Tesla verrät Details zum Model 3 mit Allradantrieb

Cover Image for Tesla verrät Details zum Model 3 mit Allradantrieb
Copyright ©

Tesla

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Gut eine halbe Million Menschen, die ein Tesla Model 3 reserviert haben, warten sehnsüchtig auf ihr neues Elektroauto. Mit dem vergleichsweise günstigen Mittelklasse-Stromer will Tesla vom Nischenanbieter für teure Luxusautos wie dem Model S und dem Model X weitere Käuferschichten erreichen. Die vielen Reservierungen lassen einen durchschlagenden Erfolg vermuten, trotz der Produktionsprobleme, die in den letzten Wochen immer wieder zu Verzögerungen führten.

Jetzt hat Tesla-Chef Elon Musk per Twitter Details über die Variante mit Allradantrieb veröffentlicht, welche ab Juli in Produktion gehen soll. Demnach hat das Allrad-angetriebene Model 3 zwei Elektromotoren verbaut, je einer vorne und hinten.

Wie Musk erklärte sei einer der Motoren für eine hohe Reichweite, der andere für hohe Leistung optimiert. Und selbst wenn einer der beiden Motoren ausfällt, komme man mit dem zweiten Motor problemlos an sein Ziel.

Als „fantastisch“ preist Musk auf Twitter das Fahrgefühl des Model 3 mit Vierradantrieb an. Innerhalb von weniger als fünf Sekunden soll es Tempo 100 erreichen, die Höchstgeschwindigkeit liege bei gut 230 km/h, die Reichweite bei etwa 500 Kilometern.

Ein günstiges Elektroauto ist das Model 3 mit dieser Option allerdings nicht mehr: Der Allradantrieb inklusive aller Wahloptionen katapultiert den Preis des in der Basisversion 35.000 US-Dollar teuren Autos auf mehr als Doppelte: 78.000 US-Dollar. Das ist sogar mehr als der Preis für die Basisversion der Luxus-Limousine Model S.

Trotz aller lobenden Worte zum Model 3 – „it’s awesome!“ – gesteht Elon Musk auf Twitter gewohnt augenzwinkernd, dass das neueste Tesla-Elektroauto nur das zweitbeste Auto der Welt in Sachen Fahrverhalten ist. Nummer Eins sei das Model S.

Quelle: Twitter – Tweets von Elon Musk

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.