Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben
Copyright ©

Leapmotor

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Die chinesische FAW Group will laut Medienberichten 10 Prozent der Anteile von Leapmotor erwerben. Zuerst hatte das lokale chinesische Medienunternehmen Cailian von den Plänen des staatlichen Automobilriesen berichtet und beruft sich dabei auf eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle.

Bereits im März hatten der traditionsreiche Autobauer FAW, der sich in staatlichem Besitz befindet, und das junge E-Auto-Unternehmen Leapmotor eine Absichtserklärung zur strategischen Zusammenarbeit unterzeichnet. Diese umfasst die Nutzung des technischen Know-hows beider Parteien bei der Entwicklung von gemeinsamen Elektroautos und Komponenten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

In einem Bericht erklärte Leapmotor zudem, dass neben der Zusammenarbeit in der Entwicklung auch die Machbarkeit einer tieferen Kapitalkooperation erkundet werden soll, um Synergien in der gesamten Industriekette zu erzielen.

In seinem Halbjahresfinanzbericht hatte Leapmotor mitgeteilt, dass die Arbeiten am ersten Fahrzeugprojekt der Kooperation mit FAW bereits laufen und aktiv voranschreiten. Gespräche über weitere Kooperationsprojekte zwischen den beiden Parteien laufen bereits, wie die Quelle gegenüber Cailan äußerte.

Zusammen mit der FAW-Marke Hongqi arbeitet Leapmotor am ersten gemeinsamen Modell, das in der zweiten Hälfte 2026 über die FAW-Kanäle in Übersee auf den Markt gebracht werden soll, berichtet Cailan weiter.

Leapmotor gehört zu den aufstrebenden, jungen Unternehmen in China. Der Elektroautohersteller lieferte in der ersten Hälfte dieses Jahres knapp 222.000 Elektroautos aus, was einem Anstieg von 156 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im selben Zeitraum erzielte das Unternehmen einen Nettogewinn von 30 Millionen Yuan, was den ersten positiven Nettogewinn innerhalb eines Halbjahreszeitraums darstellt.

Größter Anteilseigner des 2015 gegründeten Herstellers ist Stellantis. Der Konzern investierte 2023 etwa 1,5 Milliarden Euro in Leapmotor und erlangte dadurch rund 20 Prozent der Anteile. Leapmotor profitiert zudem vom Stellantis-Vertriebsnetz, über das der Autobauer 30 internationale Märkte erschlossen und in der ersten Hälfte dieses Jahres mehr als 20.000 Elektroautos exportiert hat.

Jiemian, ein anderes chinesisches Medienunternehmen, hatte Ende Juli darüber berichtet, dass FAW und Leapmotor zusammenarbeiten werden, um neue Elektroautos auf Basis der B-Plattform von Leapmotor für Überseemärkte zu entwickeln.

In dem Bericht hieß es außerdem, FAW habe sogar eine Übernahme von Leapmotor in Erwägung gezogen. Es sei jedoch keine Einigung erzielt worden, schreibt Jiemian unter Berufung auf eine ungenannte Quelle des Autoherstellers.

Quelle: Car News China – China’s state-owned automotive giant FAW Group plans 10% stake acquisition in Stellantis-backed Leapmotor, report says / CnEVPost – FAW plans to acquire 10% stake in Leapmotor, report says

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Sebastian Henßler  —  

Die Neuauflage des Smart ForTwo soll 2026 als #2 vorgestellt werden. Kompakt, digital, elektrisch – und als klare Antwort auf immer größere E-Autos.

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.