BMW, Daimler, Ford und der VW Konzern planen Joint Venture für ultraschnelles Hochleistungsladenetz

Cover Image for BMW, Daimler, Ford und der VW Konzern planen Joint Venture für ultraschnelles Hochleistungsladenetz
Copyright ©

IONITY

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Für ein Joint Venture zur Errichtung des leistungsstärksten Ladenetzes für Elektrofahrzeuge in Europa haben sich die OEMs: BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und der Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche zusammengetan. Gefestigt wurde die Absicht zur Zusammenarbeit in einem gemeinsamen Memorandum of Understanding, welches die Partner des Joint Ventures unterzeichnet haben.

Der Zusammenschluss der großen Automobiler soll es ermöglichen in kurzer Zeit eine beachtliche Zahl an Ladestationen zu errichten und so die Langstreckentauglichkeit der Elektromobilität deutlich zu erhöhen. Definitiv ein wichtiger Schritt, um E-Fahrzeuge im Massenmarkt zu etablieren, was natürlich den eigenen Absatzzahlen zu Gute kommt.

Hierbei ist geplant, dass die gemeinsame Infrastruktur eine Ladeleistung von bis zu 350 kW unterstützen soll und somit ein wesentlich schnelleres Laden als derzeitige Schnellladenetze ermöglichen. Sprich, auch für die Zukunft ist dieses Hochleistungsladenetz bestens gerüstet. Mit dem Aufbau wird in 2017 begonnen, geplant ist im ersten Schritt die Errichtung von 400 Standorte in Europa.

Drei Jahre später, also 2020, sollen die Kunden dann bereits Zugang zu Tausenden von Hochleistungsladepunkten haben. Die Ladestationen an Autobahnen und hoch frequentierten Durchgangsstraßen sollen öffentlich zugänglich sein und damit das elektrische Fahren über längere Strecken ermöglichen. Der Ansatz, dass das Laden so weiterentwickelt werden soll, dass es in Zukunft ähnlich bequem funktioniert wie herkömmliches Tanken finde ich äußerst erstrebenswert.

Wie im Beitragsbild zu erkennen wird das Ladenetz auf den sogenannten Combined Charging System (CCS) Standard basieren. Die bestehenden technischen Standards des AC- und DC-Ladens sollen somit auf die nächste Leistungsstufe gehoben werden. Die geplante Infrastruktur ermöglicht somit das DC-Schnellladen mit einer Kapazität von bis zu 350 kW.

Für diese Leistung ausgelegte Fahrzeuge können dann im Vergleich zu heutigen Elektrofahrzeugen in einem Bruchteil der Zeit geladen werden. Alle Fahrzeuge, die mit dem CCS Standard ausgerüstet sind, sollen markenunabhängig das Ladenetz nutzen können. Dies soll helfen, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in Europa deutlich zu erhöhen.

Stimmen der OEMs zum geplanten, ultraschnellen Hochleistungsladenetz

„Dieses Hochleistungsladenetzwerk ist für Autofahrer ein weiteres überzeugendes Argument, auf Elektromobilität umzusteigen. Die BMW Group hat in den letzten Jahren bereits zahlreiche öffentliche Ladeinfra­strukturprojekte initiiert.
Das Gemeinschaftsprojekt ist für uns ein weiterer bedeutender Meilenstein, der klar zeigt, dass die Automobilhersteller ihre Kräfte bündeln, um die Elektromobilität weiter voranzubringen.“
– Harald Krüger, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG

„Der Durchbruch von E-Mobilität erfordert vor allem zwei Dinge: überzeugende Fahrzeuge und eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Mit unserer neuen Marke EQ starten wir unsere elektrische Produktoffensive: Bis 2025 wird unser Portfolio mehr als zehn vollelektrische Pkw enthalten. Und zusammen mit unseren Partnern bauen wir jetzt die leistungsfähigste Ladeinfrastruktur in Europa auf.
Die Verfügbarkeit von Schnellladesäulen ermöglicht erstmals Langstrecken-E-Mobilität und wird dazu beitragen, dass sich immer mehr Kunden für ein Elektrofahrzeug entscheiden.“
– Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars

