Renault Mégane E-TECH Electric folgt 2022 auf Mégane eVision

Cover Image for Renault Mégane E-TECH Electric folgt 2022 auf Mégane eVision
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Renault Mégane E-TECH Electric wird bald auf der Straße zu sehen sein. Bereits 2022 soll die E-Variante des beliebten Kompaktmodells in Serie gehen. Hinsichtlich seines Designs soll er sich beim im Oktober 2020 vorgestellten Showcar Mégane eVision inspirieren haben lassen. Der vollelektrische Mégane wird künftig eine zentrale Rolle in der Neuausrichtung von Renault spielen, wie die Marke zu verstehen gibt.

Auf Basis der „Nouvelle Vague“ soll Renault moderner und nachhaltiger werden und sich noch stärker auf Technologie, saubere Energien und nachhaltige Mobilitätslösungen fokussieren. Das französische Unternehmen will den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen in Europa bis 2025 auf 65 Prozent und bis 2030 auf 90 Prozent der Verkäufe steigern. Darüber hinaus strebe die Renault Group CO2-Neutralität in Europa bis 2040 und weltweit bis 2050 an.

Renault

Im Rahmen des Renault Talk #1 zeigte Renault Brand Design Director Gilles Vidal erstmals die Darstellung des neuen Renault Logos am Heck des neuen Mégane E-TECH Electric. Das neue Logo und ein neuer visueller Stil sollen die neue Ausrichtung sichtbar zum Ausdruck bringen. Im Jahr 2030 sollen 9 von 10 verkauften Renault elektrifiziert sein. Zudem präsentierte Vidal auch erste Darstellungen, die einen visuellen Eindruck des Innenraums vermitteln. Die Aufnahmen zeigen innovative Bordsysteme und neue Bildschirme ebenso wie ein großzügiges Raumangebot. Klar erkennbar ist auch das moderne, hochwertige Innenraumdesign.

Renault glaubt daran, dass E-Autos über Emotionen verkauft werden sollen. Dennoch setzt Renault auf einen antriebsstarken E-Motor mit, welcher mit einer Leistung von 160 kW/ 217 PS sowie einem maximalen Drehmoment von 300 Nm daherkommt und somit zu einem der stärksten Motoren im Renault-Portfolio zählt. Seine Energie bezieht der Stromer aus einem 60 kWh-Akku. Hierbei soll es sich um die flachste Batterie auf dem Markt handeln. Hinsichtlich der Reichweite ist mit 450 km nach WLTP zu rechnen.  Dies sind zumindest die technischen Daten, welche vom Concept Car bekannt wurden, ob der Serien Megané diese beibehält ist noch fraglich. Wobei vieles dafür spricht. Doch dazu im nächsten Absatz mehr.

Geladen werden kann das E-Auto an Schnellladestationen. Bis zu 200 km in 30 Minuten soll man nachladen können; 130 kW-Ladeleistung seien möglich. Renault gab im Rahmen der Vorstellung des Konzept-Fahrzeugs zu verstehen, dass das Concept bereits zu 90 Prozent der späteren Serienversion gleiche. Die übrigens bereits Ende 2021 in Frankreich vom Band laufen soll.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 07. Mai 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.