass die Aktie über einen längeren Zeitraum unter einem US-Dollar notiert war. Zwischenzeitlich stieg der Kurs wieder über diese Schwelle, fiel jedoch später erneut darunter. Im Herbst 2025 lag der Wert wieder dauerhaft unter der geforderten Grenze. Die Marktkapitalisierung liegt inzwischen bei unter zwei Milliarden US-Dollar, entsprechend weniger als rund 1,7 Milliarden Euro.

Polestar erklärte in seiner Mitteilung, dass das Unternehmen die Situation aufmerksam analysiere und mögliche Schritte zur Wiederherstellung der Regelkonformität prüfe. Dazu gehört, dass das Management in engem Austausch mit der Nasdaq steht. Konkrete Maßnahmen wurden bislang jedoch nicht benannt.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 31.10.2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Zwischen China Speed und Kreativität: Wolfgang Egger erklärt, wie BYD Designprozesse beschleunigt, ohne Seele und Identität zu verlieren.

Cover Image for Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Sebastian Henßler  —  

Xpeng zeigt beim AI Day 2025 in Guangzhou, wie künstliche Intelligenz und physische Technik in Autos, Robotern und Fluggeräten miteinander verschmelzen sollen.

Cover Image for US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

Sebastian Henßler  —  

Die Nasdaq hat Polestar wegen des niedrigen Aktienkurses verwarnt. Der Elektroautohersteller hat bis April 2026 Zeit, den Mindestwert wieder zu erreichen.

Cover Image for Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Laura Horst  —  

Mazda will 2027 sein erstes Elektroauto auf eigener Architektur herausbringen. Bisher verfügte der japanische Autobauer über keine eigene EV-Plattform.

Cover Image for Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Laura Horst  —  

Der Ökonom Schularick sieht schwarz für die großen deutschen Autobauer und glaubt nicht an deren Fortbestehen, wie er in der Talkshow Caren Miosga äußerte.

Cover Image for Rivian-CEO erhält Vergütung von bis zu 4,6 Milliarden Dollar

Rivian-CEO erhält Vergütung von bis zu 4,6 Milliarden Dollar

Laura Horst  —  

Rivian bietet Unternehmensgründer und CEO RJ Scaringe ein Vergütungspaket in Höhe von bis zu 4,6 Milliarden Dollar an und folgt damit dem Beispiel von Tesla.