Toyota sichert sich Lithium für die Batterien künftiger Elektroautos

Cover Image for Toyota sichert sich Lithium für die Batterien künftiger Elektroautos
Copyright ©

AnimalName-Design / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Toyota beteiligt sich über die eigene Handelsgesellschaft Toyota Tsusho mit 15 Prozent am australischen Lithium-Hersteller Orocobre. Für 15 Prozent Unternehmensanteil wird Toyota mit 232 Millionen Dollar zur Kasse gebeten, sichert sich so allerdings Zugang zu Lithium, welches in Batterien künftiger Elektroautos verwendet wird. Ein nachvollziehbarer Schachzug; Mit dem Wissen im Hinterkopf, dass die Nachfrage nach Lithium steigen wird. Verantwortlich hierfür ist die steigende Nachfrage nach E-Autos; somit der Bedarf nach entsprechenden Lithium-Ionen-Akkus als Energiespeicher. Laut Toyota Tsusho hat das Nachfragewachstum bereits dazu geführt, dass sich der Lithiumpreis in den letzten Jahren mehr als verdoppelt hat.

Bereits 2010 gründeten die Toyota Handelsgesellschaft sowie Orocobre ein Joint Venture. Dessen Ziel war es Lithium aus dem Salzsee Salar de Olares in Argentinien zu gewinnen. Eine entsprechende Lithiumanlage ging bereits 2014 in Betrieb. Mittlerweile hat Toyotoa Tsusho ein weltweites Vertriebsnetz für Lithum aus Olaraz aufgebaut.

Der neu getätigte Invest in Höhe von 232 Millionen Euro wird für den Ausbau des Olaroz-Projekts (Phase 2) verwendet. Die dortige Kapazität soll um 25.000 Tonnen pro Jahr ausgebaut werden. Hierdurch wird die Gesamtkapazität des Projekts auf 42.500 Tonnen pro Jahr erhöht. Nach Abschluss der Finanzierung sowie der Genehmigungen und des Engineerings wird eine endgültige Investitionsentscheidung für Mitte 2018 erwartet. Die eigentliche Inbetriebnahme ist dann für das zweite Halbjahr 2019 vorgesehen. Zudem wird das Joint Venture die Wertschöpfungskette durch gemeinsame Investitionen in ein Lithiumhydroxid-Projekt in Japan entwickeln.

Quelle: Electrive.net – Toyota schließt Lithium-Deal mit Orocobre

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.