IONITY: Acht Euro pro Ladevorgang

Cover Image for IONITY: Acht Euro pro Ladevorgang
Copyright ©

IONITY

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

BMW GroupDaimler AGFord Motor Company und Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche haben es getan. Gemeinsam hat man das Joint Venture IONITY ins Leben gerufen, welches die Weichen für den Aufbau des leistungsstärksten Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge in Europa stellen soll. Knapp ein Jahr später verabschiedet man sich vom Gratis-Laden und verlangt eine Pauschale von acht Euro pro Ladevorgang.

Noch im Juni sprach Marcus Groll, einer der beiden Geschäftsführer von Ionity, mit ADAC Motorwelt über die größten Herausforderungen des Projekts, über mögliche Preis- und Bezahlmodelle sowie über die Wichtigkeit einer flächendeckenden und barrierefrei nutzbaren Ladeinfrastruktur. Preis- und Bezahlmodelle waren zum damaligen Zeitpunkt noch ungewiss.

Nun steht die Pauschale von acht Euro pro Ladevorgang im Raum, ob es sich bei dieser Flatrate um den langfristigen Preis handelt,  steht noch nicht fest. Vielmehr ist die Rede von einer Einführungsphase. Die acht Euro werden in der Schweiz zu acht Schweizer Franken oder acht Pfund in Großbritannien. Gemäß electrive.net und deren Rückfrage bei IONITY gab es die Rückmeldung, dass die Flatrate-Lösung voraussichtlich bis Ende des Jahres läuft.

Sicherlich wird hier auch die eichrechtskonforme kWh-Abrechnung von DC-Ladevorgängen eine Rolle spielen. Mit dieser rechnet man allerdings nicht vor Ende des zweiten Quartals 2019. Die Bezahlung der IONITY Ladepauschale erfolgt per Smartphone.

Jede Ladestation verfügt über einen QR-Code, der abgescannt automatisch zur Bezahlwebseite des Joint Ventures führt. Aber auch mit dem Plugsurfing-Ladeschlüssel oder der -App kann der Ladevorgang gestartet werden. Hier werden jedoch 8,80 Euro pro Ladevorgang fällig. Wer über NewMotion den Ladevorgang startet, zahlt hingegen 0,10 Euro pro Minute.

„Der transparente, europaweit einheitliche Fixpreis pro Ladevorgang macht das Reisen mit einem Elektrofahrzeug deutlich einfacher und bequemer. Das bedeutet weniger Stress in finanzieller Hinsicht und reduziert die Reichweitenangst durch die Bereitstellung von durchschnittlich sechs Ladepunkten alle 120 Kilometer.“ – Michael Hajesch, CEO IONITY

Neben den Gründungsmitgliedern des IONITY Netzwerks hat man sich weitere Partner an Bord geholt. So kooperiert das Joint Venture mit dem Erdölkonzern Cepsa (Compañía Española de Petróleos), um bis 2020 bis zu 100 seiner HPC-Ladepunkte an dessen Tankstellen in Spanien und Portugal zu installieren. 20 IONITY-Standorte (mit je 6 Ladepunkten) sollen bis Ende 2019 in Italien entstehen, in Zusammenarbeit mit dem  italienischen Energiekonzern Enel.

Innerhalb Deutschlands werden darüber hinaus 80 Standorte von Tank & Rast in absehbarer Zeit mit IONITY-Ladestationen ausgestattet. Der Strom für die deutschen Ladestationen wird man von Polarstern als Ökostrom beziehen.

Quelle: Electrive.net – IONITY ruft ab heute acht Euro pro Ladevorgang auf

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Ministerpräsidenten: E-Mobilität first, aber bitte nicht so schnell

Ministerpräsidenten: E-Mobilität first, aber bitte nicht so schnell

Daniel Krenzer  —  

Voll elektrisch ab 2035 geht überhaupt nicht, hört man aus den Reihen der Politiker. Doch das will ja auch überhaupt niemand.

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric seine Akkus verbessert hat

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric seine Akkus verbessert hat

Michael Neißendorfer  —  

In wenigen Wochen feiert der Cayenne Electric seine Premiere, und schon jetzt erklärt Porsche, wie die Batterietechnologie optimiert wurde.

Cover Image for Alpine A390: Elektro-Fastback ab 67.500 Euro

Alpine A390: Elektro-Fastback ab 67.500 Euro

Sebastian Henßler  —  

Alpine startet den Bestellbeginn für den neuen E-Fastback A390 ab 67.500 Euro. Drei Motoren, Allradantrieb und bis zu 551 Kilometer Reichweite sind gesetzt.

Cover Image for Yangwang U9 Xtreme stellt neuen Nordschleifen-Rekord auf

Yangwang U9 Xtreme stellt neuen Nordschleifen-Rekord auf

Michael Neißendorfer  —  

Nur einen Monat nach der Rekordfahrt mit fast 500 km/h meldet die Luxusmarke von BYD einen weiteren Meilenstein für sein Hochleistungs-Flaggschiffmodell.

Cover Image for Fahrbericht Luxeed R7: Was kann Chinas „Apple Car“?

Fahrbericht Luxeed R7: Was kann Chinas „Apple Car“?

Wolfgang Gomoll  —  

In China schreitet das autonome Fahren mit großen Schritten voran. Wir haben den Luxeed R7 mit Huawei-Technik getestet – und waren beeindruckt.

Cover Image for Wie Laden an Supermärkten die E-Mobilität voranbringen kann

Wie Laden an Supermärkten die E-Mobilität voranbringen kann

Michael Neißendorfer  —  

Supermarktparkplätze können helfen, den Ausbaubedarf für Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum deutlich zu verringern, so eine aktuelle Studie.