Tesla steht mit Lithium-Produzenten SQM in Verhandlung

Cover Image for Tesla steht mit Lithium-Produzenten SQM in Verhandlung
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 548871208

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Einem aktuellen Bericht der Financial Times zufolge steht Tesla derzeit in Verhandlungen mit Chiles größtem Lithium-Produzenten SQM. Ziel sei es die Versorgung mit Lithium für die Herstellung der eigenen Lithium-Ionen-Akkus zu sichern. Hierfür sei unter anderem der Bau einer neuen Aufbereitungsanlage in Chile geplant. Sollte es Tesla tatsächlich schaffen mit SQM zu einem Abschluss zu gelangen, ist die zukünftige Produktion von E-Auto-Batterien erst einmal gesichert. Da SQM bis 2026 die Lithium-Produktion vervierfachen möchte, dürften auch zukünftige, steigende Bedarfe befriedigt werden können.

Interessant ist vor allem die Betrachtung der Lithium-Reserven in Chile im Vergleich zu den weltweit verfügbaren Lithium-Vorkommen. Derzeit geht man davon aus, dass alleine in Chile mehr als die Hälfte (54%) des weltweiten Lithium-Vorkommens vorzufinden ist. Die Rede ist von etwa 14,3 Millionen Kubiktonnen. Ein solches Rohstoffvorkommen ist für das Land sicherlich nicht zu vernachlässigen. Dürfte es mit der derzeitigen steigenden Nachfrage durchaus die eigene Wirtschaft ankurbeln dürfen. Die Rede ist in diesem Artikel von Teslarati von einem Invest von über 10 Milliarden Dollar sowie 10.000 neuen Jobs.

„With an increasing supply of lithium, Chile is key for any company that wants to become global in electro-mobility. Being close to Chile or having a strategic alliance in Chile becomes a strategic factor for a company like Tesla.“ – Eduardo Bitran, Vice-President Corfo

Die Verhandlungen zwischen SQM und Tesla stehen derzeit noch am Anfang. Von einer Einigung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht auszugehen; vor allem da entsprechende Bestätigungen von beiden Unternehmen bisher ausgeblieben sind. Einen ähnlichen Versuch der Rohstoff-Sicherung, auch wenn mit Kobalt anstatt mit Lithium, hat VW im vergangenen Jahr unternommen und ist kläglich gescheitert. Derzeit sehen eben auch die Rohstoff-Anbieter am Markt das Potenzial und können hierdurch den Preis entsprechend gestalten.

Erfolgreicher war auf diesem Gebiet Toyota, die sich über die eigene Handelsgesellschaft Toyota Tsusho mit 15 Prozent am australischen Lithium-Hersteller Orocobre beteiligt haben. Der neu getätigte Invest in Höhe von 232 Millionen Euro wird für den Ausbau des Olaroz-Projekts (Phase 2) verwendet. Die dortige Lithium-Kapazität soll um 25.000 Tonnen pro Jahr ausgebaut werden. Hierdurch wird die Gesamtkapazität des Projekts auf 42.500 Tonnen pro Jahr erhöht und Toyota sichert sich Lithium auf lange Sicht.

Quelle: Electrive.net – Tesla verhandelt über Lithium-Deal in Chile

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.