Seat-Vorstand Haupt: Bei E-Auto-Projekt „läuft alles nach Plan“

Cover Image for Seat-Vorstand Haupt: Bei E-Auto-Projekt „läuft alles nach Plan“
Copyright ©

Seat / Press-Inform

Joaquim Oliveira
Joaquim Oliveira
  —  Lesedauer 6 min

Seat und seine Nebenmarke Cupra haben in den kommenden Jahren viel vor. Dabei hat das Stammwerk in Martorell nicht allein für die spanischen Marken im VW-Konzern eine große Bedeutung. Wir sprachen hierzu mit Markus Haupt, Vorstand für Produktion und Logistik.
Markus Haupt hat in Barcelona Betriebswirtschaft studiert und verfügt über mehr als 20 Jahre internationale Erfahrung im Volkswagen Konzern, wo er 2001 seine berufliche Laufbahn begann.

Während seiner ersten Jahre bei Seat und Audi spezialisierte sich Haupt auf Prototypen, bis er 2004 als Leiter des Prozess- und Projektmanagements für Vorserien in das spanische Unternehmen zurückkehrte. Haupt leitete Produktionsprojekte wie die A0-Klasse des Volkswagen-Konzerns in Wolfsburg und die Serieneinführung des T-Roc im portugiesischem Werk Palmela.

Ihr Unternehmen investiert 10 Milliarden Euro, um Spanien in Partnerschaft mit mehr als 50 Unternehmen zu einem europäischen Zentrum für Elektromobilität zu machen. Aber die spanische Regierung unterstützt die Mission nicht, da sie die seit langem versprochenen Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität (Anreize für Plug-in-Hybride und Elektroautos, Infrastruktur usw.) nicht umsetzt. Macht Ihnen das Sorgen?

Markus Haupt: Jede öffentlich-private Zusammenarbeit ist bei einem Projekt dieser Größenordnung sehr wichtig, und wir müssen betonen, dass wir von der Regierung ermutigt wurden, weiterzumachen. Das bedeutet natürlich nicht, dass wir die Tatsache bedauern, dass es immer noch an Beihilfen fehlt, um den Kauf von Elektrofahrzeugen und die Installation einer Ladeinfrastruktur zu fördern, ohne die sich Elektroautos in Spanien nicht durchsetzen können. Unsere Besorgnis ist offensichtlich und wurde von unserem CEO entsprechend unterstrichen, der beschlossen hat, die Tür zu schließen und den Vorstand des ANFAC (spanischer Verband der Automobilhersteller) zu verlassen, weil er das fehlende Engagement der spanischen Regierung und die langsame Umsetzung der Pläne für die E-Mobilität bemängelt.

Umsetzung ist ein gutes Stichwort, reden wir über künftige E-Autos des VW-Konzerns: Können wir davon ausgehen, dass der Skoda Epiq und der VW ID.2 Crossover technisch mehr Gemeinsamkeiten haben werden als der ID.2 und der ID.2 Crossover, da ersterer in Pamplona gebaut wird, während der ID.2 zusammen mit dem Cupra Raval in Martorell hergestellt wird?

Wir folgen der gleichen Strategie, die wir in unserer Gruppe verfolgen, wenn das gleiche Werk Autos für verschiedene Marken unserer Gruppe produziert. Mit anderen Worten, die Plattform ist für beide Werke gleich, aber die Karosserien des Skoda Epiq und des VW ID.2 Crossover in Pamplona sind sich ähnlicher, so wie die des ID.2 und des Cupra Raval sich näher sind. Das ist der beste Weg, um die Synergien zwischen den verschiedenen Fahrzeugen zu maximieren, was bedeutet, dass jedes Modellpaar, das im selben Werk hergestellt wird, näher zusammenrückt, auch wenn es zu verschiedenen Marken gehört. Auf diese Weise lässt sich ein optimierter Produktionsprozess erreichen.

Cupra Raval E-Auto
Seat / Cupra

Welches der beiden Werke wird seine Umstellung auf Elektroautos zuerst abschließen – Pamplona oder Martorell? Wie hoch ist die installierte Produktionskapazität heute, und wie hoch wird sie in Zukunft sein?

Wir verfügen in Martorell über eine installierte Kapazität von etwa 600.000 Autos pro Jahr. Wenn wir ab nächstem Jahr mit der Produktion von Elektroautos beginnen, werden wir eine recht gleichmäßige Verteilung haben, die Hälfte mit Verbrennungsmotoren und die andere Hälfte mit Elektroantrieb. Das Gesamtvolumen wird sich nicht ändern.

Welcher Montageprozess dauert länger: Autos mit Verbrennungsmotor (MQB-Plattform) oder Elektroautos (MEB)?

Die Montagezeit für ein Elektroauto und ein Benzin-/Dieselauto ist ungefähr gleich lang. Der größte Unterschied liegt in der Wertschöpfungskette der Zulieferer, aber innerhalb des Werks gibt es eine große Nähe.

Welches ihrer Projekte – Batteriefabrik, Produktion von kompakten Modellen – ist stärker vom spanischen Inlandsmarkt abhängig? Was wird passieren, wenn der Marktanteil von Elektroautos bis zum Ende dieses Jahrzehnts unter zehn Prozent bleibt? Ihr CEO sagt, dass Plan B derselbe ist wie Plan A.

Das stimmt, es gibt keinen Plan, der sich von Plan A unterscheidet. Wir haben das Glück, dass wir ein globales Unternehmen sind und in viele Märkte in Europa verkaufen können, so dass unsere Abhängigkeit vom spanischen Markt viel geringer ist als diese sein könnte. Das Hauptvolumen wird für den Export bestimmt sein, was uns in eine weniger heikle Lage bringt.

