Škoda Citigo als Elektroauto – so schaut er aus

Cover Image for Škoda Citigo als Elektroauto – so schaut er aus
Copyright ©

Škoda

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Škoda bereitet sich auf den Hochlauf der Elektromobilität vor: Mit dem Mitteklasse-Modell Superb kommt demnächst Škodas erster Plug-In-Hybrid auf die Straße, Anfang 2020 folgt der elektrische e-Up-Bruder Citigo und Ende 2020 der Vision, ein Crossover-SUV mit dynamischer Coupélinie. Einen Ausblick auf die vollelektrische Variante des Kleinwagen Citigo gab das Unternehmen kürzlich.

Vertriebsvorstand Alain Favey gab in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass man „in 2019 mit unserer breit angelegten Produktoffensive die Weichen stellt, um den Erfolg unserer Modellpalette dauerhaft zu sichern“. Im Laufe der Woche soll die Weltpremiere des Škoda Superb mit Plug-In-Hybridantrieb sowie der rein batterieelektrischen Version des Škoda Citigo im slowakischen Bratislava stattfinden.

Einen ersten Teaser des E-Citigo hat Škoda bereits veröffentlicht. Im Vergleich zum derzeitigen Verbrenner wirkt er moderner und sportlicher. Details und Preise zum E-Auto gibt es bislang noch nicht. Aufgebaut ist der Citigo auf der Basis des VW e-up, mit einer angepeilten Reichweite von 300 Kilometer bringt dieser aber deutlich mehr Reichweite mit sich als sein VW-Gegenstück.

Favey gab bereits in der Vergangenheit zu verstehen, dass selbst kleine Elektroautos wie der Citigo, entgegen den Befürchtungen vieler anderer Automanager profitabel seien, da sie helfen, „die ambitionierten CO2-Ziele zu erreichen. Dafür zählt jedes Auto. Je höher der Anteil rein batterieelektrischer Fahrzeuge ist, umso weniger Strafzahlungen müssen wir ggf. leisten.“ Große Vorteile zieht Skoda auch aus der Zugehörigkeit zum VW-Konzern: „In Zukunft setzen wir sicher auf die MEB-Plattform“, sagt Favey.

Für entsprechende Kleinwagen unter 20.000 Euro gibt es auch entsprechende Pläne bei VW. So soll ein solcher Kleinwagen für unter 20.000 Euro auf Basis einer mit Seat gemeinsam entwickelten E-Auto-Plattform realisiert werden. Auf dieser Plattform sollen alle Marken des Volkswagen Konzerns Autos mit etwa vier Metern Länge fertigen können.

Wie bekannt wurde, würde sich mit einer Fertigung in Deutschland der E-Kleinwagen zu teuer werden und der Preis von unter 20.000 Euro nicht zu halten sein. Ausschlaggebend seien die hohen Lohnkosten, welche gemeinsam mit den Kosten für die Batterien das Fahrzeug zu einem Verlustbringer machen, bevor es überhaupt vom Band läuft. Daher wird der Produktionsstandort nach Osteuropa verschoben und läuft dort eventuell mit dem E-Citigo vom Band.

Quelle: Škoda – Pressemitteilung vom 20.05.2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Weshalb nicht in Osteuropa bauen. Besser als in Indien oder Korea. = preisgünstiger da geringere Transportkosten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.