Ministerpräsidenten: E-Mobilität first, aber bitte nicht so schnell

Cover Image for Ministerpräsidenten: E-Mobilität first, aber bitte nicht so schnell
Copyright ©

Shutterstock / 1204130884

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Ein Kommentar von Daniel Krenzer

Die Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer haben in Mainz unter anderem über die Zukunft des Automobilverkehrs diskutiert. Im Abschlusspapier wird die Elektromobilität als „zentrale Zukunftstechnologie“ bezeichnet – eine interessante Formulierung, wenn man bedenkt, wie sehr Elektroautos schon in der Gegenwart ausgereift sind. Allerdings wünschen sich die Ministerpräsidenten mehr Flexibilität und eine Abkehr vom sogenannten „Verbrennerverbot“ – das in Wahrheit gar keines ist, dazu gleich mehr.

„Gleichzeitig halten sie alternative klimafreundliche Antriebskonzepte, klimafreundliche Kraftstoffe und ergänzende Übergangstechnologien wie hocheffiziente Verbrenner, Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge mit Range-Extender für erforderlich, um Beschäftigung und Wertschöpfung in Deutschland zu sichern und ein Erreichen der Klimaziele ohne Bruch in der Industrie zu gewährleisten“, steht laut Tagesthemen weiterhin im Papier der Ministerpräsidenten, die also offenbar entweder nicht alle das eigentliche EU-Ziel verstanden haben oder vielleicht aus politischem Kalkül heraus mit Nebelkerzen schießen. So sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU): „Es ist unmöglich, bis zum Jahr 2035 voll elektrisch zu fahren.“

Das wiederum verlangt auch überhaupt niemand. Die bisherige EU-Beschlusslage sieht einzig vor, dass ab 2035 nur noch Autos ohne CO2-Emissionen am Auspuff zugelassen werden dürfen. Bestandsfahrzeuge dürfen weiter genutzt werden und nach heutigem Stand als Gebrauchtwagen auch weiterverkauft werden. Selbst 2050 dürfte es demnach also weiterhin viele Verbrenner auf den europäischen Straßen geben, außer die Klimakrise fliegt uns bis dahin so dermaßen um die Ohren, dass tatsächlich ein Verbot der CO2-Schleudern eingeführt werden muss.

Zudem ist aus zwei Gründen offen, ob es nicht trotzdem nach 2035 weiterhin neue Verbrenner auf dem Markt geben wird: Zum einen will die EU den Einsatz von E-Fuels prüfen, wie in der 2023 verabschiedeten Verordnung nachzulesen ist, zum anderen ist je nach Lesart möglich, dass unter Strafzahlung auch weiterhin Verbrenner verkauft werden dürfen, wobei die Hersteller den Preis dafür auf den Kunden abwälzen könnten. Beide Varianten hätten eines gemeinsam: Wem das Geld egal ist, der könnte auch weiter neue Verbrennerautos fahren.

Retter oder Vernichter der Industrie?

Das alles augenscheinlich ignorierend schreiben die Ministerpräsidenten in ihrem Papier jedoch: „Ein starres Verbot der Verbrennertechnologie ab dem Jahr 2035 ohne Rücksicht auf seine tatsächliche Umsetzbarkeit würde nicht nur industrielle Kernkompetenzen und die Wettbewerbsfähigkeit des Automobilstandortes Deutschland gefährden, sondern auch die gesellschaftliche Akzeptanz der Elektromobilität insgesamt.“

Politisch herrscht derzeit vielerorts der Glaube vor, dass die deutsche Automobilindustrie im Besonderen und die deutsche Industrie im Allgemeinen nur durch Technologieoffenheit zukunftsfähig bleiben und überleben kann. Dem widersprechen jedoch zahlreiche Experten und auch manche Automobilhersteller selbst, die auf die hohen Kosten von mehrgleisigen Techniken und die unangefochtene Effizienz der Elektromobilität verweisen. Und auch die Lufthansa kritisiert, dass ein für absehbar noch lange Zeit rares Gut wie E-Fuels nicht für Autos verschwendet werden sollten, sondern dort genutzt werden sollen, wo es keine Alternative gibt – in Flugzeugen und Schiffen.

Die Materie ist komplex. Es fällt jedoch schwer zu glauben, dass führende Politiker dies dennoch nicht verstehen. Allerdings ist die Materie vielleicht zu komplex für viele Wähler, die sich nur oberflächlich damit beschäftigen, Angst vor Veränderungen haben und sich die Zukunft nicht so recht vorstellen können. Da ist es aus Sicht des Gewählt-werden-Wollens menschlich nachvollziehbar, dass die Politik hier einhakt und Stammtisch-Narrative bedient. Doch für die angeblich so schützenswerte Wirtschaft dürfte sich dieser Weg noch als folgenschwerer Irrtum erweisen.

Quelle: Tagesthemen – Länder fordern Lockerung beim Verbrenner-Aus

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Was Staaten für die Elektromobilität tun: Fördermaßnahmen ausgewählter Länder im Vergleich

Was Staaten für die Elektromobilität tun: Fördermaßnahmen ausgewählter Länder im Vergleich

Michael Neißendorfer  —  

Förderprogramme und Förderstrategien unterscheiden sich im internationalen Vergleich teilweise stark, so eine aktuelle Analyse des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Mitsubishi Eclipse Cross startet ab 47.990 Euro

Mitsubishi Eclipse Cross startet ab 47.990 Euro

Sebastian Henßler  —  

Neuer Eclipse Cross: E-Kompakt SUV mit 87 kWh Batterie, bis zu 635 Kilometer WLTP Reichweite und Preis ab 47.990 Euro.

Cover Image for Verbrennerdebatte: VDA schlägt Ladezwang für Plug-in-Hybride vor

Verbrennerdebatte: VDA schlägt Ladezwang für Plug-in-Hybride vor

Michael Neißendorfer  —  

Um das „Verbrennerverbot“ in der EU aufzuweichen, hätte der VDA eine Idee: Eine Pflicht zum Laden von Plug-in-Hybriden – oder weniger Leistung.

Cover Image for 2025 schon 1,3 Millionen neue E-Autos in EU-Ländern

2025 schon 1,3 Millionen neue E-Autos in EU-Ländern

Daniel Krenzer  —  

Der Anteil von E-Autos bei Neuzulassungen liegt inzwischen bei 16,1 Prozent – doch geplant war deutlich mehr.

Cover Image for VW verschiebt Batteriefertigung in Spanien auf 2027

VW verschiebt Batteriefertigung in Spanien auf 2027

Sebastian Henßler  —  

Der Serienstart der PowerCo-Gigafactory in Spanien verzögert sich. Batterien für neue VW-Stromer kommen vorerst aus Salzgitter oder aus China.

Cover Image for Ministerpräsidenten: E-Mobilität first, aber bitte nicht so schnell

Ministerpräsidenten: E-Mobilität first, aber bitte nicht so schnell

Daniel Krenzer  —  

Voll elektrisch ab 2035 geht überhaupt nicht, hört man aus den Reihen der Politiker. Doch das will ja auch überhaupt niemand.