Eine Jahresproduktion von 40 GWh aus der Batteriefabrik in Sagunto dürfte 600.000 bis 650.000 Elektroautos pro Jahr ergeben, wenn man bedenkt, dass die Reichweite der kommenden Modelle mit rund 450 Kilometern angegeben wurde. Ergibt diese etwas kreative Berechnung Sinn?

Das sind Zahlen mit einer gewissen Logik, nicht zuletzt, weil wir dieses kompakte Elektroauto mit drei Marken in zwei Fabriken produzieren werden und die Kapazität dieser beiden Fabriken rund 600.000 E-Autos pro Jahr betragen wird. Angesichts der Marktentwicklung und möglicher neuer Modelle in der Zukunft könnten wir diese Zahl auf 60 GWh im Jahr erhöhen.

Seat-Cupra-Nachhaltigkeit
Seat

Ist die Montage von Batterien in Martorell nur für den spanischen Markt bestimmt? Welche Marken des VW-Konzerns werden beliefert?

Sie werden in den Modellen Cupra Raval und VW ID.2 verwendet, von denen 300.000 pro Jahr in Martorell hergestellt werden. Im Falle der Pamplona-Modelle (Skoda Epiq und VW ID.2 Crossover) wird dies von PowerCo übernommen, einem Unternehmen unserer Zulieferergruppe, das über eine eigene Autonomie und ein eigenes Management verfügt.

Welche Art von Chemie wird in den Lithium-Ionen-Zellen verwendet? LFP (Lithium-Phosphat-Eisen) oder NMC (Nickel-Mangan-Kobalt)?

Wir werden beide Arten von Zellchemie in den verschiedenen Modellen anbieten. LFP in den Einsteigermodellen und NMC in den leistungsstärkeren Modellen. Alle Zellen werden mit der in unserer Gruppe entwickelten Technologie hergestellt.

„Es ist etwas ganz Besonderes und Einzigartiges“

Wie haben Sie es geschafft, sich das Know-how für die Montage von Batterien anzueignen, was ein sehr spezifischer Prozess ist und sich von dem unterscheidet, was Seat seit sieben Jahrzehnten macht?

Das war in der Tat der arbeitsintensivste Aspekt, denn Autos sind ein Produkt, das wir schon seit langem herstellen. Deshalb haben wir die Ressourcen unserer Gruppe genutzt, um die sehr spezifischen Automatismen von elektrischen Antriebssystemen zu erlernen. Ein Beispiel: Wir haben es jetzt mit Automatisierungszyklen von weniger als drei Sekunden zu tun (wie z. B. das Etikettieren von Batteriezellen), die eher in der Pharma- oder Lebensmittelindustrie üblich sind und die wir beim Auto nicht kannten. Auch die Tatsache, dass wir mit geladenen Batterien arbeiten, birgt Sicherheitsrisiken und hat dazu geführt, dass wir das größte Schulungsprogramm (mehr als 300.000 Stunden) in der Geschichte von Seat durchgeführt haben.

Was bedeutet es für jemanden in Ihrer Position, ein Projekt der Automobilindustrie mit dem höchsten Budget zu leiten, das es in Spanien je gab?

Es ist etwas ganz Besonderes und Einzigartiges. Auch weil es weit über die Grenzen Spaniens hinausgeht, was uns mit Stolz erfüllt, da der Volkswagen-Konzern Seat mit der Entwicklung dieses kompakten Elektroauto-Projekts für das Konsortium betraut hat.

Ein Projekt dieser Größenordnung kann sich verzögern. Ist dies der Fall?

Wir haben vor zwei Jahren mit dem Umbau der Fabriken begonnen und diese werden mehr oder weniger gleichzeitig gebaut. Die ersten Vorserienfahrzeuge werden bis Ende 2025 fertiggestellt sein, und alles läuft nach Plan.

Worthy not set for this post
Joaquim Oliveira

Joaquim Oliveira

Der gebürtige Brasilianer arbeitet seit Jahren als internationaler Korrespondent für verschiedene Automagazine, wie das brasilianische "Quatro rodas", das englische "AutoExpress" oder den chinesischen "Car & Driver". Für Elektroauto-News.net verfasst er regelmäßig entsprechende Fahr- und Erfahrungsberichte aktueller Elektroauto-Modelle.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peter:

Fürs Karo einfach Modell ist das so

Robert:

Das befürchte ich auch aber damit wird VW ein Problem haben konkurrenzfähig zu sein

Pedro G.:

25.000 € ist möglich mit kleineren und günstigen Batterien (um die 40 Kw) und mageren Ausstattung !
Diese E-Autos sind dann für die Langstrecke nicht wirklich geeignet ( alle 100 km mindestens 30 min Ladezeit ).

Robert:

„Die ersten Vorserienfahrzeuge werden bis Ende 2025 fertiggestellt sein“ das heißt wohl das die Auslieferung dieser Fahrzeuge also frühestens Ende 2026 oder erst 2027 erfolgen wird das ist noch verdammt lang und dann schaien wir mal ob die finalen Preise diesmal eingehalten werden von 25.000 Euro

R. D.:

Ein wirklich guter Beitrag. Ich denke diese Modelle werden gut am Markt ankommen und vielleicht den einen oder anderen Kunden dazu bringen endlich vom Verbrenner weg zu kommen. Ich würde es VW gönnen, vielleicht damit die Früchte der Saat ernten zu können.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.