Welche Fortschritte hat Tesla bei Elektroauto-Batterien gemacht?

Cover Image for Welche Fortschritte hat Tesla bei Elektroauto-Batterien gemacht?
Copyright ©

Tesla

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Tesla-Chef Elon Musk hat in den letzten Wochen einige mutige Ansagen für zwei seiner neuen Elektrofahrzeuge gemacht. Demnach soll der neue Tesla-Truck Semi eine Last von 40 Tonnen Gesamtgewicht bis zu 800 Kilometer weit ziehen können und innerhalb von 30 Minuten genug Strom für weitere mehr als 600 Kilometer nachladen können. Und für den neuen Tesla Roadster stellte Musk gut 1000 Kilometer Reichweite und ein Beschleunigungsvermögen von nur 1,9 Sekunden bis Tempo 100 in Aussicht.

Einige Leute, die von Batterien Ahnung haben, haben sich die Köpfe darüber zerbrochen, um herauszufinden, wie der US-Elektroautopionier die Spezifikationen liefern kann, die er verspricht – und sind zu dem Schluss gekommen, dass der einzig mögliche Weg ein bis dato unangekündigter Fortschritt in der Batterietechnologie ist.

In einem kürzlich erschienenen Artikel weist zum Beispiel Bloomberg darauf hin, dass diese technischen Daten weit über die aktuellen Industriestandards hinausgehen. Der Batteriespezialist Sam Jaffe glaubt jedoch, dass Elon Musk den Mund nicht zu voll genommen hat und das Versprochene tatsächlich auch liefern wird.

Analysten von Bloomberg New Energy Finance schätzen, dass die angekündigten Spezifikationen des Tesla Semi Trucks eine Batteriekapazität zwischen 600 und 1000 Kilowattstunden erfordern würden (sechs bis zehn Mal so groß wie die größte Batterie des Tesla Model S). Mit der aktuellen Technologie würde ein 800-kWh-Akkupack allerdings mehr als fünf Tonnen wiegen und mehr als 100.000 Dollar kosten. Nur die Batterie wohlgemerkt. Je nach Batteriepaket soll der Semi aber nur 150.000 bis 180.000 Dollar kosten. Vergleichbare Diesel-Sattelzüge kosten aktuell etwa 120.000 Dollar.

Und würde der Truck tatsächlich Strom für mehr als 600 Kilometer in nur 30 Minuten laden können, wäre ein Ladesystem erforderlich, das zehnmal stärker ist als Teslas aktuelle Elektroauto-Ladetechnologie Supercharger – die momentan eine der stärksten in der Branche ist. Um Teslas Ankündigung für den Semi zu erfüllen, müsste der versprochene „Megacharger“ eine Leistung von mindestens 1200 kW liefern können. „Ich verstehe nicht, wie das funktioniert“, sagte Bloombergs Elektroauto-Spezialist Salim Morsy. „Das tue ich wirklich nicht.“

Und der Roadster? Um die versprochene Reichweite von 1000 Kilometern zu erreichen, wäre ein 200 kWh-Akkupack nötig – doppelt so groß wie Teslas bisher größte verfügbare Batterie. Morsy meint deshalb, dass Tesla zwei Akkupacks übereinander im Boden des Roadsters stapeln dürfte. Seth Weintraub von Electrek kam nach einer Testfahrt zu demselben Ergebnis und merkte an, dass er etwas höher saß als im ursprünglichen Roadster.

Ein so großer Akkupack ermöglicht nicht nur eine höhere Reichweite – er wäre auch das Schlüsselelement für die einzigartige Beschleunigung des Roadsters von weniger als zwei Sekunden auf 100 km/h. David Tracy von Jalopnik sprach mit dem Batterieexperten Venkat Viswanathan von der Carnegie Mellon Universität, dem die aberwitzige Beschleunigung durchaus schlüssig erscheint.

So oder so: Wenn die versprochenen Autos ab 2019/ 2020 tatsächlich auf den Straßen sind, und das Angekündigte auch tatsächlich liefern, dürften auch etliche weitere folgende Tesla-Elektroautos mit der neuen Technologie erhältlich sein. Und wären dann in Sachen Reichweite und Ladezeit bzw. Tankzeit den Verbrennern nochmals ein gutes Stück näher gekommen.

Quelle: Evannex – Elon Musk could be concealing charging and battery breakthroughs at Tesla

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sam:

Wenn man die Luft während der Fahrt nich verpestet auf jeden Fall. Außerdem haben Verbrenner nicht auch Akkus, da denkt keiner daran die gibt’s schon zu lange. MMMMHHMMMM

Strauss:

Absoluter Usinn solche Batterien zu bauen. Bei allem Fortschritt der E. Musk schon vollbracht hat. Aber oft steht er halt neben den Schuhen. Weltraum transport, Rohrschnellzug ( im Sarg)? Bei den nächsten 10 Unfalltoten wird die autom. Autosteuerung weltweit verboten werden. Was soll der Scheiss wenn einer hinter dem Lenkrad nichts anderes tun kann und Blut schwitz bis er im Gefängnis sitzt.! Setzt endlich Druck auf 60 Kw Batterien leichter zu bauen und grossflächiger in auch für die BAtterielebenszeit positivem Schnellladen die Reichweiten zu verbessern und die Standzeiten zu verkürzen. Erst wenn dieses Ei des Kolumbus gefunden ist, kann der Trend weg vom Oel nachhaltig einsetzen. Z. ZT. fehlt noch ein solcher Markt wie es seiner Zeit mit dem Käfer, Fiat 600 oder dem kleinen Renault gab. Solche E- Autos muss man vom Staat aus auf Euro 15 000.- subventionieren. Bis das der Industrie gelingt.

Christian:

Eine derart schnelle Ladung der Akkumotoren wäre sicherlich eine Neuerung (scheint mir fast zu schön um wahr zu sein). ABER: Ist das Stapeln von Batterien, deren Herstellung eine gewaltige Belastung der Umwelt und enorme Kosten mit sich bringt wirklich ein technologischer Fortschritt?
Gruß Christian

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.