Sony-Honda Afeela 1: Rollende Melange

Cover Image for Sony-Honda Afeela 1: Rollende Melange
Copyright ©

Sony Honda Mobility

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 4 min

Japans Automobilindustrie schaltet in den Attacke-Modus. Erst rotten sich Honda, Nissan und Mitsubishi zusammen, um im Ausscheidungs-Wettkampf überleben zu können und jetzt machen Honda und Sony Nägel mit Köpfen. Auf der CES stellt das Gemeinschaftsunternehmen Sony Honda Mobility (SHM) einen seriennahen Prototypen des gemeinsam entwickelten Elektroautos vor: den Afeela 1.

Ein durchaus interessanter Name, der das englische Verb „to feel“ enthält, zu deutsch: fühlen. Denn das Vehikel soll eine fast schon innige Verbindung mit seinem Fahrer aufbauen. So erklärt es zumindest Sony-Honda-Mobility-CEO Yasuhide Mizuno. „Sony Honda Mobility will die Beziehung zu den Menschen durch intelligente Mobilität verbessern und das Reiseerlebnis revolutionieren“, erklärt der Manager. Klingt vertraut. Einklang von Mensch und Maschine. So kündigen chinesische Automobilbauer gerne ihre Produkte an.

Sony und Honda erfinden das Rad der Automobilität nicht neu. Stattdessen haben sie bei anderen Herstellern genau hingeschaut und eine rollende Melange kreiert. Das fängt schon bei der Optik des Autos an, die viel Lucid und ein bisschen Tesla ist. Apropos: Zum Laden dürfen die Afeela-1-Fahrer bei Elon Musks Superchargern andocken. Die Reichweite der coupéhaften Limousine gibt SHM mit 300 Meilen an, also 483 Kilometer. Kein Wert, bei dem andere Hersteller in Schockstarre verfallen.

Das gilt auch für die maximale Ladeleistung an einer Gleichstrom-Ladesäule, die SHM mit maximal 150 kW angibt. Da die Batterie eine Kapazität von 91 Kilowattstunden hat, dürfte der Espresso-Konsum während der Ladepausen steigen. Unterm Strich ist diese Ladeleistung für ein modernes Elektroauto zu wenig. Das können andere wesentlich besser. Da sollten die Techniker noch einmal nachbessern.

Im Innenraum blickt man auf ein Panorama-Display, das von Tür zu Tür reicht. Auch das hat man schon bei anderen Autos gesehen, zum Beispiel bei Fords Edelmarke Navigator. Die Amerikaner geben sich mit weniger nicht mehr zufrieden. Auf den Rücksitzen blickt man auf zwei große Monitore. Das Lenkrad gleicht einem Steuerhorn ohne oberen Kranz. Das lässt auf Steer-by-Wire schließen. Bleibt nur zu hoffen, dass Sony und Honda die Abstimmung besser hinbekommen als Tesla beim Cybertruck.

Afeela 1 Sony Honda Cockpit
Sony Honda Mobility

Das Infotainment verwandelt das Auto in ein zweites Wohnzimmer, da man auch beim Afeela einen Mikrokosmos kreiert hat, ähnlich wie es Togg und andere vorexerziert haben. Mit an Bord sind unter anderem Amazon, Spotify, Tiktok (kommt aus China, könnte in den USA noch heikel werden), Tune-in und Audible. Für den Sound und die brillante Grafik ist sicher Sony zuständig.

Bei den Assistenzsystemen lassen es die Japaner richtig krachen

Apropos. Man kann dem Auto auch per Smartphone Sprachbefehle erteilen. Das hat Yasuhide Mizuno bei der Vorstellung demonstriert. Und bei den Assistenzsystemen lassen es die Japaner richtig krachen: Der Afeela 1 ist mit 40 Sensoren und Kameras bestückt und übertrifft damit sogar den Radar-Wucher des Nio ET9. Der neue japanische Volksheld wird bei seinem Erscheinen im Sommer des nächsten Jahres in den USA und Japan also mindestens autonomes Fahren des Levels 2++ beherrschen.

Afeela 1 Sony Honda Elektroauto
Sony Honda Mobility

Zunächst gibt es den Afeela 1 in zwei Versionen. Das Einstiegsmodell Afeela 1 heißt Origin und kostet mindestens 89.900 US-Dollar, während die vorläufige Signature-Topversion 13.000 Dollar teurer ist. Dafür sind dann das Fond-Infotainmentsystem an Bord, das Center Camera Monitoring System, das den Innenraum überwachen dürfte, und schmucke 21 Zoll Felgen serienmäßig.

Sony Honda Innenraum Afeela 1
Sony Honda Mobility

Dass man sich an Tesla orientiert, zeigt zum einen die überschaubare Anzahl an Varianten und das Anzahlungsprinzip. Bei der Bestellung müssen die Kunden 200 Dollar hinterlegen. Den Afeela gibt es in drei Außenfarben (Weiß, Grau, Schwarz) sowie zwei Innenausstattungen (Schwarz, Grau). Das senkt die Produktionskosten.

worthy pixel img
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Wieder ein Luxusauto das sich nur Wenige leisten können

Peter:

Sehr irritierender Preis

MMM:

Wer hat sie nicht, die 100.000 Dollar Stadtflitzer…

Gastschreiber:

Ein bisschen bleibt sich Honda treu, die Autos sind eher Konzeptfahrzeuge, man zeigt viel, scheint aber wenig Interesse am Verkauf zu haben. Wie beim Honda E.
90kWh Batterie und dann so eine geringe Reichweite, 150kW Ladeleistung, selbst wenn die Ladekurve topfeben ist, wie bei einem alten e-tron, baucht der Wagen 30 Minuten von 10-80%. Ja, zu wenig in der heutigen Zeit in dem Segment.
Viel geklaut und das eher schlecht.
Aber gut finde ich, trotz komischen Volant, die Hebel dahinter!

Frank2:

100k USD ?
Dead on arrival!

Stadt Flitzer:

knapp 500 Kilometer sollen zu wenig sein für einen Stadtflitzer? Ich glaub mein Schwein pfeift.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?