Das neue Japan-Trio: Fusionieren Honda, Nissan und Mitsubishi?

Cover Image for Das neue Japan-Trio: Fusionieren Honda, Nissan und Mitsubishi?
Copyright ©

Honda

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 5 min

Entsteht hier ein neuer Autogigant? Honda führt derzeit intensive Gespräche mit Nissan; Mitsubishi ist auch am Tisch. Bereits Ende Januar sollen die Weichen gestellt sein, ob aus der Kooperation auch eine Fusion werden könnte. Die Chancen stehen gut, dass ein neuer japanischer Autogigant geboren werden könnte.

Nein, so richtig rund läuft es bei allen drei Automarken nicht. Honda ist durchaus erfolgreich, fährt bei der Elektromobilität jedoch nicht nur deshalb hinterher, weil man lange Zeit an die Wasserstoff-Brennstoffzelle im Auto glaubte. Nissan ist nach dem unrühmlichen Abgang von Lenker Carlos Ghosn im Konzern Renault-Nissan längst das ungeliebte Kind, und Mitsubishi würde Nachfolger Luca de Meo wohl lieber heute als morgen loswerden, um die Franzosen schicker und drahtiger zu machen. Bei Honda hat man verstanden, dass es so wie zuletzt nicht weitergehen kann, denn das Image als grandioser Motorenbauer und Autohersteller, der neben Brot-und-Butter-Autos immer wieder spektakuläre Fahrzeuge (NSX, S 2000, CRX, e) kreiert, ist in den vergangenen Jahren mächtig heruntergerauscht.

Kurz vor Weihnachten verkündeten die drei Autohersteller, dass Nissan Motor Co. Ltd., Honda Motor Co. Ltd. und Mitsubishi Motors Corporation eine Absichtserklärung unterzeichnet hätten, um die Möglichkeiten einer möglichst weitreichenden Zusammenarbeit (Beteiligung, Nutzung von Synergien oder die Gründung einer gemeinsamen Holdinggesellschaft) zu prüfen. Gäbe eine Fusion, so wäre ein möglicher neuer Konzern hinter Toyota und Volkswagen der drittgrößte Autobauer mit einem Volumen von rund acht Millionen Fahrzeugen.

Allerdings droht ein Problem: Die angebotenen Autos überschneiden sich in vielen Segmenten, und alle drei sind auf den gleichen Märkten mehr oder weniger erfolgreich. Ergänzungen gäbe es durch eine Fusion kaum, und insbesondere die Probleme auf dem so wichtigen chinesischen Markt wären nicht gelöst.

Gerade in Europa und in Asien läuft es für Initiator Honda längst nicht mehr so gut wie noch vor Jahren. Selbst in den USA gab es schon bessere Zeiten, wenngleich sich mit Civic und CR-V gleich zwei Modelle unter den zehn meistverkauften Fahrzeugen befinden. Doch auch in den Vereinigten Staaten gerät der japanische Autohersteller zunehmend unter Druck. Gerade der Honda Accord oder der HR-V verkauften sich schon besser und ihnen tun nicht nur Toyota und Lexus, sondern gerade die koreanischen Marken Hyundai und Kia neben Tesla weh.

Die neue Konzerngröße soll Stärke bringen, resistenter gegen Marktschwankungen machen und es ermöglichen, Plattformen sowie Technologien regionaler als bisher zu skalieren. Der zunehmende Protektionismus in China und den USA macht es allein drei Herstellern nicht einfach, da ohne lokale Produktionen und lokale Komponenten wohl mittelfristig nichts mehr geht.

Da kam Honda der angeschlagene Autobauer Nissan in den Sinn und wohl direkt auch die recht orientierungslose Marke Mitsubishi, die in den USA und Europa kaum noch eine nennenswerte Rolle spielt. Renault als inoffizielle Dachmarke äußerte sich zu den Nachrichten über die Kooperationsgespräche wenig überraschend zurückhaltend: „Die Renault-Gruppe nimmt die heutigen Ankündigungen von Nissan und Honda zur Kenntnis, die sich noch in einem frühen Stadium befinden. Als Hauptaktionär von Nissan wird die Renault Gruppe alle Optionen im besten Interesse der Gruppe und ihrer Stakeholder prüfen. Die Renault-Gruppe wird weiterhin ihre Strategie umsetzen und Projekte einführen, die einen Mehrwert für die Gruppe schaffen, einschließlich der bereits im Rahmen der Allianz eingeleiteten Projekte.“

Das sagt alles und auch wieder nichts; zeigt aber, dass Renault wohl nicht ganz abgeneigt ist, sich von Nissan und damit gleichzeitig auch von Mitsubishi zu trennen. Im November hatte Nissan (Geschäftsjahr endet 31. März) sehr mäßige Geschäftszahlen kommuniziert. Demnach war der konsolidierte Nettoumsatz im Zeitraum von April bis September 2024 um 79,1 Milliarden Yen (knapp 500 Millionen Euro) auf 5,98 Billionen Yen (gut 36 Milliarden Euro) zurückgegangen. Das Unternehmen erzielte ein Betriebsergebnis von 32,9 Milliarden Yen (gut 200 Millionen Euro), was einem Rückgang von 303,8 Milliarden Yen entspricht, gut 1,8 Milliarden Euro. Die Umsatzrendite betrug 0,5 Prozent, während sich der Nettogewinn auf nur noch 19,2 Milliarden Yen belief, gut 120 Millionen Euro. Zudem sank der weltweite Absatz auf 1,6 Millionen Einheiten. Gerade gestiegene Vertriebs- und Betriebskosten hatten den japanischen Autobauer unter Druck gesetzt.

