Tesla Giga Shanghai steigert Produktion, aufgrund gestiegener Nachfrage

Cover Image for Tesla Giga Shanghai steigert Produktion, aufgrund gestiegener Nachfrage
Copyright ©

B.Zhou / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Teslas weltweite Preissenkungen zeigt erste Auswirkungen. Nachdem die Giga Berlin beinahe stillgelegt wurde, durch die gestiegene Nachfrage nach dem Model Y aus Europa, folgt nun die Giga Shanghai. Im dortigen Werk peilt das Unternehmen an im Schnitt fast 20.000 Fahrzeuge pro Woche zu produzieren. Wobei die monatliche Produktion in etwa das Niveau von September 2022 erreichen soll.

Ausschlaggebend hierfür sei die extrem gestiegene Nachfrage nach den „günstigeren“ Model 3 und Model Y. Die Jahreskapazität wird in diesem Werk mit 1,1 Millionen Fahrzeuge pro Jahr angegeben. Die durchschnittliche Produktion von fast 20.000 Fahrzeugen pro Woche bedeutet, dass die monatliche Produktion 80.000 Fahrzeuge übersteigen wird, was mit dem September 2022 vergleichbar wäre, als das Werk 82.088 Model 3 und Model Y Fahrzeuge produziert hat. Legt man die 20.000 Fahrzeuge pro Woche zu Grunde kommt man zudem verdächtig nahe an die Maximalauslastung heran.

Tesla verkaufte im September 83.135 in China hergestellte Fahrzeuge, darunter 77.613 Auslieferungen an lokale Verbraucher und 5.522 Exporte, so die China Passenger Car Association (CPCA). Im Dezember wurde die Produktion um etwa ein Drittel zurückgefahren, gegenüber November 2022. Am 6. Januar senkte Tesla die Preise für die gesamte Modellpalette des Model 3 und des Model Y in China drastisch, die zweite Preissenkung in China innerhalb von drei Monaten. Die Reaktionen darauf fielen unterschiedlich aus.

Der lokale Medienkanal Sina berichtete am 10. Januar, dass Tesla innerhalb von drei Tagen nach Bekanntgabe der Preissenkung 30.000 Bestellungen in China erhalten hat. Unabhängig davon berichtete die Plattform Yicai am gleichen Tag, dass die Besucherzahlen in den Tesla-Läden und die Bestellungen in China nach der Preissenkung dramatisch anstiegen, wobei die Bestellungen in den Läden in einigen Städten im Vergleich zum Dezember um 500 Prozent zunahmen.

Bemerkenswert ist, dass die Wartezeiten für das Model 3 und das Model Y in China in den letzten 20 Tagen unverändert geblieben sind. Trotz der Tatsache, dass die Nachfrage stark angestiegen sei. Die Informationen auf der Webseite von China in Tesla zeigen, dass die Wartezeiten für beide Versionen des Model 3 weiterhin ein bis vier Wochen betragen. Die Wartezeiten für die beiden preisgünstigeren Versionen des Model Y liegen weiterhin bei zwei bis fünf Wochen, und die Wartezeit für das teuerste Model Y Performance beträgt ein bis vier Wochen.

Quelle: CnEVPost – Tesla to boost production at Shanghai plant as price cut spurs demand, report says // Reuters – Exclusive: Tesla to raise Shanghai output after price cuts stoke demand -memo

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Den ersten Satz verstehe ich nicht.
Wie kann Nachfrage ein Werk stilllegen? Nicht-Nachfrage kann das! Mangelnde Versorgung mit Rohstoffen und Halbfertigwaren kann das!
Nachfrage heißt doch, dass das Werk so richtig brummen kann!
Das stört das Werk doch nicht, wenn sich vor der Tür keine Fertigprodukte mehr stapeln!?

Ansonsten: ist doch klar, dass die Nachfrage steigt, wenn der Preis sinkt.
BWLer haben dafür sogar Begriffe:
▷ Preiselastizität » Definition, Erklärung & Beispiele + Übungsfragen (bwl-lexikon.de)

Insofern… keine News, sondern absehbar, und der Grund für die Preissenkung.

Läubli:

Tja, was denkst du wie viele Autofahrer denn von der von dir genannten 1 Mrd. Einwohner noch andere Fahrzeuge bestellt haben, nehmen wir einfach mal die BEV’s …weisst du es? Nein?

Aha… wer macht denn da ein riesen Thema um einen umfallenden Sack Reis – sorry, Hauptsache man hat seine Aufmerksamkeit im Forum? …oder ist es nicht so? ;)

Steven B.:

Oha, da müssen sich aber alle anderen warm anziehen. Ein Land mit mehr als 1 Mrd. Einwohner hat auf einmal 30k Tesla bestellt… Was machen die übrigen Autofahrer, die haben eben nicht bei Tesla bestellt. Viel Lärm um nichts, sorry aber nur um in die Schlagzeilen zu kommen macht Tesla alles, wie schon gesagt, da wird auch ein Sack Reis kommentiert, wenn er am umfallen ist – Hauptsache Aufmerksamkeit. Gähn…

Sebastian Henßler:

Danke für die Einordung! Macht es dann doch ein wenig einfacher mit ein wenig Kontext.

Marc:

Ich meinte mit C-Medien diese lokalen Medien Sina und Yikai. Entsprechend geht es um deren Quellen.

Sebastian Henßler:

Danke Marc für deinen Kommentar. Die Quellen sind angegeben. Was fehlt dir? Und wenn du C-Medien nicht konsumieren möchtest, uns da einordnest, musst du nicht mehr vorbeischauen.

Läubli:

Wir warten einfach mal ab, was das denn in Verkaufszahlen der Statistiken vom Q.1-2023 heißt, da wird man es denn schon erkennen können.

Dann darf auch wieder mit der Konkurrenz verglichen werden, eigentlich ist es ja nur logisch, dass eine solche Preissenkung ihre Auswirkungen hat – ansonsten wäre etwas nicht gut.

Jakob Sperling:

Was ist das für eine Meldung?
Beginnt schon beim Wort Giga. Es gibt keine Giga. Das ist einfach der Marketing-Slang von Tesla, der von den Journalisten seit Jahren willfährig übernommen wird.
Hören wir nächstens noch, wann Tesla die Toiletten reinigt?
Oder hören wir nächstens von anderen Firma solche unbedeutenden Meldungen?

Ich habe während dem Lesen immer gedacht, die erwähnenswerten News würden vielleicht noch kommen. Aber da war nichts. Einfach Gratis(?)-PR für Tesla.

Jan:

Es scheinen schon deutlich mehr Bestellungen vorzukommen. Aber keine Wunder oder Verdoppelungen/ Verdreifachungen. Wenn die Kapazität hochgefahren wird, ist es nicht schlimm, wenn die Lieferfristen nicht steigen.

Marc:

Das ist durchschaubar. C-Medien berichten ohne Quellenangabe von einem Hype. Aber der Systemstatus ist unverändert. Es kann kurzfristig geliefert werden. Da glaube ich dem Status. Der ist von Tesla und den werden sie erst ändern, wenn es wirklich viele Bestellungen gibt. Denn Lieferfristen schrecken tendenziell Käufer ab. In Deutschland gibt’s noch jede Menge neue Tesla ab Lager. Auch da scheint der Hype ausgeblieben zu sein.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.