Seat Mii electric: 260 km Reichweite, 61 kW/83 PS inkl. Fotos

Cover Image for Seat Mii electric: 260 km Reichweite, 61 kW/83 PS inkl. Fotos
Copyright ©

Seat

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Am heutigen Dienstag beginnt SEAT seine erste „SEAT on Tour“-Roadshow und präsentiert den Mii electric, das erste vollelektrische Auto der Marke. „Das neue E-Modell wird bis Ende des Jahres auf den Markt kommen und eines der günstigsten Elektrofahrzeuge sein.“ Der Vorverkauf beginnt im September, wohl direkt nach dem man dem Mii electric als eines der Elektroautos der IAA 2019 präsentiert hat.

Seat Mii electric – E-Kleinwagen der spanischen VW-Tochter

Mit dem Seat Mii electric kommt somit noch vor dem Seat el-Born ein erstes E-Auto von Seat auf die Straße. Der el-Born wird mit seiner angegebenen Reichweite von 420 km in einer Liga mit dem VW ID.3 sowie dem Škoda Vision E SUV-Coupé spielen, welche ebenfalls beide auf der MEB-Plattform von VW aufbauen.

„Der Markt verändert sich, und die Elektrifizierung wächst in einem beispiellosen Tempo. In Europa wuchs der Markt für Elektrofahrzeuge in den ersten 4 Monaten des Jahres um 46% und wir erwarten, dass Elektrofahrzeuge eine wichtige Rolle in unserem Sortiment spielen werden. Der Mii-Elektro ist der Beginn dieser Reise und bringt gleichzeitig ein erschwingliches Elektroauto auf den Markt.“ – Luca de Meo, Präsident von SEAT

Bei dem Seat Mii electric handelt es sich um ein E-Fahrzeug, welches stark vergleichbar mit dem VW e-Up und dem Skoda Citigo-e iV ist. Vermutungen, dass sich die Fahrzeuge in puncto technischer Daten stark ähneln, haben sich nun bestätigt.

Der Motor des Mii-Elektrogetriebes, der mit einem einstufigen Getriebe verbunden ist, liefert 61 kW (83PS) Leistung und 212 Nm Drehmoment, so dass das fünftürige Auto aus dem Stand in nur 3,9 Sekunden 50 km/h erreichen kann – perfekt für das Ein- und Aussteigen aus dem Verkehr. Und der 36,8 kWh Lithium-Ionen-Akkupack des Fahrzeugs bietet eine Reichweite von bis zu 260 km mit einer einzigen Ladung basierend auf dem WLTP-Testzyklus.

Das äußere Erscheinungsbild des Mii electric ist geprägt durch die Einführung von Schriftzügen auf der Rückseite, Aufklebern auf der Seite und 16″ Leichtmetallrädern in mattem Kosmograu. Im Inneren wurden unter anderem ein neues Armaturenbrett mit SEAT IML-Folie, Umgebungsbeleuchtung, sportliche und beheizte Sitze, schwarzes Sportlederlenkrad, Schaltknauf und Handbremse eingebracht. Darüber hinaus ist der Mii-Elektroantrieb serienmäßig mit einem Spurassistenten ausgestattet.

„Der SEAT Mii electric vereint alle Attribute, die Kunden von der Marke erwarten: Fahrspaß, Leistung und Beschleunigung, aber Sprinkles haben zusätzliche Qualitäten: Ruhe, niedrige Betriebskosten und noch mehr Konnektivität.“ – Axel Andorff, Executive Vice President für Forschung und Entwicklung bei SEAT

Das vollelektrische Stadtauto gestattet als erstes Modell, durch Seat Connect, den Fernzugriff und die Verwaltung des Fahrzeugs. Als Fahrer kann man somit Fahrdaten, Parkposition, den Status des Fahrzeugs, einschließlich Türen und Leuchten, sowie die Möglichkeit der Fernsteuerung der Klimaanlage über die eigene Smartphone-App überprüfen.

Zwei Ausstattungsvarianten und Optionen, mit einem schlanken und einfachen Angebot, sollen die Markteinführung erleichtern. Es stehen zwei Ausstattungsvarianten zur Verfügung, mit fünf optionalen Ausstattungspaketen: Garage, Easy Flex, Under Zero, Home Charge und FAST (DC Charging) zur Wahl. Außerdem gibt es eine Auswahl von fünf Farben: Tiefschwarz, Bonbonweiß, Tornadorot, Costa-Blau und Wolframsilber.

Geht es nach Seat wird der Seat Mii electric mit das preiswerteste Elektrofahrzeuge sein. Die Kosten seien die gleichen wie bei einem gleichwertigen Verbrennungsmotorfahrzeug in diesem Segment, aber mit deutlich niedrigeren Gesamtbetriebskosten. Um den Kunden das Leben zu erleichtern, bietet SEAT auch Lademöglichkeiten wie die Installation einer SEAT Wallbox an.

Die Produktion des Seat Mii electric wird im vierten Quartal 2019 in Bratislava (Slowakei) beginnen, mit einer Markteinführung ab Ende des Jahres. Die Enthüllung des Autos fand heute in Oslo statt, während des SEAT On Tour Events der Marke.

„SEAT on Tour“ – Elektrifiziert die Metropolen der Welt

„SEAT on Tour“ beginnt in Oslo, der Hauptstadt des Elektroautos in Europa. Dazu gehören neben dem Mii Electric auch das SEAT Minimó-Konzept und der SEAT el-Born. CUPRA wird auch mit dem Formentor an der Tour teilnehmen. Nach Oslo wird die Show am 18. Juni Liverpool in Großbritannien besuchen. Nach der Frankfurter Automobilausstellung geht die Tour Ende September nach Paris, bevor sie im November in Mailand endet. SEAT plant auch einen anschließenden Besuch in Lateinamerika und Mexiko.

Quelle: Seat – Pressemitteilung vom 03. Juni 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Arni Dee:

‚Stadtauto‘ finde den Fehler ….

ich:

wo kommen bitte die 29T€ her? lesen lernen.. <20T€ passt eher,das wäre das Preislevel der Brüder.

Uwe:

Ein Klein(st)wagen für 29.000 Euro mit 260 Reichweite?

Das soll innovativ und günstig sein?

So wird das nix mit E-Mobilität bei Seat! Das ist ein Stückzahlenverhinderer. Das gibt dem Sion von Sono Motors einen weiteren Nachfrageschub:

Der kostet 25.900 und hat sogar noch ein paar km Reichweite mehr, bei 5 vollwertigen Sitzen, Laderaum satt und auch noch eine AHK.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.