Tesla: Kürzt Model 3 & Model Y Preise bis zu 6.656 Euro

Cover Image for Tesla: Kürzt Model 3 & Model Y Preise bis zu 6.656 Euro
Copyright ©

Symbolbild | Evo2Drive / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Tesla hat die Preise seiner gesamten Model 3– und Model Y-Produktpalette in China um umgerechnet bis zu 6.656 Euro gesenkt, um die Nachfrage auf dem weltweit größten Markt für Elektrofahrzeuge anzukurbeln. Derzeit bietet der amerikanische Automobilhersteller zwei Versionen des Model 3 und drei Versionen des Model Y in China an.

Der Einstiegspreis für das Model 3 mit Heckantrieb wurde auf 31.883 Euro aktualisiert und liegt damit um 4.992 Euro unter dem vorherigen Preis von 36.875 Euro, wie aus den neuesten Informationen auf der chinesischen Tesla-Website hervorgeht. Dies ist ein Rekordtief für den Startpreis des Model 3 in China und liegt sogar noch unter dem Preis vom Januar 2021 von 34.651 Euro. Der aktuelle Startpreis für das Model 3 Performance mit Allradantrieb und zwei Motoren beträgt 45.745  Euro und liegt damit 2.773 Euro unter dem vorherigen Preis von 48.518 Euro.

Auch bei den drei Model Y-Varianten hat Tesla die eigenen Preise für den chinesischen Markt angepasst. Nachfolgen die Schnellübersicht:

  • Tesla Model Y mit Hinterradantrieb: Aktuell 36.037 Euro, Anpassung um 4.021 Euro von bisher 40.058 Euro
  • Tesla Model Y Long Range mit Allradantriebe: Aktuell 42.966 Euro, Anpassung um 6.656 Euro von bisher 49.622 Euro
  • Tesla Model Y Performance: Aktuell 49.899 Euro, Anpassung um 5.269 Euro von bisher 55.168 Euro

Abgesehen von der Preisanpassung bleiben die technischen Daten dieser Modelle unverändert, und auch die voraussichtlichen Liefertermine bleiben mit ein bis vier Wochen unverändert. Wie das chinesische News-Portal CnEvPost berichtet handelt es sich hierbei um die zweite Preissenkung in China, innerhalb von drei Monaten. Damit reagiere Tesla auf die sinkende Nachfrage in dem Land, die durch die sich abschwächende Wirtschaft und den zunehmenden Wettbewerb bedingt ist.

Die Preissenkung hat in China zu richtigen Protestaktionen geführt, welche teilweise in Verwüstungen von Tesla Stores gemündet sind.

Tesla: Preisschlacht in China entfacht?

Am 24. Oktober 2022 senkte Tesla die Preise erstmals für die gesamte Model 3- und Model Y-Produktpalette in China. Zusammen mit den Preissenkungen nahm Tesla sein Empfehlungsprogramm für Besitzer in China wieder auf, das noch ein Jahr zuvor eingestellt wurde. Zum 8. November wurde dann bekannt, dass E-Autofahrer:innen, die ihre Kfz-Versicherung über Teslas Versicherungspartner abschließen, bei der Abschlusszahlung für das eigene Fahrzeug einen Rabatt erhalten. Der Rabatt betrug 1.110 Euro für Fahrzeuge, die zwischen dem 8. und 30. November ausgeliefert werden, beziehungsweise 555 Euro, wenn die Auslieferung zwischen dem 1. und 31. Dezember stattfand.

Dabei ist erwähnenswert, dass Tesla diesen Versicherungsrabatt in den letzten zwei Monaten nur für Fahrzeuge angeboten hat, die bereits produziert wurden, nicht aber für Fahrzeuge, die Verbraucher auf der Tesla-Website individuell gestaltet haben. Am 7. Dezember kündigte Tesla an, dass chinesische Käufer:innen, die ein bereits produziertes Tesla-Fahrzeug kaufen, zusätzlich zum Versicherungszuschuss von 555 Euro einen weiteren Rabatt von 832 Euro erhalten werden. Dennoch scheinen diese Maßnahmen den Rückgang der Verkaufszahlen von Tesla nicht aufgehalten zu haben.

