Stellantis will in Europa Marktführer werden

Cover Image for Stellantis will in Europa Marktführer werden
Copyright ©

Stellantis

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Jahrelang war Tesla auf Europas Elektroautomarkt die Nummer eins. Jetzt taucht ein neuer Herausforderer im Rückspiegel auf: nach Angaben von CEO Carlos Tavares will die Stellantis-Gruppe (Opel, Peugeot, Citroen, Fiat) Europas Verkaufsleader für Elektroautos werden, und sowohl Tesla als auch VW überholen. Im ersten Halbjahr hat die Stellantis-Gruppe in Europa bereits deutlich mehr Elektrofahrzeuge verkauft als Tesla, die Verkaufszahlen von VW wurden beinahe geknackt.

Wir kämpfen um das Siegespodest für die meistverkauften Elektroautos auf dem europäischen Markt„, erklärte Tavares Analysten im Rahmen der Vorstellung der Halbjahreszahlen letzte Woche. Nach Angaben von Dataforce wurden nicht weniger als 105.413 vollelektrische Fahrzeuge verkauft. VW kam auf 116.307, Tesla nur auf 78.277 verkaufte Einheiten. In diesen Daten fehlen allerdings die Verkaufszahlen aus Portugal, Schweden und Finnland. Dieser Erfolg ist zu einem großen Teil dem neuen vollelektrischen Fiat 500 zuzuschreiben, dem meistverkauften Elektroauto in Westeuropa im zweiten Quartal. Erstmals seit dem letzten Quartal 2020 stand kein Tesla-Model auf dem Quartalspodest. Vor allem in Italien und Deutschland kommt der Kleinwagen gut an. Aber auch der Peugeot e-208 wird gerne gekauft, vor allem in Frankreich.

Teslas Verkaufszahlen waren natürlich von den pandemiebedingten Lockdowns im Werk in Shanghai beeinträchtigt. Dort wird das Model 3 gebaut, das sich in Europa großer Beliebtheit erfreut. Die Produktion des Model Y in der neuen Gigafactory in Berlin muss ebenfalls erst richtig anlaufen. „Die Quartals-Verkaufszahlen von Tesla in Europa waren wegen der chinesischen COVID-Lockdowns die niedrigsten seit zwei Jahren„, erklärte Analyst Matthias Schmidt. Im ersten Quartal waren noch das Model Y mit 39.969 sowie das Model 3 mit 38.280 verkauften Einheiten an der Spitze, gefolgt vom Fiat 500 mit 32.315 Einheiten. Der Bestseller von VW – der Skoda Enyac – kam auf 19.951 verkaufte Einheiten. Im zweiten Quartal konnte Stellantis mehr als doppelt soviele Fahrzeuge verkaufen wie Tesla (60.560 gegenüber 25.140 Einheiten). VW war mit 67.760 verkauften Autos aber nicht zu schlagen.

Um die Spitzenposition zu halten, wird Stellantis im nächsten Jahr noch vollelektrische Versionen des Peugeot 308 und des Opel Astra auf den Markt bringen. Auch der Peugeot 3008 wird elektrifiziert. Nach dem Ende der Lockdowns in Shanghai und dem Beginn der Vollproduktion im Tesla-Werk in Berlin wird es aber schwierig werden, auch im nächsten Quartal an der Spitze zu bleiben. Schmidt erwartet, dass Tesla im dritten Quartal mit einem Knall wieder zurückkommen wird. Für das zweite Halbjahr rechnet er mit etwa 200.000 verkauften Teslas in Europa.

Quelle: Automotive News Europe – Stellantis passes Tesla, challenges VW for Europe EV lead

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


695-Rivale:

Auch nett, anderen (potentiell gerechtfertigte) Vorhaltungen zu machen, um dann aber umgehend selbst ins gleiche, kritisierte Muster zu verfallen.
Zitat: „Wenn man Stellantis sagt, dann sollte man auch mit dem VW Konzern vergleichen.“

Das ist ein Vorwurf, der nicht zutreffend ist. >Stellantis< selbst wurde hier nämlich immer mit dem Gesamtkonzern aus Wolfsburg verglichen.

Damit ist a priori eine Selbstdisqualifikation erfolgt – denn, wie so treffend treffend postuliert: „[…] prägend sind immer die ersten Worte.“

Philipp:

Der erste Satz: „Jahrelang war Tesla auf Europas Elektroautomarkt die Nummer eins.“

Ist das korrekt?

Wenn das in den letzten beiden Jahren nicht der Fall war, wieso fängt man einen Artikel damit an?

Jahrelang war eben auch Nissan mit seinem Leaf oder Renault mit seiner Zoe in Europa die Nummer eins.
Ich weiß jetzt nicht, in welchen Jahren dann der Kelch an Tesla überging. Ist auch unwichtig. weil das sind alte Kamellen. Die aktuellen Jahre sind es nicht gewesen.

Im Artikel ist dann anderes geschrieben, prägend sind aber immer die ersten Worte.

Hiker:

Den Artikel nicht gelesen? Sie sagt ja ganz klar VW vor Stellantis. Was ist jetzt falsch daran?

Philipp:

Wenn man Stellantis sagt, dann sollte man auch mit dem VW Konzern vergleichen.
Auf Konzernebene ist seit ein paar Jahren VW Marktführer in Europa, nur bei Marke ist es Tesla.

Iris: Warum sind Deine Berichte immer mit Fehlern behaftet?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Sebastian Henßler  —  

Die Neuauflage des Smart ForTwo soll 2026 als #2 vorgestellt werden. Kompakt, digital, elektrisch – und als klare Antwort auf immer größere E-Autos.

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.