Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich
Copyright ©

Volkswagen | Symbolbild zeigt den nur in China erhältlichen JETTA VS5 (Verbrenner)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Während Europa im Laufe des kommenden Jahres mit dem VW ID.2 (oder wie auch immer der E-Kleinwagen heißen wird) ein modernes und vergleichsweise günstiges Elektroauto von Volkswagen erwartet, will VW in China ebenfalls im kommenden Jahr gemeinsam mit Joint-Venture-Partner FAW den ersten Elektro-Jetta auf den Markt bringen. Der wird umgerechnet mit Preisen unterhalb von 12.000 Euro sogar nur die Hälfte des ID.2 kosten, wobei die Preise in China und Europa natürlich nicht direkt miteinander vergleichbar sind.

Ende August unterzeichneten die Beteiligten Partner in Chengdu das „Jetta Business Development Cooperation Agreement“, um die Gründung einer neuen Jetta-Markengesellschaft vorzubereiten, die Jetta gemeinsam zu einem führenden Unternehmen der Automobilindustrie in der Provinz Sichuan entwickeln soll, heißt es in einer entsprechenden Pressemitteilung von FAW-Volkswagen.

Elf neue Modelle in Planung

Der Jetta war vor allem in den 1980er Jahren ein beliebtes Modell der unteren Mittelklasse von VW, 2019 wurde der Markenname in China von FAW und Volkswagen wiederbelebt. Seitdem werden unter diesem Namen Verbrenner vertrieben. Nun wird diese Zusammenarbeit also zu einer eigenen Gesellschaft gehoben und die Marke soll zunehmend elektrifiziert werden, wie auch das Manager Magazin berichtet.

Medienberichten zufolge sollen in den kommenden Jahren unter dem Markennamen Jetta elf neue Modelle herausgebracht werden, davon zehn New Energy Vehicles (NEV), wie Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in China genannt werden, – bestehend aus sechs Elektroautos, zwei Plug-in-Hybriden und zwei E-Autos mit Range-Extender – und einem weiteren reinen Verbrenner.

Für den Elektro-Jetta soll die Compact Main Platform (CMP) genutzt werden, die etwa 40 Prozent der Kosten einspare. Der Elektro-Jetta wird auch für China vergleichsweise günstig sein, angesprochen werden sollen vor allem jüngere Kunden mit geringerem Budget. Der Pressemitteilung zufolge will sich FAW-Volkswagen zunächst in China weiter etablieren, perspektivisch aber auch internationale Märkte erschließen. Gemeint sein könnte damit vor allem der südostasiatische Handelsraum. Die Hafenstadt Chengdu ist dafür ein gut geeigneter Ausgangspunkt.

Quelle: FAW-Volkswagen – Pressemitteilung vom 28. August 2025 / Manager Magazin – VW bringt den Elektro-Jetta auf den Markt

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Ampere: Neues Innovationslabor für E-Auto-Batterien

Ampere: Neues Innovationslabor für E-Auto-Batterien

Maria Glaser  —  

Ampere hat ein neues Labor in Betrieb genommen, das sich der Entwicklung und Prüfung neuer Batterietechnologien widmet.

Cover Image for China: Neue Standards für Steuerbefreiungen bei NEVs

China: Neue Standards für Steuerbefreiungen bei NEVs

Laura Horst  —  

NEVs müssen ab 2026 strengere Regeln für Steuerbefreiungen erfüllen. Plug-in-Hybride müssen über eine elektrische Reichweite von mindestens 100 km verfügen.

Cover Image for Foxconn-Beteiligung an ZF-Tochter ins Stocken geraten

Foxconn-Beteiligung an ZF-Tochter ins Stocken geraten

Laura Horst  —  

Die Verhandlungen zwischen Foxconn und der ZF bezüglich einer Beteiligung an der Tochtergesellschaft Divison E hängen an einem entscheidenden Punkt.

Cover Image for Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Sebastian Henßler  —  

Citroën kehrt auf die Rennbühne zurück – mit einem eigenen Formel-E-Team, zwei Top-Piloten und einem klaren Bekenntnis zur elektrischen Zukunft.

Cover Image for VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

Sebastian Henßler  —  

Der VW XL1 verband Diesel und Strom, Vergangenheit und Zukunft. Ein Auto, das Fragen stellt – und zeigt, wie früh Elektromobilität gedacht wurde.

Cover Image for Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Sebastian Henßler  —  

Ein Elektroauto für 20.000 Euro? Laut Škoda-Chef Zellmer derzeit unmöglich. Batteriekosten und Politik bremsen die Branche, vor allem in Deutschland.