BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien
Copyright ©

H-AB Photography / Shutterstock / 2106110690 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

BASF Battery Materials hat über das Joint Venture BASF Shanshan Battery Materials (BSBM) einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Batterietechnologien der nächsten Generation erreicht. In Zusammenarbeit mit Beijing Welion New Energy Technology hat der Chemiekonzern erfolgreich die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien ausgeliefert – ein bedeutender Schritt in Richtung Kommerzialisierung von Festkörperbatterien, wie es in einer aktuellen Mitteilung von BASF heißt.

Mit dem rasanten Wachstum im Bereich neue Energietechnologien steigen die Anforderungen an Batterien hinsichtlich Energiedichte und mehr Sicherheit. Festkörperbatterien, einschließlich halbfester Varianten, gelten als Schlüsseltechnologie der nächsten Generation und stehen zunehmend im Fokus der Industrie.

Welion New Energy gilt als Pionier mit über 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Festkörperbatterien, die vor allem in Elektroautos und Energiespeichersystemen sowie in Anwendungen wie Drohnen und Elektrowerkzeugen zum Einsatz kommen. BSBM verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Expertise in der Entwicklung und Produktion von Kathodenmaterialien und ist damit ebenfalls gut aufgestellt, um die technologischen Herausforderungen von Festkörperbatterien zu meistern.

Seit dem Projektstart im August 2024 haben beide Partner somit innerhalb nur eines Jahres den Weg von der Konzeptphase zur Serienproduktion beschritten. Das F&E-Team von BSBM entwickelte ein Hoch-Nickel NCM-Kathodenmaterial mit einer speziellen Kompositbeschichtung, die Schnittstellenprobleme zwischen CAM und Festelektrolyt adressiert. Diese Technologie erhöhe die Energiedichte durch höhere Kapazität und geringeren Widerstand und verbessere gleichzeitig die Zyklenstabilität und Lebensdauer durch die Unterdrückung von Nebenreaktionen an der CAM-Elektrolyt-Grenzfläche, so BASF.

„Die Umsetzung dieses Projekts ist Ausdruck unserer hohen technologischen Kompetenz und der engen Zusammenarbeit unserer technischen Teams“, kommentiert Dr. Xin Xia, CTO von BSBM. „Wir sind stolz darauf, gemeinsam zur Zukunft der Batterieindustrie beizutragen,“ ergänzt Dr. Wenjun Li, Direktor des Welion New Energy Engineering Institute.

„Wir sind von der technologischen Stärke und Reaktionsgeschwindigkeit von BASF beeindruckt. Als führender Hersteller im Bereich Festkörperbatterien wird Welion die Kathodenmaterialien von BASF in der nächsten Generation halbfester Festkörperbatterien einsetzen und freut sich auf weitere gemeinsame Projekte – sowohl national als auch international“, sagte Dr. Jin Xiang, Geschäftsführer von Welion New Energy.

Quelle: BASF – Pressemitteilung vom 29.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.