Starker Absatzeinbruch im Dezember – Reaktion folgt sogleich

Die Verkäufe von Tesla China beliefen sich im Dezember auf 55.796 Einheiten, was einem Rückgang von 44,37 Prozent gegenüber 100.291 Einheiten im November und 21,24 Prozent gegenüber 70.847 Einheiten im gleichen Monat des Vorjahres entspricht, so die von der China Passenger Car Association (CPCA) veröffentlichten Daten. Diese Daten umfassen sowohl die von Tesla in China ausgelieferten Fahrzeuge als auch die aus dem Werk in Shanghai exportierten Fahrzeuge.

Derzeit gelten für chinesische Kunden für Model 3- und Model Y-Bestellungen, die zwischen dem 1. Januar und dem 28. Februar ausgeliefert werden, einen Lieferanreiz von 832 Euro. Wenn sie eine Kfz-Versicherung bei Teslas Partner-Versicherungsagenturen abschließen, können sie laut Tesla einen zusätzlichen Zuschuss von 555 Euro erhalten. Diese Kaufanreize gelten für alle Neufahrzeuge, einschließlich Neuwagen, die Verbraucher auf der Tesla-Website individuell gestalten, Showcars, Testfahrzeuge und bereits produzierte Fahrzeuge.

Quelle: CnEvPost – Tesla sharply cuts prices of entire Model 3 and Model Y lineup in China // Die genannten Preise wurden in Euro umgerechnet und werden als ca. Preise aufgeführt

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Silverbeard:

Warum sollte ich mit dem LR vergleichen und nicht mit dem Performance?

Allerdings können wir auch mit dem Grundmodell vergleichen, bis auf die Felgen und die Akkugröße ist M3 und M3 LR gleich ausgestattet.

Der WLTP des M3 LR beträgt inzwischen übrigens 602km, nicht mehr 491.

Silverbeard:

//jau .. was Tesla nicht kann ist sowieso völlig überflüssig.
//
Wieviel Prozent der deutschen Modelle können denn selbstständig eine Rettungsgasse bilden? Bitte mit Verbrennern… auch die, die nicht pfurzen, sondern nur stinken können.

FSD würde ich zur Zeit nicht mitbestellen. Etwa 10% Aufpreis ist mir für die zusätzliche Leistung, die FSD aktuell bietet, zuviel.Tempomat reicht mir. Wenn FSD mal wirklich autonom funktioniert, kann man es immer noch freischalten lassen.

Silverbeard:

Mal abwarten. Jetzt nach der Quartals und gleichzeitig Jahresendrallye müssen sich alle regenerieren.
Tesla hat in Norwegen im Dezember 4620 Model Y zugelassen, im Januar sind es bis jetzt 2. Das könnte sich eventuell noch steigern.

Silverbeard:

Akzeptiert, das ist aber ncihtd er typische Neuwagenkäufer. Der möchet alle paar Jahre einen Neuen, bevor große Reperaturen ausserhalb der Garantie anfallen.

Rokf:

Übrigens ….GM ,also Amerikaner, haben Saab sterben lassen.

Hiker:

Schon erstaunlich wie die Automafia es schafft solche Johanns wie Dich dazu zu bringen deren Stuss nachzubeten.

BMW hat bei der Elektromobilität null und nichts neues zu bieten. Da wurde ganz einfach in ein Konzept das für einen Verbrenner optimiert wurde ein Akku und Elektromotore eingepfropft.

Das dass niemals gegen ein von Grund auf auf ein Elektroauto ausgerichtetes Konzept bestehen kann braucht man nun wirklich nicht zu betonen.

Ich behaupte nicht, dass Tesla alles besser macht. Nicht so wie Du versuchst aus einem faulen Kompromiss ein überlegenes Fahrzeug zurechtzubasteln.

Tesla ist durch und durch ein durchdachtes Elektroauto. Der BMW ist ein fauler Kompromiss aus einem Verbrenner dem man in Windeseile Elektromotore verpasst hat.

Einfach weil man sich lange darin gefallen hat sich über Tesla lustig zu machen und dabei die Zukunft verschlafen hat.

Übrigens, ich mag Bloch sehr. Er ist äusserst kompetent und grundsätzlich sind seine Analysen sehr hilfreich. Er ist aber auch abhängig von seinem Arbeigeber. Und der würde es nicht goutieren wenn Bloch den verhassten Quereinsteiger über das heilige Deutsche Kalb setzen würde. So ist das nun mal.

Die gesamte deutsche Presse hat sich auf Tesla und Elon Musk eingeschossen weil Tesla ein idealer Liferant für Schlagzeilen ist. Und weil da keine negaiven Folgen zu befürchten sind.

