Renault setzt auf „Ampere“ & „Horse“ und holt eventuell Nissan an Bord

Cover Image for Renault setzt auf „Ampere“ & „Horse“ und holt eventuell Nissan an Bord
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Was Ford vorgemacht hat, fand im Frühjahr 2022 Nachahmer in Europa: die Renault Gruppe prüfte die Aufteilung ihre Entwicklungskapazitäten auf E-Autos und Verbrennermotoren in zwei eigene Kompetenzzentren. Wie Konzernchef Luca de Meo nun zu verstehen gibt, will Renault sich in eine Elektro- und eine Verbrenner-Einheit aufteilen. Hierdurch wolle man sich für die kommenden Jahre fit machen.

Als Teil des „Renaulution“-Plans soll diese Strategie die Effizienz und Performance in beiden Welten deutlich verbessern. Der Plan stellt die nachhaltige Profitabilität des Unternehmens sicher. Wie de Meo ausführt habe das eigene Unternehmen die Kosten gesenkt und attraktive neue Autos in Arbeit. Die Elektromobilität setze sich durch, die Software spiele eine zentrale Rolle, ganz neue Geschäftsmodelle entstünden.

Das eine Kompetenzzentrum soll sich um die Weiterentwicklung der Elektroautos und der Software kümmern und könnte in Frankreich angesiedelt werden. Ab 2030 will Renault in Europa nur noch vollelektrisch betriebene Fahrzeuge verkaufen. Geführt werden könnte die Elektro-Einheit unter der Bezeichnung „Ampere“. Die Verbrenner-Motorensparte wolle man unter der Bezeichnung „Horse“ am Leben halten. Die weitgehend unabhängigen Einheiten sollen es ermöglichen Renault „näher an all die Unternehmen heranrücken, die mit einem weißen Blatt Papier ins Mobilitätsgeschäft gestartet sind. Die absolut spezialisiert und teilweise sehr fit sind für den neuen Sport.“

Auf der anderen Seite soll die Entwicklung der Verbrennungs- und der Hybridmotoren sowie der Getriebe außerhalb Frankreichs gebündelt werden. Im Fokus stehen vor allem Thermal Hybrid und Plug-in-Hybrid-Systeme, bei denen Renault hohe Wachstumsraten erwartet. De Meo geht davon aus, dass noch 2040 weltweit etwa 60 Prozent der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren fahren werden. Wenn Renault seine Motoren- und Getriebewerke mit denen anderer Unternehmen vereine, ergäben sich „schöne Synergien“, das werde noch viele Jahre funktionieren.

Generell gibt der Konzernchef von Renault allerdings auch zu verstehen, dass E-Autos oder Fahrzeuge generell mehr kosten. Denn die Rohstoff-, Energie- und Logistikkosten würden steigen, und die von Kunden und Regulierern verlangte neue Technologie koste viel Geld. „Wir werden uns daran gewöhnen müssen, dass Autos teurer werden.“ Sicherlich wird die Marge auch entsprechende Steigerung erfahren.

Spannend ist im Zusammenhang der Aufspaltung die Tatsache, dass Nissan und Renault derzeit über die Zukunft der gemeinsamen Allianz mit Mitsubishi verhandeln. Dabei konkret auch über eine Beteiligung des japanischen Autobauers an der geplanten Elektroauto-Sparte „Ampere“ von Renault im Gespräch sind. Konkret werden drei Gesprächsinhalte genannt: Eine Vereinbarung über eine Reihe strategischer gemeinsamer Initiativen über Märkte, Produkte und Technologien hinweg. Die Überlegung von Nissan, in das neue Renault EV-Unternehmen zu investieren. Und gemeinsam sollen „strukturelle Verbesserungen“ vorangetrieben werden.

Quelle: Renault – Mitteilung // electrive.net – Nissan verhandelt über Beteiligung an Renaults E-Auto-Sparte

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


David:

Danke sehr, aber es war kein Seitenhieb auf Tesla. Sondern nur ein Verweis auf Kommentare von Hardcore-Fans, die in den Kommentarspalten bis letztes Jahr die Disruption und den Untergang der OEM beschworen. Kannst du hier nachschauen!

Smartino:

Ohne den offenbar obligaten, aber blödsinnigen und unnötigen Seitenhieb auf Tesla wäre der Artikel ganz gut!

Peter Oples:

Ganz so einfach geht es
zumindest nach deutschem Recht
nicht mit dem Liquidieren
und im VW-Konzern
schon gar nicht. Da steht immer gleich Frau Crawallo dann auf der Matte, mit Herrn Weil und anderen Seit an Seit.

Stefan Reis:

Im VW-Konzern gibt es auch in den jungen Firmen Betriebsräte und mächtige Gewerkschaften ;)

David:

Das ist wirklich nicht blöd, mit den Verbrennern gleichzeitig auch alle Verpflichtungen und alle Nichtleister im Personalkörper loszuwerden. Daher planen das so einige klassische OEM, Ford zum Beispiel ja auch.

Was ist die Idee? Tesla Freunde sagten ja bis letztes Jahr noch den klassischen OEM das Ende in einem disruptivem Markt voraus. Nokia, Kodak, blabla. Jetzt weiß man, es gibt keine Disruption, alle diese klassischen Firmen transformieren langsam ihre Bestandskunden in die Elektromobilität. Es bleibt aber noch der aufgeblasene Personalkörper sowie nachwirkende Verpflichtungen.

Daher baut man zwei Firmen, eine ist der Rechtsnachfolger der bisherigen Organisation, das ist die Verbrennersparte. In die neue Firma, die nur Elektromobilität macht, kommen die jungen, die schlauen und die aktiven sowie die neuesten Werke. Sie arbeiten in neuen Strukturen wie ein Start-up, schlank und effizient. Aber besser finanziert. In der alten Firma bleiben Betriebsräte, Datenschützer, Querulanten, Fußkranke. Und wenn diese „Bad Bank“ in einigen Jahren keine Gewinne mehr macht, wird das alles liquidiert. Mit Pensionsverpflichtungen und Ersatzteilgarantien. Weiter lebt die fitte Elektrosparte. Guter Plan!

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.