Um dem entgegenzuwirken, wollte Nissan im Rahmen des The Arc-Programms seine Kosten senken, Kapazitäten abbauen und sich von mehreren Tausend Beschäftigten trennen. Nachdem der Techriese Foxconn aus Taiwan schon länger Interesse an Nissan bekundete, um eine echte Autosparte zu haben, bliebe ein mögliches Triumvirat aus Honda, Nissan und Mitsubishi in rein japanischer Hand, was dem japanischen Staat lieber wäre als eine internationale Übernahme.

Honda-CEO Toshihiro Mibe sagte bei der Bekanntgabe der Fusionspläne: „Wir hoffen, dass die Teilnahme von Mitsubishi Motors an den Gesprächen zur Geschäftsintegration von Nissan und Honda zu einem weiteren gesellschaftlichen Wandel führen wird und dass wir in der Lage sein werden, ein führendes Unternehmen bei der Schaffung neuer Werte in der Mobilität durch Geschäftsintegration zu werden. Nissan und Honda werden die Diskussion ab heute beginnen, mit dem Ziel, die Möglichkeit einer geschäftlichen Integration bis etwa Ende Januar im Einklang mit den Überlegungen von Mitsubishi Motors zu klären.“

Die Kooperationsgespräche mit Honda und auch Mitsubishi sollen bei Nissan nicht nur Kosten senken, sondern einen großen Rundumschlag vorbereiten. Der ist dringend nötig, weil Nissan seine elektrische Vorreiterrolle mit dem Leaf als einst meistverkauftes Elektroauto nahezu kampflos aufgegeben hat, während Renault mit seinen Elektroautos zuletzt durchgestartet ist. Derweil spielen Elektromodelle wie der Nissan Ariya auf dem Elektromarkt keinerlei Rolle. Die Gründe sind vielfältiger als der ungünstige Marktstart zu Corona-Zeiten. „Honda und Nissan haben begonnen, eine geschäftliche Integration in Betracht zu ziehen, und werden die Schaffung erheblicher Synergien zwischen den beiden Unternehmen in einer Vielzahl von Bereichen prüfen“, sagt Nissan-CEO Makoto Uchida, „es ist bezeichnend, dass Nissans Partner, Mitsubishi Motors, ebenfalls an diesen Gesprächen beteiligt ist.

worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Frank2:

Neuwagen:

In China werden jetzt schon ca. doppelt so viele Autos verkauft wie in ganz Europa.
USA hat ca. 20% mehr Autoverkäufe als Europa
Indien, Japan und Brasilien in etwa so viele Verkäufe wie Europa

Ich weiss es tut weh, aber wir sind bei weitem nicht mehr so wichtig wie wir glauben :-)

Es gibt viele Marken die derzeit gut leben ohne jemals ein einziges Auto in Europa verkauft zu haben.

Sagitarius:

Wie viel Afrikaner können sich Neuwagen leisten? Europa ist eine der reichsten Regionen der Welt mit einem der größten Automaerkte.

Frank2:

Europa: 500 Mio Seelen
Rest der Welt: 8000 Millionen

Europa spielt wenn überhaupt nur noch eine untergeordnete Rolle – dort wird man die Europäer mit ihren eigenen Marken glücklich werden lassen – tut nicht wirklich weh.

Sagitarius:

Hondas Martanteil in Europa mit homöopathischer Dosis von 0.2 Prozent.

Nissan Marktanteil in Europa immerhin 1.7 Prozent.

Mitsubishi plante schon den EU Markt zu verlassen und wird es wohl nun auch.

https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-corona-dreht-die-globalisierung-im-autogeschaeft-zurueck/26069202.html

Mit der Fusion wird ja der Rückgriff auf Renault Derivate Colt und ASX nicht mehr möglich sein. Der Spacestar wird eh 2025 nicht mehr gebaut und vertrieben

Frank2:

Ich denke das wird genauso ausgehen wie Daimler Chrysler oder die gesamte GM Saga.
Viele Modelle die im Grunde völlig gleich sind und sich gegenseitig Marktanteile wegnehmen führen immer dazu, dass Sie irgendwann mal verschwinden.
Und vielleicht war das ja auch eine Motivation für Honda – Konkurrenten vom Markt nehmen – ob das funktioniert ist zweifelhaft, aber wir werden ja sehen.

Sagitarius:

Aus 2 Fusskranken und einem insolventen Mitsubishi wird kein Erfolgsrenner.

Mitsubishi nach Abfas und Verbrauchsskandalen bis zurück in die Anfang der 90er insolvent.

Wurde von Nissan gerettet.

Renault freut sich und wird Nissan los.
Mitsubishi hat aber ein Problem. Spacestar mit 50 Prozent Verkaufsanteil in Europa fällt ab 2025 weg. Colt und ASX sind Renaul Derivate.

Aber was macht Renault. Man munkelt über Verhandlungen mit Stellantis und VW über einen Verkauf.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.