Tesla: Elektroauto-Ladenetzwerk Supercharger wächst und wächst und wächst…

Cover Image for Tesla: Elektroauto-Ladenetzwerk Supercharger wächst und wächst und wächst…
Copyright ©

Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Eines der herausragendsten Alleinstellungsmerkmale des US-Elektroauto-Herstellers Tesla ist ein flächendeckendes Netz an Schnellladestationen, bekannt als Supercharger, an denen der Akku eines Tesla dank bis zu 145 kW Ladeleistung innerhalb von nur 30 Minuten zu 80 Prozent vollgeladen ist. Je nach Modell bedeutet dies eine Reichweite von etwa 300 bis 400 Kilometern. Für die Kunden der ersten Jahre bis Anfang 2017 ist die Nutzung der Supercharger sogar kostenlos. Neukunden erhalten nur noch 400 kostenlose kWh, immerhin ausreichend für knapp 1600 Kilometer. Kunden, die weiter fahren, zahlen danach für das Laden am Supercharger nur knapp ein Drittel der vergleichbaren Benzinkosten.

Der letzten Aktualisierung Teslas zufolge gibt es weltweit mittlerweile 1229 Supercharger-Stationen mit insgesamt 9623 Ladepunkten. Zwischen dem 1. Januar und dem 12. Mai 2018 fügte Tesla 121 neue Stationen hinzu, ein Plus von fast elf Prozent innerhalb von nicht einmal fünf Monaten. Zusätzlich wurden viele bestehende Standorte mit weiteren Ladepunkten ausgestattet. Pro Supercharger-Standort, die sich vor allem entlang der wichtigsten Fernstraßen und Autobahnen befinden, gibt es nun im Schnitt Ladeplätze für bis zu acht Elektroautos.

Quelle: Supercharge.info

Vor allem die Anzahl der Stationen in Nordamerika wurde, wie die Grafik von Supercharge.info zeigt, in den vergangenen Monaten massiv erhöht, parallel zur Einführung des Model 3, ein Elektroauto der Mittelklasse, mit dem Tesla nun auch den Massenmarkt erreichen will. Somit gibt es Stand Ende Mai dieses Jahres 569 Supercharger-Standorte in Nordamerika, 397 in Europa und dem Mittleren Osten sowie 280 in Asien, allen voran in China und Japan.

Quelle: Tesla

Ein Blick auf die aktuelle Supercharger-Karte von Tesla zeigt auch, was für die kommenden Monate geplant ist: Dutzende neue Standorte in Europa, vor allem in Süd- und Osteuropa. Mit dem Tesla vom Nordkap nach Sizilien, an die Algarve oder nach Athen? Bald schon überhaupt kein Problem mehr.

Quelle: InsideEVs – Tesla Supercharger Network Build Out Detailed By Musk – New Maps // InsideEVs – Tesla Already Added 121 New Supercharger Stations In 2018 // supercharge.info

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.