IONITY
IONITY ist ein in München ansässiges Joint -Venture, das sich auf den Aufbau und Betrieb eines Hochleistungsnetzwerks von Ladestationen für Elektroautos in ganz Europa konzentriert. IONITY hat sich zum Ziel gesetzt, das Fahren von Elektrofahrzeugen auf Langstrecken zu ermöglichen und so die Akzeptanz und Verbreitung von Elektromobilität zu fördern.
IONITY setzt auf die CCS (Combined Charging System) Schnellladetechnologie, die eine deutlich reduzierte Ladezeit gegenüber herkömmlichen Systemen bietet.
Aktuelle News rund um IONITY
IONITY: Geschichte und Überblick
Das erwartet dich an Ladestationen
- Ladeleistung: IONITY Ladestationen bieten eine Ladeleistung von bis zu 350 kW. Dies ist deutlich höher als die Ladeleistung, die an den meisten anderen öffentlichen Ladestationen verfügbar ist. Die tatsächliche Ladeleistung kann jedoch je nach Fahrzeugtyp variieren, da nicht alle Elektroautos mit dieser hohen Ladeleistung kompatibel sind.
- Ladestecker: IONITY Ladestationen sind mit dem CCS (Combined Charging System) Stecker ausgestattet. Dieser Stecker ist in Europa weit verbreitet und mit den meisten modernen Elektrofahrzeugen kompatibel.
- Anzahl der Ladesäulen: Die meisten IONITY Standorte verfügen über mehrere Ladesäulen, oft zwischen vier und sechs, um mehreren Fahrzeugen gleichzeitig das Laden zu ermöglichen.
- Ladezeiten: Die Ladezeit an einer IONITY Ladestation hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Kapazität der Fahrzeugbatterie, dem SoC (State of Charge, also dem Ladezustand der Batterie zu Beginn des Ladevorgangs) und der maximalen Ladeleistung des Fahrzeugs. Im Allgemeinen können Fahrzeuge, die eine Ladeleistung von 350 kW unterstützen, in etwa 10 bis 20 Minuten von 20 % auf 80 % aufgeladen werden. Dies kann jedoch variieren.
Plug&Charge-Lademöglichkeit
IONITY Ladekarte: Dein Schlüssel zum Schnellladenetzwerk
Vorteile der Ladekarte von IONITY
- Einfache Bedienung: Die IONITY Ladekarte ist einfach zu bedienen und ermöglicht dir einen schnellen Zugang zu den IONITY Ladesäulen.
- Breite Netzwerkabdeckung: Mit der IONITY Ladekarte kannst du auf das umfangreiche Netzwerk von IONITY Ladestationen in ganz Europa zugreifen.
- Schnelles Aufladen: IONITY Ladestationen bieten High-Power-Charging (HPC), was bedeutet, dass du dein Elektrofahrzeug in nur wenigen Minuten aufladen kannst.
- Transparente Kosten: Mit der IONITY Ladekarte weißt du immer, was du für das Laden deines Elektrofahrzeugs zahlst. Die Kosten werden dir klar und transparent angezeigt.
IONITY Preise: Das kostet das Laden an einer IONITY Ladestation
Anbieter | IONITY | |
---|---|---|
ADAC | 0.79 € | |
EnBW Ladetarif S | 0.79 € | |
EnBW Ladetarif M | 0.79 € | 5,99 Euro monatliche Grundgebühr |
EnBW Ladetarif L | 0.79 € | 17,99 Euro monatliche Grundgebühr |
Ewe Go | 0.59 € | |
Maingau | 0.75 € | |
Maingau (KD) | 0.75 € | Für Maingau Kunden |
Plugsurfing | 0.89 € | |
Shell Recharge | 0.81 € |
Nachhaltigkeit bei IONITY
Grüner Strom: IONITY setzt sich dafür ein, dass 100 % des von ihren Ladestationen gelieferten Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Damit unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für eine saubere und nachhaltige Mobilität.
Energieeffizienz: Die Ladestationen von IONITY sind so konzipiert, dass sie energieeffizient arbeiten. Sie verfügen über modernste Technologie, um den Stromverbrauch zu optimieren und die CO2-Emissionen zu minimieren.
Recycling und Abfallmanagement: IONITY legt Wert auf verantwortungsvolles Recycling und Abfallmanagement an seinen Standorten und in seinen Betriebsprozessen.
Partnerschaften für Nachhaltigkeit: IONITY arbeitet auch mit Partnern zusammen, um Nachhaltigkeitsinitiativen zu fördern. Beispielsweise arbeitet das Unternehmen mit lokalen Energieversorgern zusammen, um sicherzustellen, dass der von ihren Ladestationen gelieferte Strom aus erneuerbaren Quellen stammt.
Die letzte Aktualisierung dieser Informationsseite rund um das IONITY wurde am 01. Juni 2023 vorgenommen.