Tesla Model 3 kommt mit CCS nach Europa und kann europaweites IONITY-Netz nutzen

Cover Image for Tesla Model 3 kommt mit CCS nach Europa und kann europaweites IONITY-Netz nutzen
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

„Auto Express“ bestätigte, unter Berufung auf Drew Bennett, der bei Tesla für die globale Ladeinfrastruktur verantwortlich ist, dass das Tesla Model 3 in Europa über einen CCS-Ladeanschluss verfügen wird. Wenn das E-Auto von Tesla Anfang 2019 seinen Weg nach Europa findet, werden künftige Besitzer sowohl Teslas Super- und Destinationcharger-Netzwerk nutzen können, als auch Ladestationen entsprechender Drittanbieter.

Da alle Fahrzeuge, die das Laden mit Gleichstrom per Combined Charging System (CCS) zulassen, bei IONITY aufgeladen werden können, wird dies auch für das Model 3 von Tesla gelten. Die Technologie der IONITY-Ladesäulen optimiert hierbei die Ladegeschwindigkeit automatisch auf das Maximum, dass die Batterie des jeweiligen Fahrzeugs zulässt. Aktuell zahlt man für das Laden bei IONITY 8 Euro flat für einen Ladevorgang. Wobei sich dies mit steigender Nutzerzahl sicherlich noch ändern wird.

In ganz Europa waren im Oktober 2017 mittlerweile mehr als 3.500 Combined Charging System (CCS) Schnellladestationen vorhanden. Gut 1.000 mehr als noch 2016 und bereits 750 mehr als zu Jahresbeginn 2017.

Für Tesla bedeutet dies allerdings nicht, dass das eigene Supercharger-Netzwerk nicht mehr ausgebaut wird. Vielmehr möchte man den europäischen Model 3 Besitzern eine weitere Lademöglichkeit bieten. Für die Fahrer definitiv ein Mehrwert, steigt durch CCS die Praxistauglichkeit des Fahrzeugs, da man auf eine viel breitere Auswahl an passenden Ladestationen zurückgreifen kann. Aktuell ist die Rede von rund 430 Supercharger-Standorten mit über 3.600 Ladern, diese Anlagen sollen noch vor Einführung des Model 3 mit CCS-Anschlüssen aufgerüstet werden. Weitere Standorte sollen folgen.

Die Alltagstauglichkeit des Model X und Model S werden weiterhin nur durch entsprechende Adapter gewährleistet. Diese sollen ebenfalls ein Update erhalten und kleiner ausfallen als die aktuelle Generation von CHAdeMO-Adaptern. Bereits im Jahr 2016 ging Tesla den ersten Schritt, als man der Schnellladeinitiative CharIN beigetreten ist. Diese zeichnet sich verantwortlich für die Entwicklung der Schnellladekonzepte auf Basis der CCS-Technologie. Bisher war allerdings nicht klar, ob das Model 3 tatsächlich mit CCS nach Europa kommt.

Quelle: Electrive.net – Tesla bringt das Model 3 mit CCS nach Europa // lastmile.zone – Europaweite Schnell-Ladeinfrastruktur durch IONITY

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.