Was Skoda bis 2020 in Sachen Elektroautos und Elektromobilität plant

Cover Image for Was Skoda bis 2020 in Sachen Elektroautos und Elektromobilität plant
Copyright ©

David Jancik / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Alain Favey, seit September 2018 Chef des Vorstandsressort für Vertrieb und Marketing bei der tschechischen VW-Konzernmarke Skoda, sprach in einem Interview mit der Automobilwoche unter anderem über Elektromobilität, Abo-Modelle für Neuwagen und die Zukunft von Gasantrieben.

Auch Skoda bereitet sich auf den Hochlauf der Elektromobilität vor: Mit dem Mitteklasse-Modell Superb kommt demnächst Skodas erster Plug-In-Hybrid auf die Straße, Anfang 2020 folgt der elektrische e-Up-Bruder Citigo und Ende 2020 der Vision, ein Crossover-SUV mit dynamischer Coupélinie. 2019 sei deshalb „ein ganz besonderer Moment in der 124-jährigen Geschichte des Unternehmens“, so Favey, und die Vorbereitungen für die E-Mobile „laufen auf Hochtouren“.

Da Skoda bislang noch keine Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen gesammelt hat, sei der Schwenk hin zur Elektromobilität „eine Herausforderung“. Erleichtert werde diese allerdings „von den Erkenntnissen der Schwestermarken des Volkswagen Konzerns, die bereits E-Autos anbieten“. Skoda habe bereits „umfassende Schulungsprogramme für die Händler entwickelt und klare Konzepte definiert, wie die E-Mobilität in den Ausstellungsräumen und Werkstätten dargestellt werden soll.

Zudem plant der Hersteller zum Beispiel die Installation von Photovoltaikanlagen auf dem Dach von Autohäusern, um den dort erzeugten Strom an E-Auto-Fahrer zu verkaufen: „Viele Kunden, die ohne Schnelllade-Möglichkeiten in Mietwohnungen oder Hochhäusern leben, könnten diesen Service gerne nutzen.“

Selbst kleine Elektroautos wie der Citigo seien entgegen den Befürchtungen vieler anderer Automanager profitabel, da sie helfen, „die ambitionierten CO2-Ziele zu erreichen. Dafür zählt jedes Auto. Je höher der Anteil rein batterieelektrischer Fahrzeuge ist, umso weniger Strafzahlungen müssen wir ggf. leisten.“ Große Vorteile zieht Skoda auch aus der Zugehörigkeit zum VW-Konzern: „In Zukunft setzen wir sicher auf die MEB-Plattform“, sagt Favey.

Auch Abo-Modelle und Gasantriebe hat Skoda auf dem Schirm

Das Thema Auto im Abo, wie es unter anderem Volvo bereits anbietet, sei auch bei Skoda denkbar, so der Vertriebs-Vorstand: „Wir wollen die Simply Clever Company für beste Mobilitätslösungen werden. Das könnte in Zukunft auch ein Auto im Abo einschließen.“ Derzeit gebe es „allerdings keine konkreten Überlegungen oder Pilotprojekte dazu.“

Fix eingeplant sei hingegen, auch weiterhin Erdgasmodelle anzubieten. Skoda sei „von der CNG-Technologie überzeugt“ und habe „immer CNG-Optionen in der Palette gehabt und das mit einem hohen Marktanteil“. Noch in diesem Jahr sollen deshalb auch der Kompaktwagen Scala und der Kompakt-SUV Kamiq mit diesem Antrieb ins Programm genommen werden: „Wir werden alle Möglichkeiten nutzen, um CO2 zu verringern. Und dazu zählt ganz klar auch CNG.“

Quelle: Automobilwoche – Skoda-Vertriebs-Vorstand Favey: „Arbeiten intensiv daran, Kapazitäten auszuweiten“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Uwe:

Skoda hat angekündigt die Festplatten der Verkäufer neu zu konfigurieren:

Die Partitionen mit Diesel werden gelöscht und BEV aufgespielt. CNG und Benzin bekommen Up-Dates.

Plötzlich erfahren dann die Kunden, dass BEV fahren weniger kostet, als alle anderen Antriebe. Damit die Benziner noch gekauft werden, wird die Akku-Größe der BEVs auf 40 kwh begrenzt. Mehr als 300 km Reichweite sollen es auf keinen Fall werden.

2020 am 02.02. um 20.20 h läuft die Aktualisierung weltweit raus.

Weil dann schon die ersten Feststoff-Akkus mit mehr als 800 km Reichweite angekündigt werden, macht man Zähne knirschend 2021 erneut ein Up-Date auf 60 kwh und verbessert die Motoren-Effizienz. Dann kommt man immerhin auf 500 km.

Neuer Skoda-Vorstand wird dann Dr. Dr. Ing. Salami Taktik.

Karl-Ludwig Hund:

Hallo,ich habe zirka 10 Jahre den Skoda Oktavia gefahren.Sind aber davon abgegangen weil wir ein höheres Auto haben wollten und jetzt fahren.Der Oktavia ist ein Schönes Auto.Finde die Lösung mit dem CNG sehr gut.Preiswert und eine hohe Reichweite und man kann damit auch schneller fahren das ist gefragt.Wenn dann noch höhere Autos Mit diesen Antrieb auf den Markt kommen wäre das Prima.

Skodafahrer:

Das ist eine Offenbarung und ein Armutszeugnis von Skoda.

2012 war der Octavia Green E Line bereits fertig und in der Testphase und NUR um (hohe) Strafzahlungen zu vermeiden wird nun der City Go tatsächlich endlich auf die Straße gebracht.

Ohne (hohe) Strafen würde sich auch die nächsten 10 Jahre nichts tun.

Solch eine Verzögerungstaktik müsste von allen Skoda Kunden bestraft werden und ich gehöre als Jahrzehnte langer treuer Kunde dazu und habe meine Konsequenzen gezogen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Sebastian Henßler  —  

Polestar 5 als ein Game Changer der Industrie enthüllt: Grand Tourer mit 350 kW Ladeleistung, 22-Minuten-Ladezeit und Preisen ab 119.900 €.

Cover Image for IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

Stefan Grundhoff  —  

Škoda zeigt auf der IAA in nicht nur die seriennahe Studie des kompakten Epiq, sondern mit dem Vision O auch einen Ausblick auf den kommenden Octavia-Kombi.

Cover Image for IAA: ADAC fordert verbesserte Rahmenbedingungen für Elektroautos

IAA: ADAC fordert verbesserte Rahmenbedingungen für Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Von der IAA Mobility „kann und muss auch ein starkes Signal für anstehende politische Entscheidungen ausgehen“, fordert ADAC-Präsident Reinicke.

Cover Image for Mercedes: „Das Auto wird wirklich eine Powerbank“

Mercedes: „Das Auto wird wirklich eine Powerbank“

Sebastian Henßler  —  

„Das Auto wird wirklich eine Powerbank“: Eva Greiner von Mercedes über bidirektionales Laden, neue Geschäftsmodelle und die Rolle von Mercedes-Benz ab 2026.

Cover Image for IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle

IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle

Tobias Stahl  —  

Die Volkswagen-Gruppe stellt im Rahmen der IAA gleich drei Batterieneuheiten vor – darunter auch das erste Konzernfahrzeug mit Feststoffakku.

Cover Image for Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Sebastian Henßler  —  

Leapmotor zeigt den B05 auf der IAA 2025 in München. Kompakt, digital und für Europa gedacht, soll er die Lücke zwischen Stadtflitzer und Familienauto schließen.