Ganz anders würde man es wagen die Deutsche Autoindustrie zu kritisieren. Die geben schiesslich Millionen für Werbung in ebendiesen Medien aus um ihre Produkte an den Mann / die Frau zu bringen.

Da ist es nun wirklich kein Wunder wenn ein Bloch da nicht zum Fazit käme, dass der BMW das bessere Auto sei.

Hiker:

Wenn jemandem das Argumentarium ausgeht dann den Tesla Hassern. Es geht doch einzig und allein darum dem verhassten Quereinsteiger zu schaden.

Irgenwie nachvollziehbar, hat Tesla den etablierten Autokonzernen doch grossen Schaden zugefügt. Ohne Tesla müssten sie jetzt nicht Abschied von Ihren ach so bequemen Goldeseln nehmen und enorm viel Kapital in die lange belächelte Elektromobilität stecken.

Das tut weh und es ist Balsam für die geschundene Auto-Managerseele wenn dumbe Nachbeter wie Du deren Schwachsinn so unterwürfig weiterverbreiten.

Ich gebe ehrlich gesagt einen feuchten Scheiss darauf ob ein Hyundai ein paar Minuten schneller lädt. Oder ob bei einem BMW, Mercedes, Audi die Spaltmasse um ein paar hundertstel Millimeter exakter sind.

Darauf kommt es nämlich bei einem BEV nicht an. Ich liebe es wenn mich mein Auto ohne Probleme von A nach B bringt. Wenn ich mir nicht darum Sorgen machen muss ob die Ladesäule an der ich ein paar Minuten theoretisch schneller Lade dann auch tatsächlich frei ist und auch noch funktioniert.

Das ist es was Tesla als Marke besser kann. Da ist mir ein Elon Musk scheissegal. Genauso wie jeder Idiot dem zu viel Macht die Birne zerschossen hat.

Geld regiert die Welt, daran kann ich nichts ändern. Auch Du nicht, egal welche Automarke Du bevorzugst. Dann verdient sich halt ein anderer Idiot an Dir dumm und dämlich.

Hast Du das begriffen oder lässt Du Dich weiter von der korrupten Automafia instrumentalisieren?

Steven B.:

Hallo, die Vorlage hast du geliefert, jetzt musst du auch ertragen, was du losgetreten hast.

Steven B.:

Ich kann mir zum Glück auch noch ein Hotel leisten und muss nicht im Campmode in meinem Auto übernachten -> aber nun ja, der eine kann, der andere verjubelt sein Kohle an der Börse und kann eben nicht.

brainDotExe:

Ich nenne es nicht ‚in Grund und Boden fahren‘, wenn der i4 ca. 400kg schwerer als das gleichgroße M3 ist.

Ich weiß ja nicht welche Modelle du da vergleichst, aber wenn ich das Model 3 LR (1967 kg) mit dem i4 eDrive40 (2125 kg) vergleiche komme ich auf 158 kg Mehrgewicht.

Trotz dieser 158 kg Mehrgewicht kommt der i4 eDrive40 weiter.

Auch beim Preis bei gleichwertiger Ausstattung ist Tesla klar vorne (ca.15-20%).

Der obligatorische Premiumaufschlag. Dafür gibt es bessere Verarbeitung, Materialien und optionale Ausstattung.
Versuche mal bei Tesla ein HuD, Sitzbelüftung, Echtleder oder Schiebedach zu ordern.

Außerdem gibt bei BMW, im Gegensatz zu Tesla, (noch) Rabatt.

stört es mich dann schon, das der i4 bei 190km/h abgeregelt wird

Ja, das ist auch ein Punkt der mich stört. Das war auch mit einer der Hauptgründe warum ich den M50 genommen habe.

während der Tesla bis auf 261km/h davonzieht

Das Model 3 LR fährt 233 km/h.

Auch bei der Beschleunigung hat der Tesla klar die Nase vorne

Kein Wunder, ist ja auch ein Allrad Modell. Ein fairer Vergleich in dieser Disziplin wäre wohl das nicht mehr angebotene Model 3 LR RWD oder der kommende i4 xDrive40.

Ernsthafte Frage. Geht das auch beim BMW oder fehlt dann Hardware, wenn ich autonomes Fahren nicht beim Kauf mitbestelle?

Meines Wissens nach fehlt dann die Hardware. Warum sollte ich für Hardware bezahlen, welche ich nicht benötige?

Ich habe das Driving Assistent Paket nicht mit bestellt. Wozu auch? Wo bleibt da die Freude am Fahren?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.