Tesla-CEO: 50 Prozent mehr Akku-Energiedichte in 3 bis 4 Jahren

Cover Image for Tesla-CEO: 50 Prozent mehr Akku-Energiedichte in 3 bis 4 Jahren
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 528758308

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Seit Monaten lockt Tesla-Chef Elon Musk Investoren und Konkurrenten mit dem Versprechen, an einem „Batterietag“ bahnbrechende Fortschritte in der Batterietechnologie vorzustellen. Tesla-Batterielieferant Panasonic kam ihm erst vor kurzem zuvor, als man eine Steigerung der Energiedichte von “2170”-Batteriezellen, in fünf Jahren um 20% ankündigte sowie die Tatsache eine kobaltfreie Version “in zwei bis drei Jahren” auf den Markt zu bringen. Doch Musk wäre nicht Musk, wenn er nicht etwas in Petto hätte.

Dennoch bremste auch er kurzfristig die Erwartungen an den „Batterietag“ von Tesla, legt aber zumindest gegenüber der Panasonic-Timeline eine Schippe drauf. Laut dem Tesla-CEO sei es möglich 50 Prozent mehr Akku-Kapazität bei gleichem Gewicht zu erreichen. Allerdings erst in drei bis vier Jahren. Zumindest befindet sich Tesla an der Entwicklung einer solchen Batterie. Bereits vor einiger Zeit haben Insider Electrek mitgeteilt, dass das geheime Projekt unter dem Namen „Roadrunner“ läuft und darauf abzielt, die Massenproduktion einer neuen Batteriezelle zu erreichen, die energiedichter und billiger sein soll als bisherige Technologien.

Diese Zellen sollen von den internen Teams von Tesla entwickelt worden sein und unter anderem Erkenntnisse aus dem von Jeff Dahn geleiteten Forschungslabor in Kanada beinhalten sowie neue Technologien, die kürzlich durch die Übernahme von Maxwell erworben wurden. Die Trockenelektrodentechnologie von Maxwell würde es Tesla ermöglichen, billigere Zellen mit höherer Energiedichte herzustellen. Immer wieder werden Tesla-Patente öffentlich, die mit Verbesserungen bei Zell-Chemie oder -Aufbau glänzen. Dabei steht stets mehr Energie-Dichte, längere Verwendbarkeit und billigere Produktion im Fokus.

In einem seiner letzten Tweets hat Elon Musk selbst Zahlen ins Spiel gebracht und gibt zu verstehen, dass man von 400 Wattstunden pro Kilogramm nicht mehr weit weg sei. Wahrscheinlich in drei bis vier Jahren werde es solche Zellen geben. Wohlgemerkt mit vielen Lade-Zyklen und unter Großserienbedingungen, nicht in Form von Laborversuchen. Zur Einordnung: Laut einem Bericht der Nachrichten-Agentur Reuters liegen die aktuell von Tesla verwendeten Panasonic-Zellen für Model 3 und Model Y bei rund 260 Wattstunden pro Kilogramm.

Quelle: Teslamag.de – Tesla-Chef nennt Akku-Zahlen: 50 Prozent mehr Energie-Dichte in drei bis vier Jahren in Serie

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andreas Hartmann:

Immer wieder die gleiche Diskussion die nicht relevant ist ! Wie oft werden denn solche Strecken am Stück gefahren ? 95% fahren am Tag weniger als 100km ! Wichtiger wäre das man überall laden kann ! Jede Benzin Tankstelle sollte charger haben . Jeder Arbeitgeber e Parkplätze ….Öffentliche Parkplätze , Parkhäuser usw. !

Alex:

Wenn man irgentwann dahin kommt dass 800 oder 1000 KM Reichweite bei BEV,s Standard sind dann spielt auch
die halbe Stunde Ladezeit keine Rolle mehr.Wenn man das im Normalbetrieb nur einmal alle 1-2 Monate machen muss
oder auch weitere Reiseziele mit einer ladung machen kann.

Alex:

Jetzt haben Sie die ganze Tesla Sekte zum Weinen gebracht.

Mark Müller:

Also bisher war es ausschliesslich so: Die fernöstlichen Batterie-Giganten fabrizieren Batterie-Zellen und Tesla lötet sie zusammen.
Sorry, hab etwas vergessen: Tesla ist auch noch für das Marketing-Geschrei zuständig.

Markus Doessegger:

Eigentlich völlig irrelevant wer sie baut, Hauptsache sie wird gebaut.

Mark Müller:

Wenn E.M. sagt, dass es ‚möglich‘ sei, in 3 bis 4 Jahren Batterien mit 50% mehr Kapazität zu haben, dann gibt es dazu zwei Feststellungen:
1. Im Vergleich zu seinen bisherigen Batterie-Versprechungen fällt das unter den Begriff ‚heftiges Zurückrudern‘.
2. Unter Berücksichtigung seiner sonstigen Worttreue wird man somit in 5-7 Jahren 20-30% mehr haben. Vielleicht.
Aber das ist für niemanden ein Problem; wer wird in 4 Jahren noch wissen (wollen), was er vor 4 Jahren gesagt hat.
Für mich ist der wesentliche Inhalt der Nachricht dieser: „Sorry Leute, so schnell gibt es leider keine grossen Verbesserungen“. Aber wir lassen uns dabei die Freude nicht verderben.

Strauss:

Eric, Catl rudert und Tesla steuert.

Anonymous:

Das Rennen um die Batterie Krone bleibt auf alle Fälle spannend
der Tesla Teaser zum Battery Day ist es schließlich auch!
– mal sehen was die Wasserstofffraktion dazu sagen wird.

Bert:

Man wird sehen was da von Musk kommt. Auch kann man durchaus kontrovers zu dem stehen, wie und was er tut.

Eins ist aber Fakt. Es ist offensichtlich, das er derzeit der Gejagte ist. Es scheint, das Musk mit Tesla in Sachen E-Mobilität den Takt angibt. Mag Tesla auch selbst derzeit nicht wirklich profitable sein, doch die Ideen, die von ihm ausgehen, bewegen eine Ganze Branche. Man sieht ja bei VW, wie schwer es einem Dinosaurier fällt, in Sachen Software nur annähernd mit Tesla mithalten zu wollen.

Und wenn man sich dann noch überlegt, auf welchen Hochzeiten Musk noch tanzt, dann müssen wohl auch die größten Kritiker ein wenig Respekt zollen, vor dem, was Musk alles auf die Beine stellt. Eine wirklich spannende Zeit…

Eric:

Die wunderbatterie baut catl nicht Tesla ( also China )

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.