Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert
Copyright ©

shutterstock / 2658338127 | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Beim zweiten offiziellen Frauentest der Formel E in Valencia bekamen 14 Rennfahrerinnen die Chance, sich am Steuer eines Elektrorennwagens zu beweisen. Für viele war es eine besondere Erfahrung, die sowohl Begeisterung als auch Nachdenklichkeit auslöste. Denn während die Testtage das Potenzial weiblicher Fahrerinnen zeigten, offenbarten sie zugleich, welche technischen Hürden noch bestehen – und wie sich die Rennserie künftig weiterentwickeln könnte, wie E-Formel berichtet.

Der Test fand am letzten Tag der Vorsaison-Fahrten Ende Oktober statt. Vormittags und nachmittags saßen je sieben Fahrerinnen für drei Stunden im Cockpit der Gen3-Boliden. Die US-Amerikanerin Lindsay Brewer, die erstmals für DS Penske startete, beschrieb den Moment nach ihrer Rückkehr an die Box: „Es ist ein völlig anderes Auto als alles, was ich bisher gefahren bin. Aber es macht unglaublich viel Spaß.“ Ihre Begeisterung minderte nicht die Erkenntnis, dass die Herausforderung groß war. Brewer räumte später ein, „ich hätte wohl härter trainieren sollen“ – ein Hinweis auf die physische Belastung, die das Fahren ohne Servolenkung mit sich bringt.

Genau dieser Punkt wird mit der vierten Generation der Elektroautos adressiert, die ab der Saison 2026/27 eingesetzt wird. Dann soll die Servolenkung Einzug ins Formel-E-Cockpit halten. Für Chloe Chambers, die in Valencia die schnellste Rundenzeit fuhr, war der Test dennoch gut zu bewältigen. Die Mahindra-Pilotin, ebenfalls aus den USA, erklärte: „Die Lenkung ist schwer, aber ich bin es gewohnt, Autos ohne Servolenkung zu fahren.“ Ihre Erfahrung aus der F1 Academy, in der ebenfalls keine Lenkunterstützung vorhanden ist, half ihr, die physische Herausforderung besser einzuordnen.

Weiterentwicklung der Formel E-Boliden war eine Notwendigkeit

Die Verantwortlichen der Serie sehen in der technischen Weiterentwicklung keinen reinen Komfortgewinn, sondern eine Notwendigkeit. Beth Paretta, Vize-Präsidentin für Sport bei der Formel E, erläuterte: „Der Gen4-Wagen hat so viel Leistung und Drehmoment, dass Servolenkung für alle Fahrerinnen und Fahrer unverzichtbar ist. Sie wurde nicht eingeführt, um die Fahrerbasis zu erweitern, sondern um die Kontrolle über das Auto zu gewährleisten.“

Doch nicht nur technische Aspekte prägten den Testtag. Für viele Fahrerinnen stand das Knüpfen von Kontakten im Vordergrund. Marta Garcia, die für Lola Yamaha Abt startete, brachte es auf den Punkt: „Es geht vor allem darum, Beziehungen zu Teams aufzubauen. Das kann langfristig Türen öffnen.“ Die Spanierin hat bereits für mehrere Teams getestet – ein Vorteil, der ihr Einblicke in verschiedene Arbeitsweisen ermöglicht, aber auch den Wunsch nach Kontinuität wachsen lässt.

Auch für Neulinge bot der Tag wertvolle Erfahrungen. Die Japanerin Juju Noda, in der Super Formula aktiv, fuhr erstmals für Jaguar TCS Racing. Besonders beeindruckt zeigte sie sich von der technischen Präzision des Teams: „Die Ingenieure erklären jedes Detail so klar, dass ich selbst beim Zuschauen viel gelernt habe.“ Beim Fahren sei vor allem die Beschleunigung auffällig gewesen – schneller als in ihrer bisherigen Serie, wenn auch mit geringerer Endgeschwindigkeit.

Über die Zukunft weiblicher Fahrerinnen in der Formel E wird bereits länger diskutiert. Testtage wie jener in Valencia gelten als wichtiger Schritt, um Talente sichtbar zu machen. Abbi Pulling, Entwicklungsfahrerin bei Nissan, sprach sich zudem für eine eigene Nachwuchsplattform aus: „Es gibt viele verschiedene Wege, wie man in die Formel E kommt. Eine Nachwuchsserie wäre sinnvoll – aber sie sollte für alle offen sein, nicht nur für Frauen.“

Quelle: E-Formel.de – „Anders als alles, was ich bisher gefahren bin“: Wie der Frauentest die Formel E auf die Zukunft vorbereitet

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.