Tesla-Chef Musk stellt in durchgesickerter E-Mail neues Rekordquartal in Aussicht

Cover Image for Tesla-Chef Musk stellt in durchgesickerter E-Mail neues Rekordquartal in Aussicht
Copyright ©

Christopher Lyzcen / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die beiden Worte Tesla und Quartalsende in einem Satz haben in den letzten Jahren immer wieder für Aufruhr in der Elektroauto-Szene gesorgt. Vor allem, seitdem der Branchenprimus aus den USA von Rekord zu Rekord eilt. Eine weitere Bestmarke scheint Corona zum Trotz für das dritte Quartal 2020 bevorzustehen: Tesla-CEO Elon Musk spricht in einer durchgesickerten E-Mail an die Mitarbeiter von einem möglichen neuen Rekordquartal für Fahrzeugauslieferungen, so der stets gut informierte US-Blog Electrek.

Allerdings scheint der neue Rekord noch nicht in trockenen Tüchern zu sein: Alle Tesla-Mitarbeiter müssten „hart kämpfen, um ihn zu erreichen“, zitiert Electrek aus der Mail. Für Musks Mitarbeiter ist der Quartalsendspurt bereits Routine: Es gab bereits Quartale, in denen Tesla allein in der letzten Woche des Drei-Monats-Zeitraums gut 30 Prozent aller Fahrzeuge ausgeliefert hat. Diesmal allerdings sei ein zusätzliches Plus an Engagement notwendig, so Musk weiter. Tesla müsse seine bisherigen Tages-Auslieferungsrekorde übertreffen, um die neue Bestmarke zu erreichen.

Im Gegensatz zu anderen Autoherstellern ist Tesla im Besitz seines gesamten Vertriebssystems. Das heißt, Tesla ist auch Besitzer eines jeden Fahrzeugs, bis es an den Kunden oder die Kundin ausgeliefert wird. Dies hat große Auswirkungen auf die Finanzen und Bilanzen von Tesla, da der Umsatz erst nach der Auslieferung der Fahrzeuge erfasst werden kann und das Geld für die Produktion dieser Fahrzeuge im Voraus ausgegeben wurde. Dies hat zur Folge, dass Tesla jedes Quartal große Anstrengungen unternimmt, um seinen Lagerbestand zu reduzieren und gegen Ende des Quartals so viele Fahrzeuge wie möglich auszuliefern. Ein Anliegen, das Musk in der Mail als „als absolute Priorität“ bezeichnete. Es sei zudem äußerst wichtig, dass die Werksleistung in den verbleibenden zehn Tagen „so hoch wie möglich“ gehalten werde. Dies sei für den kalifornischen Markt „von entscheidender Bedeutung.“

Teslas letzte Rekordmarke stammt aus dem vierten Quartal 2019. Damals waren 112.000 Fahrzeuge ausgeliefert worden. Wall Street-Analysten gehen davon aus, dass Tesla nun im dritten Quartal 121.000 Fahrzeuge ausliefern kann. Im vergangenen Quartal lieferte Tesla 90.000 Fahrzeuge aus. Die Bilanz wurde jedoch durch eine Werksschließung aufgrund der Corona-Pandemie stark beeinträchtigt. Selbst wenn Tesla den neuen Rekord verfehlen sollte, wären die Auslieferungszahlen angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen immer noch beeindruckend.

Quelle: Electrek – Tesla: Elon Musk says ‚record deliveries possible‘ in leaked employee email

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.