Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden
Copyright ©

Volvo | Teaser für kommendes E-SUV Volvo EX60

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Volvo will mit dem kommenden EX60 eine zentrale Hürde der Elektromobilität überwinden: den Preis. Das neue Modell soll nach Angaben des Unternehmens etwa so viel kosten wie ein Plug-in-Hybrid – bei zugleich besseren Margen für den Hersteller, wie Automotive News berichtet. Damit zielt der schwedische Autobauer auf Kund:innen, die bisher wegen hoher Anschaffungskosten gezögert haben.

Chief Commercial Officer Erik Severinson kündigte in Stockholm an, der EX60 werde „wie ein Plug-in-Hybrid bepreist, aber profitabler sein“. Zuvor war noch die Rede von annähernder Preisparität zum Verbrenner. Zum Vergleich: Der XC60 Plug-in beginnt in den USA bei rund 62.000 Dollar (ca. 53.500 Euro). Der EX60 soll in einem ähnlichen Bereich liegen, aber mit vollelektrischem Antrieb und höherer Effizienz überzeugen.

Bisher ist bekannt, dass der EX60 auf der nächsten Generation der Volvo-Plattformen aufbaut. Die sogenannte SPA3-Architektur kombiniert Elektromotoren mit gesteigerter Leistungsdichte und Batteriezellen, die laut Volvo rund 20 Prozent mehr Energie speichern können. Gleichzeitig sinken die Kosten für das Antriebssystem um etwa 18 Prozent. Diese Verbesserungen sollen längere Reichweiten und günstigere Produktionsprozesse ermöglichen. Ein weiterer Kostenvorteil ergibt sich aus der Integration der Batterie in die Karosseriestruktur. Dadurch verringert sich das Gewicht, der Innenraum wächst, und die Herstellungskosten sinken um etwa ein Viertel. Zudem können auf der Plattform künftig mehrere Modelle produziert werden, die Batterien, Steuerungssysteme und Fertigungsmethoden gemeinsam nutzen. Volvo will so Komplexität und Entwicklungszeit verringern.

„Das bedeutendste Elektroauto-Segment der Welt“

Der EX60 markiert für Volvo den Einstieg in das weltweit wichtigste Segment für Elektroautos – die Mittelklasse der Crossover, in der beliebte Modelle wie das Tesla Model Y und Volkswagens ID.4 und ID.5 vertreten sind. Finanzchef Fredrik Hansson nannte diesen Bereich „das bedeutendste Elektroauto-Segment der Welt“. Volvo rechnet damit, damit einen größeren Teil des Markts zu erschließen. „Heute decken wir etwa 25 Prozent ab“, erklärte Severinson. „Mit dem EX60 werden es 75 Prozent sein.“ Der neue Crossover knüpft an den Erfolg des XC60 an, der bislang Volvos meistverkauftes Modell ist. Viele Käufer:innen des Plug-in-Hybriden hatten bisher im Volvo-Portfolio kein vollelektrisches Pendant gefunden. Mit dem EX60 will Volvo diese Lücke schließen und den Übergang zur E-Mobilität erleichtern.

Trotz schwankender Nachfrage auf den globalen Märkten hält Volvo an seiner Strategie fest. CEO Håkan Samuelsson bezeichnete Elektroautos als „große Chance“, insbesondere für eine Marke, die in den USA bisher nur rund ein Prozent Marktanteil hält. Prognosen von S&P Global Mobility zufolge könnte der Anteil elektrischer Autos im Premiumsegment Nordamerikas bis 2035 um zehn Prozent steigen.

Samuelsson sieht darin die Möglichkeit, Volvo neu zu positionieren. „Die Elektrifizierung erlaubt uns eine ganz andere Stellung als im Zeitalter von Diesel und Benzin“, sagte er. Kritik übte er an Herstellern, die versuchen, Klimaregeln in der EU zu lockern. „Wer an Elektrifizierung glaubt, sollte sie nicht bremsen“, so Samuelsson. „Wenn sich etwas verändert, sollte man den Wandel beschleunigen.“

Quelle: Automotive News – Volvo says its next EV, the EX60, will be priced like a plug-in hybrid

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.