Renault bekennt sich klar zum elektrifizierten Auto

Cover Image for Renault bekennt sich klar zum elektrifizierten Auto
Copyright ©

Renault

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Der Autobauer Renault hat sich auf seiner Hauptversammlung klar zur E-Mobilität bekannt. Das französische Unternehmen will den Anteil an elektrifizierten Fahrzeuge in Europa bis 2025 auf 65 Prozent und bis 2030 auf 90 Prozent der Verkäufe steigern. Darüber hinaus strebe die Renault Group CO2-Neutralität in Europa bis 2040 und weltweit bis 2050 an, heißt es in einer Mitteilung. Renault-Chef Luca de Meo sprach von „ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung“.

Seit 2005 bekenne sich Renault dazu, den ökologischen Fußabdruck der Fahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu reduzieren. Bis 2030 will der Konzern den mit der Beschaffung verbundenen CO2-Anteil um 30 Prozent reduzieren. Dabei fokussiere sich das Unternehmen auf sechs Schwerpunkte, die derzeit 90 Prozent des CO2-Abdrucks ausmachten: Stahl, Aluminium, Polymere, Elektronik, Reifen und Glas. In der Produktion will Renault die Emissionen seiner Anlagen weltweit im Vergleich zu 2019 um 50 Prozent verringern. Die in Frankreich im „Elektro-Nordpol“ zusammengefassten Produktionsstätten sollen dabei bis 2025 klimaneutral sein – die übrigen Anlagen in Europa bis 2030.

Der künftige R5 wird nach Unternehmensabgaben in Frankreich mit kohlenstofffreier Energie gefertigt und mit nachhaltigen Batterien ausgestattet, die im Vergleich zum ZOE des Jahres 2020 einen um mindestens 20 Prozent reduzierten CO2-Abdruck aufweisen. Darüber hinaus will das Unternehmen die verantwortungsvolle und nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen sicherstellen. Dazu diene eine Partnerschaft mit Veolia und Solvay für das Recycling von Metallen wie Kobalt, Nickel oder Lithium.

Auch zur Senkung der Verkehrsunfallzahlen will der französische Autobauer beitragen. Unter anderem verbreitet der „Safety Coach“ Straßen- und Verkehrsdaten, um den Fahrer über potenzielle Verkehrsrisiken zu informieren – inklusive Echtzeitwarnungen zu gefährlichen Bereichen. Ab 2022 werde der Megane-E mit einem automatischen Geschwindigkeitslimit ausgestattet sein, das die Höchstgeschwindigkeit auf Tempo 180 begrenzt.

Der „Fire-fighter access“ soll der Feuerwehr beim Löschen von unfallbedingten Batteriebränden in Elektrofahrzeugen und Hybridmodellen helfen. Dieser vereinfachte Zugang zu den Akkus reduziere die Reaktionszeit auf nur wenige Minuten, heißt es. Das System sei heute bereits bei reinen E-Autos vorhanden und werde künftig auf alle elektrifizierten Fahrzeuge erweitert.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 26. April 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Richtig, und die bauen auch Vollhybride die nur beim Fahren nachgeladen werden, und man nicht anzustecken braucht wie PHEV s.

Peter Hart:

Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen inkludiert wohl auch PHEV – ausschliesslich BEV lässt die Formulierung nicht erkennen

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.