Europa: Fiat 500e verkauft sich fast 9 Mal so viel wie Tesla Model 3

Cover Image for Europa: Fiat 500e verkauft sich fast 9 Mal so viel wie Tesla Model 3
Copyright ©

Werner Rebel / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit 310.048 weltweiten Auslieferungen des Model Y, Model 3, Model S und Model X zusammen übertraf Tesla die Erwartungen, die bei etwa 309.000 E-Fahrzeugen für das Q1/2022 lagen. Im Monat danach musste das Model 3 allerdings einen Rückschlag hinnehmen. Im europäischen Pkw-Markt übertraf der Fiat 500e den Absatz des Tesla Model 3 um fast das 9-fache. Auf Dauer wird das Model 3 von Tesla erfahrungsgemäß jedoch die Oberhand behalten.

Der am stärksten konzentrierte Sektor an Europas E-Automarkt, der aus drei Modellen besteht (Polestar 2, Tesla Model 3 und BMW i4), das Near-Executive-Segment musste im April einen Abschwung verzeichnen. Der Rückgang beim Tesla Model 3 kam nicht überraschend, da der Quartalsendspurt sein Ende fand. 602 Model 3 wurden zugelassen, im Vorjahr wurden im gleichen Zeitraum 1.201 Einheiten des Stromers zugelassen.

Dennoch führt dies dazu, dass das Tesla Model 3 im Ranking der Top 10, der meist verkauften E-Autos im April, zwar weiterhin an erster Stelle steht. Allerdings mit den niedrigsten Absatzzahlen unter allen aufgeführten E-Autos. Am meisten verkauft wurde der Fiat 500e mit 5.370 Einheiten, im Vorjahr waren es noch 3.226 E-Autos im gleichen Monat. Dies führt dazu, dass 6,5% aller verkauften E-Autos im April auf den kleinen Italiener entfielen. Dieser verzeichnete zudem mit +81,1 Prozent den höchsten Absatzwachstum gegenüber dem Vorjahr.

Betrachten wir nun die ersten vier Monate in Gänze. Dort sind die beiden Tesla-Stromer weiterhin vorne mit dabei: Tesla Model 3 (32.697 Einheiten) und Tesla Model Y (26.616 Einheiten). Hier lässt man zumindest fünf weitere E-Modelle hinter sich zurück, bevor der Markt ausgeglichen wird. Alleine der Abstand vom Fiat 500 (18.537 Einheiten) zum Model Y zeigt wie stark die Marktstellung des amerikanischen Automobilherstellers ist. Der Übersichtlichkeit halber die Top Ten E-Autos in Europa bis Ende April 2022.

  • Tesla Model 3 – 32.697 Einheiten
  • Tesla Model Y – 26.616 Einheiten
  • Fiat 500 – 18.537 Einheiten
  • KIA e-Niro – 16.032 Einheiten
  • VW ID.4 – 13.870 Einheiten
  • Hyundai Kona elektro – 13.354 Einheiten
  • Renault ZOE – 12.963 Einheiten
  • Audi Q4 e-tron – 12.461 Einheiten
  • Peugeot e-208 – 12.148 Einheiten
  • Hyundai IONIQ 5 – 11.917 Einheiten

Quelle: Matthias Schmidt – European Electric Car Market Intelligence Study April 2022

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„Wäre es besser, wenn statt der PHEV Firmenwagen einen Dieselantrieb hätten?“

Womöglich ja:

Dann könnte man sich nicht mehr hinter dem Feigenblatt PHEV verstecken und
• die unsägliche Verschwendung öffentlicher Förderung aus Steuermitteln
• die Beihilfe zur (wie ich es nenne!) »formal legalen Steuerhinterziehung« (Steuerminderung beim geldwerten Vorteil) und
• den sinnlosen Betrugsversuch am Weltklima
endlich beenden:

Hiker:

Sie zeigen mit Ihrem Kommentar das Sie keine Ahnung von der Elektromobilität haben. Unzureichende Ladeinfrastruktur war vielleicht einmal ein Thema. Das ist längstens Geschichte. Es sei denn man wohnt irgendwo im Urwald. Und schwachsinnige Preise sind wohl eher an der Tanksäule zu sehen. Das man ein BEV vorzugsweise zuhause lädt, davon haben Sie vermutlich noch nie gehört oder? Ich rate Ihnen, fahren Sie mal ein BEV, Sie werden nie wieder umsteigen wollen. Und noch eines, ein BEV ist im Unterhalt dem Verbrenner um längen überlegen.

Hiker:

Unfähigkeit? Das ist mit Abstand der dümmste Kommentar hier. Ist klar, Tesla ist an Corona und Lockdowns und: trara dem Ukraine Krieg schuld! Schon erstaunlich was Euch Teslahassern so alles im Gehirn herumfault.

Panib:

Ich bin der Meinung, dass die derzeitigen Statistiken mal gleich in die Tonne getreten werden können, weil sie nur bedingt aussagekräftig sind.
Die Lieferzeit meines Q4 e-tron hat sich um weitere zwei Monate auf nunmehr 14 Monate verlängert. Ich darf daraus schließen, dass es anderen Autobauern mit fehlenden Chips und Kabelbäumen nicht anders gehen wird. Vielleicht! hat Tesla aber besser aufgepasst und verkauft seine insuffizienten Autos deshalb immer noch relativ gut.
„Auf Dauer wird das Model 3 von Tesla erfahrungsgemäß jedoch die Oberhand behalten“. Zu dieser Annahme fehlt wohl eine Zeitangabe. In einigen Jahren wird bei E-Auto Newcomern die Frage aufkommen „Tesla, was ist das denn“?
Im übrigen begreife ich nicht, was der vergleichsweise höhere Absatz des Fiat 500 aussagen soll. Der Tesla ist eine ganze Portion teurer, auch sind sehr viele Menschen angesichts der unzureichenden Ladeinfrastruktur und geradezu schwachsinniger Abrechnungssysteme noch zurückhaltend mit ihrem Einstieg in die e-Mobilität bei ihrem ‚Erstfahrzeug‘. Dass man mit einem Stadtfloh in der Endabrechnung vielleicht sogar Geld gegenüber einem vergleichbaren Verbrenner sparen kann, macht vielleicht schon mehr Mut umzusteigen.

Joerg:

Wäre es besser, wenn statt der PHEV Firmenwagen einen Dieselantrieb hätten?
Völlig unsinniger Nachsatz, der zudem nichts mit dem Thema „Fiat 500e …“ zu tun hat.

Berthold R.:

Der FIAT 500e ist genau zum richtigen Zeitpunkt auf dem Markt.

Thomas:

Im Vergleich hat Fiat vielleicht den Vorteil das dieses Modell schon ein Klassiker ist und bei Kleinwagen sind im Moment nicht viele Modelle im Angebot
Finde beide Autos gut aber würde sie nicht miteinander vergleichen alleine der Größe wegen

Jens:

Vergleiche einmal die Lieferzeiten von Fiat und Tesla…

Jens:

Irrelevant.
Dort, wo die Größe einen Gewinn darstellt, ist der Parkraum nicht parzelliert.

egon_meier:

Richtig .. TEsla konnte nicht. Unfähigkeit eben. Keine ordentliche Planung des Produktions- und Auslieferungsprozesses.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.