Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Cover Image for Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück
Copyright ©

Smart | Die Silhouette zeigt den neuen #2 als Smart ForTwo-Nachfolger

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Smart plant ein Comeback des Zweisitzers als Elektroauto. Die Neuauflage soll 2026 vorgestellt werden, mit der Serieneinführung wird wohl erst 2027 zu rechnen sein. Dabei handelt es sich um einen kompakten Stadtflitzer, der vollständig elektrisch angetrieben wird und auf einer neuen Plattform basiert. Das Modell greift bewusst den Charakter des ursprünglichen ForTwo auf, interpretiert ihn aber modern. Gebaut wird das Auto in China, entwickelt wurde es gemeinsam mit Geely, wie Smart mitteilt.

Das Design zielt auf urbane Mobilität ab. Der neue Zweisitzer soll besonders wendig sein und sich durch ein minimalistisches Format auszeichnen. Smart spricht von einem Konzept für die Innenstadt, das sich deutlich von den bisherigen größeren Modellen unterscheidet. Obwohl das neue Modell kleiner als der aktuelle Smart #1 und Smart #3 ausfällt, soll es technisch auf dem gleichen Stand sein.

Smart | Die Silhouette zeigt den neuen #2 als Smart ForTwo-Nachfolger

Details zur Technik bleiben vorerst begrenzt. Die Architektur namens SEA soll wohl auch beim Zweisitzer zum Einsatz kommen. Diese Plattform bietet bereits bei anderen E-Modellen der Marke die Basis für digitale Funktionen, moderne Assistenzsysteme und eine App-Anbindung. Auch das künftige Modell dürfte in diese Richtung gehen, ohne dass der Fokus auf Stadttauglichkeit verloren geht.

Im Vergleich zu früheren Smart-Modellen aus der Daimler-Zeit ändert sich vieles. Smart ist inzwischen ein Gemeinschaftsunternehmen von Mercedes-Benz und Geely. Beide Partner bringen bekanntermaßen unterschiedliche Stärken ein: Geely liefert die Plattform und übernimmt die Produktion, Mercedes kümmert sich um Design und Markenführung. Die Neuauflage des Zweisitzers ist ein Ergebnis dieser Kooperation.

Smart | Die Silhouette zeigt den neuen #2 als Smart ForTwo-Nachfolger

Anders als der ursprüngliche ForTwo wird die neue Generation vermutlich in China gebaut. Hauptabsatzmarkt sei aber Europa, wie Smart erklärt. Das Unternehmen reagiert mit dem neuen Modell auch auf Marktveränderungen. In den letzten Jahren wurde Kritik laut, dass die Marke ihre ursprüngliche Idee eines extrem kompakten Stadtwagens aus den Augen verloren habe. Mit dem geplanten Zweisitzer will Smart nun zu diesen Wurzeln zurückkehren. Der neue Ansatz kombiniert vertraute Proportionen mit moderner Technik – welche man auf den eingebundenen Fotos zumindest teilweise erahnen kann.

Die Rückkehr des kompakten Smart-Modells erfolgt in einer Zeit, in der viele Hersteller größere Elektroautos auf den Markt bringen. Smart setzt bewusst einen Kontrapunkt dazu. Mit dem neuen Modell soll das urbane Elektroauto wieder sichtbarer werden – kompakt, digital und lokal emissionsfrei.

Quelle: Smart – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Sebastian Henßler  —  

Die Neuauflage des Smart ForTwo soll 2026 als #2 vorgestellt werden. Kompakt, digital, elektrisch – und als klare Antwort auf immer größere E-Autos.

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.