Tesla: Model-3-Akkus haben „höchste Energiedichte auf dem Markt“

Cover Image for Tesla: Model-3-Akkus haben „höchste Energiedichte auf dem Markt“
Copyright ©

Tesla

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der US-Elektroautohersteller Tesla hat einige interessante Details über die Batteriezellen des Model 3 veröffentlicht. Demnach sollen die Akkus in Teslas für den Massenmarkt konzipierten Kompaktstromer die höchste Energiedichte auf dem Markt bieten und deutlich weniger des Konflikt-Rohstoffs Kobalt enthalten als vorherige Akku-Technologien.

Im Tesla Model 3 kommt die neueste Generation von Lithium-Ionen-Zellen des Typs 2170 zum Einsatz, diese fertigt der Autohersteller gemeinsam mit seinem Batteriepartner Panasonic seit etwa Juni 2017 in der Gigafactory 1 in Nevada. Tesla arbeitet eng mit dem japanischen Hersteller zusammen, um die Chemie der Zellen perfekt auf ihren Einsatzbereich hin abzustimmen.

In Teslas Aktionärsbrief, der vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde, plauderte das Unternehmen einige Details über die Batteriezellen des Model 3 aus. Demnach bieten die Zellen „die höchste Energiedichte, die in einem Elektrofahrzeug verwendet wird“. Dies habe Tesla dadurch erreicht, dass der Kobaltgehalt pro Batteriepaket signifikant reduziert worden ist, während der Nickelgehalt erhöht wurde. Der Kobaltgehalt sei bereits niedriger als bei Kathoden der nächsten Generation, die von anderen Zellherstellern entwickelt werden. Damit habe sich auch das Gewicht des Model 3 auf Augenhöhe mit seinen benzinbetriebenen Pendants drücken lassen, so Tesla.

Die Nachfrage nach Kobalt hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, die Preise haben sich vervielfacht. Kobalt wird in verschiedenen Arten von Batteriezellen verwendet, und die Nachfrage nach Batteriezellen hat unter anderem aufgrund des Anstiegs von Elektroautos und Energiespeichersystemen sowie Smartphones und Laptops stark zugenommen.

Teslas CTO JB Straubel fügte hinzu, dass sein Unternehmen den Trend frühzeitig erkannt habe und bereits seit mehreren Jahren „auf dem Weg ist, den Kobaltverbrauch zu reduzieren“. Zu den Kosten je kWh hat sich Tesla bezüglich des Model 3 nicht geäußert. Berichten zufolge lag der Branchenstandard im vergangenen Jahr bei etwa 225 US-Dollar je kWh. Tesla behauptete, schon zu dieser Zeit bei weniger als 190 US-Dollar je kWh zu sein. Teslas CFO Deepak Ahuja sagte, dass die Tesla Akkus „die Klassenbesten in Bezug auf Kosten pro kWh sind“.

Bereits bei Teslas Elektro-Lkw Semi haben Experten vermutet, dass besonders leistungsfähige und günstige Akkuzellen zum Einsatz kommen.

Quelle: Electrek – Tesla releases rare details about Model 3’s battery cells, claims highest energy density and less cobalt

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Uwe:

Hier noch die statistische Auswertung der Preisentwicklung für Akkus:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/534429/umfrage/weltweite-preise-fuer-lithium-ionen-akkus/

Hier noch nicht eingepreist sind psychologische Entwicklungen der Märkte auf Grund völlig neuer Technologien und deren Verbreitung, die eine Margenreduktion zu Gunsten der Nachfrager bringen werden, wie z.B. die Einführung von Feststoff-Akkus oder anderer günstiger Rohstoffe (Silicium u.ä.), die schon in 2020 eine Rolle spielen dürften.

Uwe:

Tesla hat gemeldet, dass die Herstellung der Akkus weniger als 100 US_Dollar kosten! Das sind knapp 93 Euro je kwh!

(Im Sommer 2018)

War auch hier zu lesen!

Dietrich Schneider:

Wie hoch ist denn die Energiedichte (Wh/kg) der Tesla Batterien und was kostet 1 kg der Tesla Batterien ?

Sebastian Henßler:

Dauerhaft wird sich auch Tesla darauf nicht ausruhen können. Derzeit ist dies aber zumindest der aktuelle Stand. Man darf gespannt sein was noch nachkommen wird.

Strauss:

Tja, kein Wunder dass der E Auto Pioneer auch bei der Batterietechnik ganz vorne mitmischt. Wer eben keine E Autoverkaufszahlen auf die Reihe bekommt, hat auch wegen fehlendem Druck gar kein Interesse die besten Batterien zu bauen. Nur der Fortschritt der BAtterie Technik und das Tempo der Verbesserung liegt immer noch weit unter dem
der Mobiltelefone. Und zwar bei Leistungsteigerung von Speicherung, Reichweite , Gewicht und dem Preis. Es ist aber
anzunehmen dass sie Platzhirsche Toyota,Tesla, GM , Renault und die Koreaner stets die Nase vorne haben werden.
Man kann den europäischen Startupern nur raten sich schnell im 40/50 KW BAtteriebereich wo der bezahlbare Massenmarkt aufgehen wird, sich zur Speicherbeschaffung zusammen zu schliessen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.