„Eine zuverlässige, ultra-schnelle Ladeinfrastruktur ist für die Kundenakzeptanz wichtig und hat das Potential, elektrisches Fahren auf die Stufe der Massentauglichkeit zu heben.
Wir stehen voll und ganz hinter unserer Strategie, elektrifizierte Fahrzeuge und Technologien zu entwickeln, die sich an den Wünschen und Mobilitätsbedürfnissen unserer Kunden orientieren, und dieses Ladenetzwerk wird den Betrieb elektrifizierter Fahrzeuge für unsere Kunden erheblich vereinfachen.“
– Mark Fields, President and CEO, Ford Motor Company

„Wir wollen ein Netz schaffen, mit dem unseren Kunden für das Nachladen auf längeren Fahrten eine Kaffeepause reicht. Ein verlässliches Schnelllade-Angebot spielt eine Schlüsselrolle, damit sich Kunden für ein Elektroauto entscheiden.
Mit dieser Zusammenarbeit wollen wir die Marktakzeptanz der Elektromobilität erhöhen und den Übergang zu emissionsfreiem Fahren beschleunigen.“
– Rupert Stadler, Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG

„Zwei Dinge sind für uns entscheidend: das schnelle Laden und die richtige Platzierung der Ladestationen. Beides zusammen ermöglicht auch in einem Elektrofahrzeug eine Reise wie in jedem Wagen mit Verbrennungsmotor.
Als Automobilhersteller gestalten wir aktiv unsere Zukunft – und zwar nicht nur mit der Entwicklung von rein elektrischen Fahrzeugen, sondern auch mit dem Aufbau der dafür notwendigen Infrastruktur.“
– Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG

Weitere Automobilhersteller sind eingeladen, sich am Ladenetz zu beteiligen

Die Überzeugung, der einzelnen Automobiler, dass E-Mobilität die Zukunft bestimmen wird, sollte mit diesem Joint Venture nun vollkommen nachvollziehbar sein. Die Gründungspartner wollen sich zu gleichen Teilen an dem Joint Venture beteiligen. Dennoch steht die Einladung, dass auch Automobilhersteller sich an dem Ladenetz beteiligen können und somit zu bequemen Ladelösungen beitragen. Darüber hinaus ist das Joint Venture offen für die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. Die Gründung des Joint Ventures steht noch unter dem Vorbehalt der Unterzeichnung eines Joint Venture Vertrages und der Fusionsfreigabe in verschiedenen Jurisdiktionen.

Update – 03.11.2017 – Joint Venture IONITY gegründet

Das Joint Venture IONITY zur Errichtung eines Paneuropäisches High-Power-Charging-Netzwerk entlang der Hauptverkehrsachsen Europas wurde gegründet und hat seinen Betrieb aufgenommen. Weiterführende Informationen hierzu findest du in diesem Artikel.

Quelle: Daimler AG / BMW AG

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Hey Alex,
hast nichts verpasst. Denke es ist eben eine Wunschvorstellung der OEMs und es wird noch einiges an Entwicklungsarbeit notwendig sein, um einen solchen Stand zu erreichen. Aber es ist schon mal gut, dass man sich entsprechende Ziele setzt.

Alex Urlaub:

Die Vorstellung vom Laden genau so schnell wie Tanken ist ja nett gemeint und erstrebenswert, aber wie haben die OEMs beispielsweise das Problem gefixt, dass die Ladedauer mit der Lebenszeit der Batterien stark negativ korrelliert? Siehe hierzu beispielsweise: „Die Elektromobilität lernt laufen – Fünf Thesen zur elektromobilen Zukunft“ von Dr. Johannes Eckstein. Hab ich hier einen Technologiesprung in der Zellforschung verpasst? Ultraschnellladen bezieht sich vielleicht auf die eingesetzte Leistung, aber die Ladezeit wird trotzdem (aktuell) niemals ansatzweise sokurz sein, wie ein Tankvorgang (3-5 Minuten). Bitte um Klärungsbedarf, hab ich was verpasst?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.